Allgemeine Informationen
Warum Logistik und E-Business?
Bei vielen produzierenden Unternehmen und Handelshäusern ist in Westeuropa ein Bestand nur dann gesichert, wenn alle Rationalisierungspotentiale ausgeschöpft werden und die Chancen der fortschreitenden Globalisierung genutzt werden. Da in den Produktionsprozessen und innerbetrieblichen Verfahren in den letzten 20 Jahren fast alle Verbesserungsmöglichkeiten ausgeschöpft worden sind, bleibt häufig nur noch die innerbetriebliche als auch die unternehmensübergreifende Logistik als Arbeitsfeld für Fortschritte in der Rentabilität übrig. Weiterhin ist das Wirtschaften in globalen Versorgungsketten ohne funktionierende Logistik undenkbar.
In naher Zukunft wird der virtuelle Marktplatz im Internet die reale Handelswelt vollständig widerspiegeln. Darüber hinaus werden Serviceleistungen angeboten, die erst durch Online-Technologien möglich werden. Dadurch erhält die Kombination von Logistik und E-Business zunehmend Einzug in moderne Wirtschaftsstrukturen. Betrachtet man die wissenschaftliche Diskussion in diesem Bereich, so sind insbesondere die Steuerung von unternehmensübergreifenden Logistikketten unter dem Schlagwort Supply Chain Management sowie die Auswirkungen des E-Commerce und E-Business auf die Logistik wichtige Handlungsfelder der Zukunft, die sich adäquat im Studienprogramm wiederfinden. In der Vertiefung „Logistik und E-Business“ wird die breite betriebswirtschaftliche Ausbildung ergänzt, um technische Grundlagen im Rahmen der anwendungsorientierten Vertiefung Logistik und E-Business zu vermitteln. Die problemorientierte Anwendung von Informationstechnik wird besonders gefördert.
Aufnahmekapazität
Das Studium Logistik und E-Business mit dem Abschluss Bachelor of Arts wird jedes Semester angeboten und soll von jeweils 60 Studierenden (Stand Jan. 2006) begonnen werden.
Methoden
Lehrsprachen sind Deutsch und Englisch. In allen Lehrveranstaltungen wird ein breites Spektrum aktivierender Lehrmethoden eingesetzt (siehe Modul- und Teilmodulbeschreibungen) insbesondere fragend-entwickelnder Unterricht, Übungen, Seminare, Praktika, praxisorientierte Fallstudien, Planspiele, Brückenkurse (Propädeutik) und Tutorien. Durch die verstärkte Einforderung des Praxisbezugs im Bachelor gewinnt der Einsatz von Case-Studies und Übungsfällen eine hohe Bedeutung zur Vertiefung des Lernstoffes.
Internationalisierung
a) Studium mit europäischer Komponente
Ausrichtung: Studierende, die keinen Auslandsaufenthalt planen, erhalten während ihres Studiums Kenntnisse über die europäische Integration und die europäischen Gemeinschaftsangelegenheiten. Die Studierenden sollen ferner Grundkenntnisse erwerben über die europäischen Strukturen und die Europäische Union als Lebensrahmen eines europäischen Bürgers. Die fachliche Ausbildung wird unterstützt durch interkulturelle Kommunikation, Fachfremdsprachen, Landeskunde oder internationale Projektarbeit und Fallbeispiele.b) Studium mit Auslandsaufenthalt
Ausrichtung: Studierende, die einen Teil des Studiums im Ausland verbringen möchten, mit dem Ziel, Auslandserfahrung zu sammeln, die fachliche Kommunikationsfähigkeit in einer anderen Sprache zu stärken und sich in praktischer interkultureller Kompetenz weiter zu entwickeln. Derzeit gibt es am RheinAhrCampus Verträge mit 18 ausländischen Partnerhochschulen, so z.B. in USA, Australien, Frankreich, Spanien, Italien, Benelux, Polen, dem Baltikum oder in der Türkei.
Berufsfelder
Der B.A.-Abschluss bildet den ersten berufsqualifizierenden und berufsbefähigenden akademischen Abschluss. Die berufsfeldbezogenen Basisqualifikationen (Fachkompetenz) und Schlüsselqualifikationen (Methoden- und Sozialkompetenz) werden im Studium vermittelt, welches durch einen generalistisch geprägten wirtschaftswissenschaftlichen Teil (70%) und Spezialisierungsoptionen (20%) in den Anwendungsfeldern „Logistik und E-Business“ gekennzeichnet ist. Im Rahmen der übergreifenden Qualifikationen (10%) haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in Präsentationstechniken und Vernetztem Denken zu üben. Sie können ihre Sprachkenntnisse ausbauen und bringen somit die von den Unternehmen geforderten Zusatzqualifikationen mit.
Im Bereich der Spezialisierung Logistik und E-Business werden die für die im Folgenden genannten Berufsfelder notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:
- Industrie und Handel
- Einkauf und Beschaffung
- Disposition und Umschlag von Material und Waren
- Produktionsplanung und Steuerung
- Steuerung von Materialfluss und innerbetrieblichem Transport
- Distributionsplanung
- Logistikcontrolling
- Verkehrswirtschaft und Logistikdienstleistung
- Beratung und Verkauf
- Planung und Abwicklung
- von logistischen Dienstleistungen Disposition
- Steuerung des Einsatzes von IT-Instrumenten
- Qualitätsmanagement
- Logistikcontrolling
- Distributionsplanung
- Recycling- und Entsorgung
- Planung und Abwicklung von entsorgungslogistischen Dienstleistungen
- Personaleinsatzplanung
- Qualitätsmanagement
- Dienstleistungsunternehmen mit informationstechnischen Aufgabenstellungen
- Planung und Abwicklung von IT- Dienstleistungen
- Planung von IT-Systemen für Logistikdienstleister
- Beratung und Verkauf insbesondere für Kunden aus Logistik und Verkehr
Studienziel
Das Bachelor-Programm soll Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere die anwendungsbezogenen Inhalte ihrer Studienfächer und deren Umsetzung vermitteln und den Zugang zu globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen verschaffen. Gleichzeitig soll das Studium die internationale Mobilität der Studierenden fördern. Die Studierenden sollen befähigt werden, Vorgänge und Probleme der Wirtschaftspraxis zu analysieren, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch internationale sowie außerfachliche Bezüge zu beachten. Besonderes Augenmerk wird dabei neben fachlichem Wissen insbesondere auch auf die Vermittlung von Methodenwissen und sozialen Kompetenzen gelegt. Die Internationalität der Inhalte wird durch obligatorische Kurse in Wirtschaftsenglisch, englischsprachiger Literatur, der Möglichkeit eines Auslandsstudiensemesters und Veranstaltungen mit internationaler Ausrichtung sichergestellt und orientiert sich im Bereich der Aufbaumodule an den Bedürfnissen der jeweiligen Branche.
Studieninhalte
Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes Modul bildet für sich eine abgeschlossene Lerneinheit. Die Module sind in zeitlicher Reihenfolge so aufeinander abgestimmt, dass zunächst eine breite betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung und darauf aufbauend eine zunehmende Praxisorientierung und Spezialisierung erfolgt.
Modulübersicht/Lehrangebote
Studiendauer
Der Bachelor erstreckt sich auf 3 Jahre und besteht aus 6 Semestern, davon eine Praxisphase im Umfang von 13 Wochen. Das Studium schließt mit der Abschlussthesis (Final Thesis) ab. Die Abschlussthesis ist innerhalb von drei Monaten im 3. Studienjahr zu bearbeiten. Sie kann jederzeit im 3. Studienjahr begonnen werden; dies liegt in der Entscheidung des Studierenden. Im ersten Studienabschnitt des Bachelors werden grundlegende und weiterführende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Des Weiteren werden in den verpflichtenden Basismodulen die Angleichung der Teilnehmerkenntnisse sichergestellt sowie weitergehende fachwissenschaftliche Inhalte vermittelt. Damit werden die erforderlichen Ausgangsvoraussetzungen
für die Spezialisierung geschaffen. Parallel zu den Basismodulen belegt der Studierende - je nach Spezialisierung - eine fachliche Vertiefung im Handlungsfeld Logistik oder E-Business.
Das Studienjahr besteht aus dem Sommersemester (2 Halbsemester), dem Wintersemester (2 Halbsemester) und einem Summerterm (1 Halbsemester). Für den Summerterm können neben den Professorinnen/en insbesondere ausländische Dozenten gewonnen werden. Alle Veranstaltungen werden einem Level zugeordnet: Basislevel (z.B. Propädeutika, Tutorien), Foundation Level (Vorlesungen und Übungen im 1. und 2. Studienjahr), Core Level (3. Studienjahr) sowie Electives (Wahlpflichtmodule). Es werden keine gesonderten Wahlpflichtmodule angeboten, sondern Studierende können aus dem gesamten Angebot auswählen.
Nach bestandenen Prüfungen wird der international anerkannte akademische Grad „Bachelor of Arts“ verliehen. Der Bachelorabschluss bildet einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Der Grad und der konsekutive Aufbau des Studiums befähigt grundsätzlich zur Aufnahme eines Master-Studiums.
Damit ist es den Absolventen möglich, an dem konsekutiven Studienprogramm „Master of Arts“ (M.A.) oder dem akkreditierten Fernstudien-MBA (Master of Business Administration) teilzunehmen.
Praxisphase
Die in der Bachelor-Prüfungsordnung vorgeschriebene Praxisphase kann in einem Unternehmen im In- oder Ausland oder alternativ an einer ausländischen Hochschule, insbesondere Partnerhochschulen absolviert werden. Der Bereich „Sprachen/Internationales“ bietet den Studierenden intensive Beratung und Unterstützung bei der Organisation eines Praxissemesters bzw. einer Praxisphase im Ausland an.
Für die Abwicklung wird zwischen den beteiligten Partnern (Student/in, Unternehmen und Fachhochschule) ein Vertrag über die Zeit des Praktikums geschlossen. In diesem Vertrag werden die Rechte und Pflichten der Beteiligten festgelegt. Die Praxisphase hat eine Zeitdauer von mind. 13 Wochen und liegt in der Regel im 4. Semester. Diese Zeit bietet die Möglichkeit, das bisher Gelernte praktisch anzuwenden. Organisatorisch und fachlich wird die Praxisphase von jeweils einem Dozenten betreut, zudem findet eine Begleit- und Auswertungsveranstaltung statt.