Genese
Obwohl der Studiengang Sportmanagement noch jung ist, hat er eine Vorgeschichte und Entwicklung hinter sich. Zum besseren Verständnis der Ziele und Intentionen ist diese Genese kurz wiedergegeben.
2007
Für das Sommersemester 2007 werden zum ersten Mal 25 Studierende für den Studiengang Sportmanagement aufgenommen. Dies ist ein Novum. Bis dahin wurden die Studierenden nur zum Wintersemester aufgenommen.
2006
Zwischen den Kooperationspartner wird eine Zusatzvereinbarung für den neuen B.A.-Studiengang unterschrieben, die u. a. eine Veränderung der Aufnahmevorausetzungen für Bewerber einschließt.
Zum Wintersemester 2006/2007 werden zum ersten Mal 25 neue Studierende im Bachelor-Studiengang Sportmanagement am RheinAhrCampus aufgenommen.
Dr. Dirk Mazurkiewicz beendet erfolgreich seine Promotion und wird als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Sebastian Schneider Dipl. BW (FH) abgelöst.
2005
Zum Wintersemester 2005/2006 werden die letzten Studierenden für den Diplom-Studiengang Sportmanagement aufgenommen, der damit ausläuft.
Weiterhin wird im Jahr 2005 mit dem dualen Studiengang Bachelor of Arts in Sportmanagement der seit 1998 erfolgreich ein- und durchgeführte Diplomstudiengang an die neuen Hochschulstrukturen angepasst.
Die Wichtigsten Elemente des Studiums bleiben erhalten. Das sind die Verbindung von hochwertiger Hochschulqualifizierung mit sportpraktischen Phasen im organisierten Sport sowie das Zusammenspiel von Sportwissenschaft und Sportmanagement mit den Sportbänden und Fachverbänden im Sport. Zum Studiengangsleiter des B.A. Studiengangs wird Prof. Dr. Lutz Thieme ernannt. Prof. Dr. Rüdiger Falk bleibt damit weiterhin Studiengangsleiter für den Diplom-Studiengang.
2004
Prof. Dr. Thieme wird Mitglied des Hochschulrates der FH Koblenz.
Im Juni 2004 wird das ISS-Institut für Sportmanagement und Sportmedizin des RheinAhrCampus Remagen ins Leben gerufen. Erster Geschäftsführer wird Dirk Mazurkiewicz. Die Direktoren sind Prof. Dr. Rüdiger Falk für den Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft und Prof. Dr. Uli Hartmann für den Fachbereich Mathematik und Technik.
2003
Prof. Dr. Markus Buchberger wird als Professor für Sportrecht an die FH Koblenz / RheinAhrCamus Remagen beufen. Er erhält eine halbe Professorenstelle. Promoviert hat Prof. Buchberger an der Ruhr-Universität in Bochum. Er ist weiterhin als Anwalt für Sportrecht in der Kanzlei Lange/Müller/Buchberger in Dortmund tätig. Prof. Buchberger ist weiterhin Mitglied im Aufsichtsrat bei Rot-Weiß Essen.
2002
Die ersten Absolventen aus dem Beginnerjahrgang von 1998 haben ihr Sportmanagement-Studium beendet und treten diverse Stellen innerhalb und außerhalb des Sports an.
Dirk Mazurkiewicz MA. löst Alexandrea Gemein als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang ab. Herr Mazurkiewicz schreibt in seiner Zeit an der Fachhochschule seine Promotion.
2001
Prof. Dr. Lutz Thieme wird als Professor für Sportmanagement an die FH Koblenz / RheinAhrCampus Remagen berufen. Prof. Thieme promovierte zum Dr. phil. an der Universität Leipzig. Stationen vor seiner Berufung waren Sachgebietsleiter Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen im Dezernat Bildung/Jugend/Sport der Stadtverwaltung Dresden, stellvertretender Pressesprecher im sächsischen Umweltministerium, Leiter Marketing/Datenverarbeitung beim Verkehrsverbund Oberelbe und Marketingleiter der TU Dresden.
2000
Die ersten Studierenden gehen in ihre Praxisemester. In verschiedenen Vereinen und Verbänden im In- und Ausland können sie das im Studium erlernte erstmals im Arbeitsleben umsetzen.
1999
Januar/Februar Durchführung der ersten Praxisphase und Erwerb der Übungsleiterlizenz Breitensport; Beginn der Projekte des Sportmanagement-Forums Remagen
1998
16.4.: Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen MBWW, FH, DSB und den LSB Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen; 4.5.: Gründung eines "Gemeinsamen Ausschuß" und Wahl von Prof. Falk zum Vorsitzenden; Juli: Auswahlverfahren der ersten Studierenden; 23.7.: Vorstellung des Studiengangs auf den Innovationstagen im Schloß Bellevue, Berlin beim Bundespräsidenten; August: Einschreibung der ersten Studierenden; 27.8.: Mögliche Erhöhung der Anzahl der Studienplätze um 10 als Angebot der Sportbünde, zunächst zurückgestellt, um Erfahrungen zu sammeln; 1.10. Beginn des ersten Studiengangs mit 20 Studierenden, die aus einigen hundert Interessenten ausgewählt wurden.
Die erste Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Studiengangs war Dipl. BW Alexandra Gemein, die bis zum Jahr 2001 den Studiengang organisatorisch unterstützte.
1997
1.1.: Ersatz des Gründungsausschusses durch den "Aufbauausschuß". 26.9.: Grundsätzliche Übereinkunft mit den Landessportbünden Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zur Zusammenarbeit, 10.10.: Gründung des "Arbeitskreis Sport-FH", 13. 10.: Genehmigung der Kooperation Sport und Wahl von Prof. Falk zum Beauftragten durch den Aufbauausschuß. Oktober Entwurf einer Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Sportbund sowie den Landessportbünden Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. 23.10.: Festlegung zwischen dem MBWW und der FH, daß "Sportmanagement", vorwiegend aus Zulassungsgründen, ein eigenständiger Studiengang wird. 11.11.: Information und formaler Beschluß des Aufbauausschusses zu einem eigenständigen Studiengang "Sportmanagement" mit etwa 20 Studienplätzen, Studiengangleiter Prof. Falk.
1996
4.10.: Schreiben des Generalsekretärs des Deutschen Sportbundes an Minister Zöllner mit dem Angebot einer Zusammenarbeit bei einem Verbundstudiengang "Gesundheits- und Sportmanagement".
1995
Ab März Gespräche mit dem Deutschen Sportbund, insbesondere dem Generalsekretär, über eine Zusammenarbeit. Im Juni Vorlage des Konzepts für den FH-Standort im Kreis Ahrweiler beim Wissenschaftsrat, in dem der Studiengang als "Gesundheits-, Sozial- und Freizeitwirtschaft" ausgewiesen ist. Am 27.6. Vorlage des Konzepts für einen Studiengang "Freizeitwirtschaft-, Sport- und Wellness-Management" als Verbundstudium beim Gründungsausschuß.
1994
Errichtung eines Gründungsausschusses gemäß § 53 FHG (alt). Entwicklung eines Konzepts für einen Fachhochschulstandort im Landkreis Ahrweiler mit den Studiengängen zum Dipl.-Bw. (FH) "Gesundheits- und Sozialwirtschaft" und "Technische Betriebswirtschaft" sowie den Studiengängen "Angewandte Mathematik" und "Physikalische Technik" mit den Studienschwerpunkten "Medizintechnik" und "Lasertechnik"