Lernform | Aufwand | Kontaktzeit | LP | Abschluss |
Vorlesung | 30 h | 30 h | 1 | -- |
Übung | 30 h | 30 h | 1 | |
Selbststudium | 90 h | - | 3 | |
Vorlesung | 15 h | 15 h | 0,5 | benotete Klausur |
Übung | 15 h | 15 h | 0,5 | |
Selbststudium | 30 h | - | 1 | |
Summe | 210 h | 90h | 7 | - |
Fachsemester: | 1 und 2 |
Modulbeauftragter: | Schmidt |
Lehrende: | Schmidt, Ankerhold, Hartmann, Kessler, Kohl-Bareis, Kohns |
Voraussetzungen: | keine |
Turnus: | Sommer- und Wintersemester |
Gewicht: | ca. 3.9% |
Erster Abschnitt: Die Studierenden besitzen eine gute Kenntnis des Innenlebens eines Computers. Sie sind mit dem Betriebssystem Windows und Entwicklungsumgebungen zur Erstellung eigener Programme in einer prozeduralen Programmiersprache vertraut. Sie beherrschen neue Werkzeuge der Programmiertechnik. Sie können selbständig ausgewählte Algorithmen konzipieren, die Konzepte programmiertechnisch umsetzen und die erfolgreiche Ausführung dokumentieren. Insbesondere beherrschen die Studierenden Berechnungen mit Zufallzahlen, Stringoperationen, Feldern, Schleifen und Boolscher Algebra sowie trigonometrische Berechnungen und Sortieralgorithmen, Monte-Carlo-Simulationen und die lineare Regression.
Zweiter Abschnitt: Die Studierenden beherrschen das in den Bereichen Steuerung/Regelung, numerische Modellierung, Auswertung und graphische Darstellung von Experimentaldaten häufig anzutreffende Software-Werkzeug MATLAB. Sie können sich und anderen die Inhalte der Physik- und Mathematikvorlesungen mit Hilfe von MATLAB veranschaulichen.
Erster Abschnitt: Einführung in die Begriffe der Informatik; praktisches Training am Betriebssystem (Linux, Windows); C als Beispiel einer prozeduralen Programmiersprache; einfache Datentypen; Operatoren; Steueranweisungen (Schleifen, Verzweigungen); Felder; Funktionen; Adressen und Zeiger; komplexe Datentypen (Strukturen); dynamische Speicherverwaltung.
Zweiter Abschnitt: Einführung in MATLAB; Programmierung von Schleifen zur Erstellung und Analyse von Daten; numerische Probleme (lineare Gleichungssysteme); graphische Darstellung von Ergebnissen; Importieren und Exportieren von Daten in verschiedenen Formaten; Entwicklung von Analysestrategien anhand von Beispielen aus der Medizin- und Lasertechnik (z.B. Auswertung von EEG-Daten, MRI-Datensatz, Zeit- und Frequenzanalyse); Einführung in JAVA.
Die Klausur beinhaltet den Stoff beider Semester.
n.a.