Zeitschrift Gottesdienst

An wen rich­tet sich GOTTESDIENST? Was bie­tet die Zeit­schrift? Wie oft erscheint sie? Wer gibt sie her­aus? Wer berät die Redaktion? +

Wie viel kos­tet ein GOT­TES­DIENST-Abo? Wie sieht eine GOT­TES­DIENST-Aus­ga­be aus? Kann ich Pro­be­ex­em­pla­re bestel­len? Wo kann ich GOTTESDIENST abon­nie­ren? Wie lau­ten die biblio­gra­fi­schen Daten? +

Wer arbei­tet in der Redak­ti­on? Wie kann ich sie erreichen? +

Hier fin­den Sie die Gesamt­re­gis­ter der zurück­lie­gen­den Jahr­gän­ge seit dem Jahr 2000 als PDF-Datei­en zum Herunterladen. +

Die jüngst vom vati­ka­ni­schen Dikas­te­ri­um für die Glau­bens­leh­re ver­öf­fent­lich­te Note zur Gül­tig­keit von Sakra­men­ten­spen­dun­gen hat man­cher­orts Unver­ständ­nis aus­ge­löst. Sie erwe­cke, so wur­de kri­ti­siert, den Ein­druck eines heu­te nicht mehr zeit­ge­mä­ßen For­ma­lis­mus und Rubrizismus. +

Wer jedoch Kir­chen­räu­me nicht nur als blo­ße Funk­ti­ons­or­te, son­dern „Anders-Orte“ sowie „Fens­ter zum Him­mel und Türen zur Hoff­nung, Lie­be und Barm­her­zig­keit und zur Fried­fer­tig­keit“ (Michel Fou­cault) ernst nimmt, kommt an lit­ur­gi­schen Tex­ti­li­en nicht vorbei. +

Bei ent­spre­chen­der Übung wird man fest­stel­len, wie wich­tig die Gebets­stil­le vor einer Ora­ti­on ist. Der Pries­ter in der Mess­fei­er oder der/die Leiter/in einer ande­ren wird  das Gebet ganz anders spre­chen, was wie­der­um die Mit­fei­ern­den ganz anders hin­hö­ren lässt als sonst. +

Für nicht weni­ge Lesun­gen wer­den im Lek­tio­nar eine län­ge­re und eine kür­ze­re Fas­sung ein und des­sel­ben Tex­tes ange­bo­ten. Doch in der Pra­xis muss man sich meist mit der Kurz­ver­si­on zufrie­den­ge­ben. Ist den Gläu­bi­gen Got­tes Wort in einer bestimm­ten Län­ge nicht zumutbar? +

In einer Mess­fei­er am Sonn­tag kann es häu­fig pas­sie­ren, dass der Eröff­nungs­teil einen zeit­lich gro­ßen Raum ein­nimmt. Das ist abso­lut nicht stim­mig, denn die­ser Teil soll die Teil­neh­men­den ledig­lich in die Fei­er ein­zu­füh­ren. Men­schen, die sich sonn­tags frei­wil­lig auf den Weg in die Kir­che gemacht haben, wer­den wohl kaum einer der­art wort­las­ti­gen und damit lan­ge „Auf­wärm­zeit“ bedürfen. +

Um Lit­ur­gie his­to­risch, theo­lo­gisch und prak­tisch ins Heu­te hin­ein zu erschlie­ßen, bedarf es ent­spre­chen­der Publi­ka­tio­nen – wie etwa seit 1967 die Zeit­schrift Got­tes­dienst (seit 2017 auch online: www.gottesdienst.net) –, aber auch enga­gier­te Men­schen, vor allem haupt­amt­li­che Ver­ant­wor­tungs­trä­ger, wel­che die Bei­trä­ge, Anre­gun­gen, Pra­xis­mo­del­le und Tipps „unter die Leu­te“ bringen. +

DEUTSCHES LITURGISCHES INSTITUT
Weberbach 72 a, D-54290 Trier, Telefon: +49-651-94808-0
Fax: +49-651-94808-33, eMail: dli@liturgie.de