Rheinischer Städteatlas Adenau. Teil 1: Siedlung

Siedlung

Grundriss Adenau nach der Urkarte von 1823 im Verhältnis 1 : 2.500, Entwurf: Werner Krötz, Zeichnung: M. Karabaic. (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte)

1. 1 Geographische und Verkehrslage

Adenau liegt in der Ostei­fel, in ei­nem tie­fen Tal­kes­sel des Ade­nau­er Ba­ches 300 m über NN, am Über­gang der stark ge­glie­der­ten Ah­rei­fel zur Hoch­ei­fel mit ei­ner mitt­le­ren Hö­he von 450 m über NN
Die B 257 Ech­ter­nach-Bonn führt durch den Ort Adenau. In der Tal­sied­lung Ab­zwei­gung Ho­nerath-Wirft zur B 258 und Ab­zwei­gung über Ho­he Acht zur B 412. Der  Rö­mi­sche Weg wird von Hil­le­s­heim über Ker­pen-Adenau-Kem­pe­nich ver­mu­tet, die so­ge­nann­te Koh­len­stra­ße (BJb 79, 1885, S. 1). Die Rö­mi­sche Stra­ße Ven­lo- Jü­lich-Sche­ven - nord­west­lich Adenau-Ko­blenz (BJb 81, 1886, S. 2f; Ha­gen, Rö­mer­stra­ßen, S. 296 f). Die Mit­tel­al­ter­li­che Stra­ße Trier-Daun-Adenau-Al­te­n­ahr-Köln kreuzt in Adenau die mit­tel­al­ter­li­che Stra­ße Aa­chen-Schlei­den-Arem­berg-Adenau-May­en-Ko­blenz (BJb 131, 1926, S. 283). 1788 ver­keh­ren 2 Bo­ten re­gel­mä­ßig zu fest­ge­setz­ten Zei­ten zwi­schen Adenau und Bonn (LHAK 2/2258), 1798 Ka­riol­post Bonn-Adenau (AHVN 65, 1898, S.81). 1848-67 folgt der Aus­bau der Stra­ße Gels­dorf-Adenau (H. Weinand, Die preu­ßi­schen Staats- und Be­zirks­stra­ßen im Re­gie­rungs­be­zirk Ko­blenz bis zum Jah­re 1876 (= Rhein. Ar­chiv 77), Bonn 1971, S. 175), 1852-54 der Stra­ßen­bau zwi­schen May­en und Adenau (LHAK 403/3761)
1888 Er­öff­nung der Bahn­stre­cke Al­te­n­ahr-Adenau (P. Kes­sel, Die Geo­gra­phie der Ei­sen­bah­nen und Land­stra­ßen im Wirt­schafts­ge­biet der Ei­fel. Diss. rer. pol. Köln, Eus­kir­chen 1931, S. 29)

1. 2 Geographische und Verkehrslage

1858/59 an der Stra­ße Trier-Adenau ober­halb Aden­aus rö­mi­sche Grä­ber mit Ur­nen, Op­fer­scha­le und Mün­zen ge­fun­den (BJb 28, 1860, S. 107 f). 1904/05 rö­mi­sches Brand­grab En­de des 1. Jahr­hun­derts an der Stra­ße Re­ma­gen-Adenau-Kel­berg (Kor­re­spon­denz­bl. d. WDZ 1904, S.169; BJb 113, 1905, S.237; 116, 1907, S. 101; 118, 1909, S. 387)

1. 3 Erste Erwähnung und alle folgenden Namenbelege bis 1200, für die jüngere Zeit nur die in der Namenentwicklung abweichenden Belege. Fälschungen und kopiale Überlieferungen werden als solche gekennzeichnet

772 Ada­ga­ne (Kop X, MrhUB I 25; nach K. Lam­precht, Deut­sches Wirt­schafts­le­ben im Mit­tel­al­ter II, ND 1969, S. 126 auf Adenau zu be­zie­hen, Be­leg je­doch nicht ein­deu­tig)
975 Li­dersado­no­we (Kop XVII, MrhUB I 245; in der Li­te­ra­tur ge­le­gent­lich auf Adenau be­zo­gen, z. B. M. Leh­mann, Ge­sam­mel­te Bei­trä­ge zur Ge­schich­te von Adenau, Adenau 1982, S. 10; Be­leg wohl auf Nie­dera­denau zu be­zie­hen)
992 Ade­nouaf­lu­vi­us (DO III 93)
1216 Ade­nowe (LAV NRW R Kk 10; Druck: MrhUB III 49 nach Kop)
1218 Adena­we (Kop XVIII, REK III 224; MrhUB III 90)
1263 Ade­nowa (LHAK 55 B 101)
1269 Ade­nowe (CD­RhM II 240)
1280 Adenau­we (LHAK 55 B 116)
1288 Adenhowe (Trans­sumpt 1290, PfaA Urk 1)
(1308) Ad­no­we (Li­ber Va­lo­ris)
[1327] Adenhowe (Frick, Quel­len Lands­kron I 249)
1359 Ade­nou­we (LHAK 55 B 109)
1387 Adenaw (CD­RhM III 614)
1491 de Ade­noy (Ma­tri­kel Köln II 412, 124)
1492 de Adenau (eb­da. 414, 218)
1492 Aden­a­re (AHVN 69, 1900, S. 108)
1496 Adenau (eb­da.,S. 110)
Da­ne­ben bis ins 18. Jahr­hun­dert vor­nehm­lich Adenaw(e)

Adjektivisch

1559 Ade­nau­e­sche (LHAK 2/2133)
1618 Adena­wer (eb­da.2/3793)
1649 Ado­na­wen­sis (AHVN 11/12, 1862, S. 30)
1772 Ade­nau­er (PfaA Akt 13)
1775 Adena­vi­en­sis (LHAK 2/3791)

1. 4 Bezeichnung der Siedlung

772 lo­cus (I 3, dort auch zur Fra­ge der Iden­ti­fi­zie­rung mit Adenau)
1269 vil­la (I 3)
1476 opi­dum (NrhUB IV 389)
1491 bin­nen Adenau in der stat (III 1 Wei­stü­mer)
1520 im da­el­le Adenau (PfaA Urk 15)
1601 Fle­cken und Frei­heit (LHAK 2/2253)
1634 zu Adenau im dhall (LAV NRW R Kk Le­hen II 178 a 10)
1661 Fle­cken, Markt­fle­cken (Kop 1752, LHAK 2/2236)
1772 Markt­fle­cken Adenau und daß de­r­ober ge­le­gen dorf Adenau (PfaA Akt 13)
1808 Städt­lein (Hand­buch für die Land­leu­te vom Rhein-Mo­sel-De­par­te­ment für das Jahr 1808, Ko­blenz 1808, S. 109)
1817 Stadt (J. Kru­de­wig, Über­sicht über den In­halt der klei­ne­ren Ar­chi­ve der Rhein­pro­vinz V, 1: Die Krei­se Adenau und Ahr­wei­ler, Bonn 1916, S. 54)
1952 Stadt (III 3)

1. 5 Bezeichnung der Siedlungsbewohner

1559 nach­pau­ren (LHAK 2/2133)
1601 Ein­wöh­ner (eb­da. 2/2253)
2. Hälf­te des 17., 18. Jahr­hun­dert bür­ger (eb­da. 2/2236)
1661 Bür­ger­schaft (I 4)
1716 ur­ba­nus (HaEK Vi­si­ta­ti­on Ei­fel­de­ka­nat, S. 169)
__

1. 6 Wüst gewordene Nachbarsiedlungen (innerh. der Gemarkung)

Burg Breidscheid

An­la­ge im Orts­teil Brei­dscheid; die Burg wohl schon vor 1452 wüst (Jans­sen, Wüs­tungs­fra­ge II, S. 249)

Franziskanerkloster

Lag am Nor­den­de von Adenau auf dem heu­ti­gen Fried­hof; 1802 sä­ku­la­ri­siert, Ge­bäu­de 1806 ver­stei­gert und ab­ge­ris­sen (eb­da.; vgl. IV 5)

Klosterhof

Wüs­te Hof­an­la­ge in dem so­ge­nann­ten Klos­ter­tal, das von Wes­ten in Brei­dscheid ein­mün­det und zur Grip­pen­hardt führt (Jans­sen, Wüs­tungs­fra­ge II, S. 249)

Kohlhöfchen

Wüs­te An­la­ge am Süd­west-Hang der Ho­hen Acht, um 1830 wüst ge­wor­den (eb­da., S. 249 f)

Kugenheim

Ge­naue La­ge un­be­kannt, zwi­schen Adenau und Kür­ren­berg, 1276 Ku­cgin­heim ge­nannt (MrhR IV 254), Da­tum der Wüs­tung un­be­kannt (Jans­sen, Wüs­tungs­fra­ge II, S. 250)

1. 7 Ortsteile; Eingemeindung (mit Jahreszahl)

1835 Be­mü­hun­gen von Ho­nerath, aus dem Ge­mein­de­ver­band Adenau aus­zu­schei­den, Land­rat von Adenau be­für­wor­tet den An­trag (LHAK 441/11694)
1885 ein­ge­mein­det ist le­dig­lich Ex­müh­le (1 Haus, 6 Ein­woh­ner, 1895: 2 Häu­ser, 11 Ein­woh­ner)
1952 Ein­ge­mein­dung von Brei­dscheid

1. 8 Gemarkungsgröße

1895 = 1474,1 ha; 1928 = 1474,1 ha; 1946 = 1474 ha; 1970 = 1858 ha

Ort wechseln

Adenau und Umgebung von 1809 im Verhältnis 1 : 25.000; Ausschnitt des Blattes 131 Adenau der topographischen Aufnahme der Rheinlande im Verhältnis 1 : 25.000 durch Tranchot und v. Müffling 1801-1821. (Landesvermessungsamt RLP)

Luftbild Adenau von 1979 im Verhältnis ca. 1 : 6.000, Bildflug 1979. Die weiße Umrandung kennzeichnet den Urkartenausschnitt. (Landesvermessungsamt RLP)

 
Zitationshinweis

Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.

Neu, Peter, Rheinischer Städteatlas Adenau. Teil 1: Siedlung, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/rheinischer-staedteatlas-adenau.-teil-1-siedlung/DE-2086/lido/5dee55830109f6.97292260 (abgerufen am 19.08.2024)

Auch über Rheinischer Städteatlas Adenau, bearbeitet von Peter Neu (Lieferung VIII, Nr. 42, 1985)