Prinzipien

Aus AKdia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zurück

Wichtig, bitte die untenstehenden Prinzipien gut durchlesen und entsprechend verfahren!!!

Grundlegende Prinzipien

Das Projekt ist ein Versuch,

ohne Zwang gemeinsamer Termine und unter freiem Zeitbudget jedes Teilnehmers eine Stadtchronik von Altenkirchen als gemeinsame Arbeit zu kreieren, die kein festes Ende hat und so gut ist wie ihre Teilnehmer. Entsprechend muss der Prozesscharakter unterstrichen werden: Wir präsentieren keine fertige Chronik, sondern eine entstehende.

Verwendbarkeit AKdias als Informationsquelle

Vom Zeitpunkt der öffentlichen Zugänglichkeit an steht sie schulischen wie nichtschulischen Interessenten als Informationsquelle zur Stadtgeschichte zur Verfügung. Wir weisen allerdings darauf hin, dass bei Verwendung der Chronik diese als Beleg bzw. Quelle angeführt werden muss.

Der gestaltende Teilnehmerkreis

besteht aus Lehrern des Westerwald-Gymnasiums. Im Einzelfall werden außen stehende Vertreter anderer Schulen und Berufe, Studenten und eventuell Schüler zur Teilnahme gebeten, sofern sichergestellt ist, dass sie die abgesprochenen Grenzen einhalten können und wollen. Momentan sind folgende Autoren aktiv: Aktive Autoren.

Einträge

Jeder Eintrag wird in zeitlicher Ordnung vorgenommen. Ein Tagesdatum, das den Eintritt des Ereignisses oder der zur Verfügung stehenden Quelle angibt, ist anzustreben. Monate, Jahreszeiten, das Jahr oder der Zeitabschnitt sind ebenso möglich.

Alle Einträge werden von einem Bearbeiter durch Kürzel verantwortet. Dieser muss seinerseits seine Quelle angeben, optimal die historische Quelle mit Fundort, dann die älteste gefundene Literaturquelle mit genauer Seitenangabe, suboptimal eine Literaturstelle ohne weiteren Hinweis. Im letzten Fall sollte eine Nachbesserung angestrebt werden.

Literatur

wird ins Literaturverzeichnis aufgenommen, das mit der Zeit zur Bibliographie der Literatur über die Stadt Altenkirchen werden kann.

Änderungen am Text

nimmt nur der Bearbeiter selbst vor. Wer einen Fehler entdeckt, tauscht sich mit ihm über den Button Diskussion oder per Mail aus. Ergänzungen sind selbstverständlich zu jedem Datum möglich und erwünscht. Diese werden vom weiteren Bearbeiter mit Kürzel versehen. Die Moderatoren Dr. Eberhard Blohm, Ralf Schönbach und Stephan Schmidt behalten sich allerdings vor, Layoutfehler den bei AKdia gängigen Layout-Prinzipien anzupassen.

Inhalt der Einträge

bilden Ereignissen am Ort Altenkirchen. Da diese jedoch oft von außerhalb tätigen Instanzen geprägt wurden (Grafschaft, Landesherr, Reich, Land etc.), muss abgewogen werden, welche Informationen zum Verständnis wichtig sind und welche nur zur Aufblähung der Stadtchronik führen würden. Im Zweifel wird man eine allgemeine Information dann aufnehmen, wenn Einflüsse auf die Stadt sicher belegt sind oder sicher angenommen werden können.

Umgekehrt können Informationen aus Nachbarorten vorliegen, die ein Ereignis in Altenkirchen spiegeln. Sie sollten dann ebenso aufgenommen werden.

Welche Informationen als Ereignisse einfließen sollen, ist auch innerstädtisch nicht abschließend zu regeln. Dies gilt auch für die Chronik der Gegenwart.

Der Bearbeiter entscheidet über die Aufnahme. Im Zweifel sollte man sie diskutieren.

Einfügen von Ergänzungen/Kritik an Einträgen

In der Natur der Sache liegt, dass immer wieder einzelne Einträge Anlass zu Kritik und Ergänzungen sein werden. In solchen Fällen mögen die Autoren bitte ihre Kritik oder ihre Ergänzung mitsamt ihrem Kürzel dem ursprünglichen Eintrag anheften wie z.B. bei 1112 oder bei dem zweiten Eintrag 1935. Damit ergibt sich für den Autor des ursprünglichen Eintrags die Möglichkeit, seinen Eintrag ggfs. zu überarbeiten.

Urheberrecht

  1. Alle Autoren AKdias müssen sich an die Bestimmmungen des Urheberrechtsgesetzes halten: Zitatrecht & § 51 des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
  2. Wörtliche Zitate müssen entsprechend der Regeln gekennzeichnet und belegt werden.
  3. Kommentare von Autoren müssen mit ihrem Kürzel versehen werden.
  4. siehe auch AKdia:Urheberrecht

Urheberrecht - Erstveröffentlichungen bei AKdia

Im Rahmen AKdias werden ebenfalls wissenschaftliche Ergebnisse erstveröffentlicht. Damit unterliegen diese Inhalte dem geistigen Urheberrecht der Autoren. Solche Veröffentlichungen werden folgendermaßen gekennzeichnet: Copyright Name/AKdia. Solche Erstveröffentlichungen und ihre Inhalte dürfen gerne zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden, müssen aber dem Zitatrecht entsprechend mit Autor und Quelle zitiert werden, da ansonsten eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. ; siehe auch AKdia:Urheberrecht





Technische Vorgaben für das Verfassen von Informationen zwecks Einbindung in AKdia

Grundlegende Hilfen zum Verfassen eines Artikels finden sich im Handbuch und bei Hilfe.

Checkliste

Autoren können sich die Checkliste zum Einstellen von Informationen hier herunterladen: Checkliste.

Jahreszahlen

Bitte zwei Gleichzeichen „==“ vor der Jahreszahl und danach setzen. Dies hat bei AKdia die Folge, dass die Jahreszahl beim Einfügen sofort mit ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen wird. Zudem wird die Schrift direkt entsprechend formatiert aufgenommen.

Datumsangaben

Jeden Eintrag bitte zunächst mit einem Doppelpunkt beginnen (rückt den Eintrag etwas ein). Dann erst der genaue Tag und dann der Monat. Vor der eigentlichen Meldung bitte noch einen Gedankenstrich einfügen. Dies aus Gründen der Übersichtlichkeit.

Einträge ohne genaues Datum werden - wenn bekannt - nach dem Monat chronologisch eingeordnet, oder - wenn auch kein Monat bekannt ist - der Chronologie eines Jahres vorangestellt (in letzterem Falle bitte neben dem Doppelpunkt auch einen * voranstellen.

Belegstellen

  1. Belegstellen werden im Harvard-Stil angegeben (Schmidt 2008): Bitte der Belegstelle einen Kurztitel geben (Autor-Leerstelle-Erscheinungsjahr) und diesen direkt in den Text an entsprechender Stelle einfügen. Der Kurztitel muss mit von je zwei eckigen Klammern "[[" eingerahmt sein (bitte ohne Lehrstelle). Die Folge dieses Vorgehens ist, dass damit zu dem Kurztitel sofort eine Seite erzeugt wird, in der man dann die vollständige Belegstelle/Literaturangabe einfügt.
  2. Bei der vollständigen Belegstelle/Literaturangabe bitte hinten den Link Literatur (mit eckigen Klammern) anfügen, damit man von hier aus direkt ins Literaturverzeichnis springen kann.
  3. Hiernach ist es wichtig, den Beleg, die Literaturangabe auch ins Literaturverzeichnis Literatur an der richtigen alphabetischen Position einzufügen.

Auf diese Weise sind alle Angaben belegt und es entwickelt sich ein Literaturverzeichnis für die Stadt Altenkirchen.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis (Literatur) gibt alle in der Chronik verwendete Literatur in einer Übersicht an. Hierzu muss jeder Autor das von ihm verwendete Werk nicht nur in einer Belegstelle angeben, sondern auch in das Literaturverzeichnis an der korrekten alphabetischen Stelle eintragen. Am Ende eines einzelnen Titels im Literaturverzeichnis muss der Kurztitel (z.B. Blohm 2008) angegeben werden, damit Autoren, die dasselbe Werk auch verwenden wollen, ebenfalls auf diesen Kurztitel und auch auf die bibliographische Angabe zurückgreifen können.

Die unter dem Kurztitel eröffnete Seite gibt die Möglichkeit, dem Werk weitere Informationen beizufügen wie das Inhaltsverzeichnis (Blohm 2008) oder eine inhaltliche Kritik.

Autorenkennzeichnung

Autoren mögen ihren Beitrag bitte kennzeichnen mit dem ihnen zugeteilten Kürzel (siehe aktive Autoren) in Normalschrift in Klammern ihrem Beitrag hinten angestellt: (sts)

Umbenennung einzelner Seiten

Sobald man einen Begriff in doppelteckige Klammern setzt und abspeichert, wird unter diesem Begriff bei AKdia eine eigene Unterseite eröffnet. Der Inhalt dieser Seite bleibt immer genau dem Titelbegriff zugeordnet, unter dem er eröffnet wurde. Das heißt, dass selbst die Änderung nur eines einzigen Buchstaben oder Satzzeichens im Seitennahmen ( alles, was in eckigen Doppelklammern gesetzt ist, ist ein Seitenname bzw. eine Seite ) dazu führt, dass der Inhalt nicht wiederfindbar ist.

Entsprechend müssen Umbenennung auf folgende Weise geschehen:

  1. Es wird eine neue Seite mit der richtigen Schreibweise eröffnet neben der alten Seite.
  2. Die alte Seite wird geöffnet (anklicken).
  3. In dem Bearbeitungsfenster findet sich oben der Reiter "verschieben" - auf diesen klickt man und gibt dann in der Eingabemaske den neuen (richtigen) Seitentitel der Seite an.
  4. Nun kann die alte Seite gelöscht werden.

Wer nicht nach diesem Verfahren verfährt, wird leider erleben müssen, dass seine mühsam eingegebenen Daten verschwinden.

Da der Seiteninhalt allerdings auch vorhanden bleibt, wenn der Titelbegriff geändert wird, kann man den Seiteninhalt wieder anzeigen lassen, wenn man zu dem alten Titelbegriff zurückkehrt. Der muss einem nur wieder einfallen - auf Punkt, Komma und Buchstabe genau.

Einarbeiten von Quellen

Eine Gefahr bei der Arbeit an der Chronik besteht darin, dass zwei Autoren dieselbe Quelle bearbeiten ohne davon zu wissen. Damit dies nicht geschieht, mögen alle Autoren bitte vor dem Beginn ihrer Bearbeitung einer Quelle diese in das Literaturverzeichnis eintragen. Entsprechend sollten Autoren vor der Bearbeitung einer Quelle ins Literaturverzeichnis schauen, ob ein Werk, eine Quelle sich nicht vielleicht schon in der Bearbeitung befindet.

Nutzbare Formatvorlagen

Vorlagen

Entwürfe





Navigation

bis 1 v.Chr.

0001 - 1000 n.Chr.  · 1001 - 1100 n.Chr.  ·1101 - 1150 n.Chr.  ·1151 - 1200 n.Chr.  ·1201 - 1250 n.Chr.  · 1251 - 1300 n.Chr.  ·1301 - 1350 n.Chr.  · 1351 - 1400 n.Chr.  ·1401 - 1500 n.Chr.  · 1501 - 1520 n.Chr.  · n.Chr.  · 1521 - 1540 n.Chr.  · 1541 - 1560 n.Chr.  · 1561 - 1580 n.Chr.  · 1581 - 1600 n.Chr.  · 1601 - 1620 n.Chr.  · 1621 - 1640 n.Chr.  · 1641 - 1660 n.Chr.  · 1661 - 1680 n.Chr.  · 1681 - 1700 n.Chr.  · 1701 - 1720 n.Chr.  · 1721 - 1740 n.Chr.  · 1741 - 1760 n.Chr.  · 1761 - 1780 n.Chr.  · 1781 - 1800 n.Chr.  · 1801 - 1810 n.Chr.  · 1811 - 1820 n.Chr.  · 1821 - 1830 n.Chr.  · 1831 - 1840 n.Chr.  · 1841 - 1850 n.Chr.  · 1851 - 1860 n.Chr.  · 1861 - 1870 n.Chr.  · 1871 - 1880n.Chr.  · 1881 - 1890n.Chr.  · 1891 - 1900n.Chr.  · 1901 - 1910 n.Chr.  · 1911 - 1920 n.Chr.  · 1921n.Chr.  · 1922 n.Chr.  · 1923 n.Chr.  · 1924 n.Chr.  · 1925 n.Chr.  · 1926 n.Chr.  · 1927 n.Chr.  · 1928 n.Chr.  · 1929 n.Chr.  · 1930 n.Chr.  · 1931 n.Chr.  · 1932 n.Chr.  · 1933 n.Chr.  · 1934 n.Chr.  · 1935 n.Chr.  · 1936 n.Chr.  · 1937 n.Chr.  · 1938 n.Chr.  · 1939 n.Chr.  · 1940 n.Chr.  · 1941 n.Chr.  · 1942 n.Chr.  · 1943 n.Chr.  · 1944 n.Chr.  · 1945 n.Chr.  · 1946 - 1950 n.Chr.  · 1951 - 1960 n.Chr.  · 1961 - 1970 n.Chr.  · 1971 - 1980 n.Chr.  · 1981 - 1990 n.Chr.  · 1991 - 2000 n.Chr.  · 2001 - 2005 n.Chr.  · 2006 - 2010 n.Chr.  · 2011 - 2015 n.Chr.  ·2016 - 2020 n.Chr.  


Hauptseite  · Die Stadtchronik von Altenkirchen (Westerwald)  · Gang durch die Geschichte: Altenkirchen - Von den Anfängen bis 1945 · Jubiläen  · Das Projekt AKdia  · Einzelne Themen und Verzeichnisse  · Veröffentlichungen im Rahmen AKdias  · Quellentexte  · Literatur & Belege  · Prinzipien  · Links  · Nachrichten  · Vorlagen