100 Energieeffizienz-Kommunen Rheinland-Pfalz
Rheinland-pfälzische Kommunen verfügen über erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung und zur Steigerung der Energieeffizienz. Dies betrifft nicht zuletzt kommunale Liegenschaften und Infrastrukturen. Damit in Zusammenhang steht die gezielte Kommunikation und Ansprache von Bürgern und Unternehmen, die die Aktivitäten der Kommunen und ihre Vorbildfunktion für das Gelingen der Energiewende fokussiert.
Erkennen und Umsetzen von Einspar- und Effizienzpotenzialen
Neben der Bedeutung der Energieeinsparpotenziale für die Reduzierung von CO2-Emissionen und als Beitrag zu Klimaschutzzielen ist die Energieeinsparung auch vor dem Hintergrund zunehmend knapper werdender kommunaler Finanzmittel immer wichtiger: Mehr als 2,25 Mrd. EUR geben deutsche Städte, Landkreise und Gemeinden jährlich für Energie aus. Durch die konsequente Identifizierung und schrittweise Umsetzung von Einspar- und Effizienzpotenzialen können Kommunen ihre Klimaschutzziele erreichen, Kosten einsparen, langfristig unabhängiger von Energiepreisentwicklungen werden und gleichzeitig anderen Kommunen als Vorbild dienen.
Neben unklaren Organisations- und Prozessstrukturen sind es vielfach fehlende Datenverarbeitungsmöglichkeiten, die das Ermitteln von Effizienzpotenzialen erschweren. Gleichzeitig liegen große kommunale Effizienzpotenziale, etwa in Liegenschaften und Infrastrukturen, vielerorts noch brach. Dies trifft unter anderem für kommunale Kläranlagen zu, die i.d.R. eine der größten kommunalen Energieverbrauchsstellen darstellen und einen Anteil von bis zu 20 % am kommunalen Stromverbrauch erreichen.
Die zentralen Ziele: Prozesse und Strukturen schaffen, Werkzeuge für weniger Energieverbrauch, Finanzierungsmodelle
Das EFRE-Projekt „100 Energieeffizienz-Kommunen Rheinland-Pfalz“ verfolgt drei zentrale Ziele:
- Einführung und Etablierung nachhaltiger Strukturen und Prozesse zur Identifizierung, Priorisierung und Umsetzung von Energieeffizienzpotenzialen und Klimaschutzbeiträgen in Kommunen.
- Bereitstellung von Hilfestellungen und Werkzeugen zur Identifizierung und Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Senken des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen, insbesondere bei kommunalen Großverbrauchern, wie Kläranlagen.
- Identifizierung und Vermittlung innovativer Finanzierungsmodelle (z.B. Contracting, genossenschaftliche Modelle, Crowdfunding).