Inschriftenkatalog: Stadt Osnabrück
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 26: Stadt Osnabrück (1988)
Nr. 35 Diözesanmuseum um 1425
Beschreibung
Vortragekreuz. Holzkern, Silber, teilweise vergoldet.
Vorderseite: Die Kreuzbalken sind an den Seiten abgeschrägt, in der Mitte der Balken ein eingelegtes Astkreuz mit dem Corpus Christi, oben über der ganzen Breite des Kreuzbalkens der Titulus (A). In den Dreipaßendungen der Balken Medaillons mit Reliefs. Es handelt sich um sitzende Figuren mit Spruchbändern: ein König, dessen Spruchband nicht erhalten ist, Jeremia (B), Jesaja (C) und David (D).
Rückseite: In den Dreipaßendungen eingraviert Adler (E), Engel (F), Stier (G) und Löwe (H), umgeben von Rankenwerk, alle Evangelistensymbole halten Spruchbänder. Auf den Kreuzbalken Rankenwerk, in der Kreuzmitte in einem rautenförmigen Feld das Relief des Phönix.
Den unteren Dreipaß stützen zwei Engelsfiguren, die auf dem Dach eines sechseckigen gotischen Turms stehen. Der Turm ist auf halber Höhe von einem Umgang umgeben, darauf sechs schreitende Löwen. Das Untergeschoß des Turmes hat an jeder Seite zwei rundbogige Nischen, in denen jeweils eine durch ein individuelles Attribut gekennzeichnete Apostelfigur steht.
Maße: H.: 62,7 cm; B.: 40 cm; Bu.: 1,2 cm (A); 0,2 cm (B–D); 0,2–0,3 cm (E–H).
Schriftart(en): Gotische Majuskel (A), gotische Minuskel (B–H).
Vorderseite:
- A
I · N · R · I1)
- B
+ videte + si + est + dolor + sicut + dolor + me//a)2)
- C
+ quare + rubrum + est + indume(n)tum + tuum3)
- D
+ dederu(n)t + in + escam + meam + felb) +4)
Rückseite:
- E
+ videb(un)t + i(n) + q(uem) + tra(n)sfixerunt +5)
- F
‡ plectentes + coronam + de + spinis + i(m)po(sue)r//c)6)
- G
‡ et + crucifixerunt ‡ eum7)
- H
‡ percucieba(n)t + caput + eius + aru(n)dined)8)
Übersetzung:
Sehet, ob irgendein Schmerz sei wie mein Schmerz. (B)
Warum ist dein Gewand rot? (C)
Sie haben Galle mir zur Speise gegeben. (D)
Sie werden den schauen, den sie durchbohrt haben. (E)
Sie flochten eine Dornenkrone und setzten sie (ihm) auf. (F)
Und sie kreuzigten ihn. (G)
Sie schlugen sein Haupt mit dem Rohr. (H)
Textkritischer Apparat
- me[us], das Spruchband verläuft in einer Krümmung nach oben.
- fel] fehlt bei Borchers.
- i(m)pos[uerunt], das Spruchband ist am Ende eingerollt.
- Witte mischt die Inschriften dieses Vortragekreuzes mit denen des Gegenstücks (Nr. 36), wohl in der Annahme, man könne sie gegenseitig ergänzen, da auf beiden Kreuzen dieselben Inschriften stünden.
Anmerkungen
- Io. 19,19: I(esus) N(azarenus) R(ex) I(udeorum).
- Ier. 1,12.
- Is. 63,2.
- Ps. 68,22.
- Io. 19,37.
- Mt. 27,29.
- Lc. 23,33.
- Mc. 15,19.
Nachweise
- Witte, Domschatz, S. 40, Abb. Tafel 25.
- Borchers, Domschatz, S. 100f., Abb. 130–137.
Zitierhinweis:
DI 26, Stadt Osnabrück, Nr. 35 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di026g003k0003509.