Inschriftenkatalog: Stadt Worms

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 29: Worms (1991)

Nr. 595 Stadtmuseum, vom lutherischen Friedhof (1596)/1601/(1605)

Beschreibung

Grabdenkmal des Wormser Ratsherrn Stephan Birling und seiner beiden Ehefrauen Maria Pöttiger und Anna Rosenstil. Südlicher Stein an der Westwand der 3. Nische des Kreuzgangsüdflügels, vom lutherischen Friedhof.1) Denkmal aus hellgelbem Sandstein; unter einem mehrfach abgetreppten Architrav gerahmte Tafel mit 28 gestaffelten Inschriftenzeilen zwischen Wappenpilastern; als Giebel ovales Medaillon mit Allianzwappen in Rollwerk. Ränder bestoßen, im Feld abgewittert, unten rechts mit starkem Schriftverlust. Im Sockelfeld unten nichts erkennbar.

Ergänzt mit Zorn-Meixner.

Maße: H. 201, B. 101, Bu. 1-1,8 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Dr. Rüdiger Fuchs) [1/2]

  1. DECASTICHON / AMPLISSIMI ET PRVDENTISSIMI VIRI, D(OMI)NI STE/PHANI BIRLINGI, GERMERSHEIMII CONSVLIS PARITERa) / ET AEDILIS WORMATIANI / TVMVLO / SIBI, GEMINISQVE VXORIB(VS), MATRONIS HONESTISSIMIS / MARIAE VIDELICET PÖTTIGERIAE PRIMAE ET / ANNAE ROSAESTILIAE SECVNDAE, / ANNO 1601 APVD WORMATIENSES ERECTO / INSCRIBENDVM /VT NECIS ET VITAE MEMOR VSQ(VE) FVISSE FVTV[RE]b)A SERA POSSIT POSTERITATE CANIc)AEDILIS STEPHANVS BIRLINGVS VANGIO NOS[TRO]GERMERSHEIMIACA MISSVS AB VRBE SO[LO]HAEC SIBI VIVVS ADHVC PÖTTIGERIAEQVEd) [MARIAE]HAEC ANNAEe) FECIT BVSTA ROSAES[TILIAE]SCILICET VT LOCVS HIC DIVVLSOS COND[AT AMANTES]DONEC EOS SVPERA IVNGAT IN ARC[E DEVS]f)FELIX CVI SEMPER POSTREMAg) MIGR[ATIO CVRA]ET VERA AD MORTEM SE PIETA[TE PARAT]STEPHANVSh) BIRLINGVS GERMERSHEIM[ENSIS CONSVL ET] AEDI = /LIS WORMAT(IENSIS) AMPLISSIM(VS) DE VANGIONV[M REBVSi) PVBLICA ET] LI = /TERARIA OPTIME MERITVS AETER[NA CVM DEO FELICI]TATE / FRVI COEPIT, ANNO 〈.............................〉 /PRIMAh) IPSIVSk) VXOR MARIA PÖTTIGERIA, DV[ORVM LIBERORVM MAT]ER OBI[IT] / IN FESTO OMNIVM SANCTORVM ANN[O 1596] / SECVNDA VERO ANNA ROSEN[STILIA 〈...〉 PROL]E IN CHRISTO / PLACID[E OB]DORM[IVIT] ANNO [〈1605 ... AVG(VSTI)〉] [.]Ql) ·

Übersetzung:

Das Decastichon des sehr bedeutenden und weisen Mannes, des Herrn Stephan Birling von Germersheim, Wormser Bürgermeister und zugleich auch Baumeister, ist, nachdem der Grabstein 1601 bei den Wormsern ihm und seinen beiden Gattinnen, den ehrenhaften Damen, Maria Pöttiger die erste und Anna Rosenstil die zweite, errichtet wurde, darauf zu schreiben: Damit des Todes und des Lebens eingedenk gewesen zu sein, künftig von der späteren Nachkommenschaft verkündet werden kann, machte der Baumeister Stephan Birling, unserem Worms von der Stadt Germersheim gesandt, zu Lebzeiten dieses Grab sich allein und der Maria Pöttiger und der Anna Rosenstil, damit nämlich dieser Ort die getrennten Liebenden berge, solange bis Gott sie in der Himmelsburg verbindet. Glücklich, dem immer die letzte Wanderung eine Sorge und der sich in wahrer Frömmigkeit zum Tod bereit hält.

Stephan Birling aus Germersheim, bedeutender Bürgermeister und Baumeister von Worms, in Angelegenheiten der Stadt Worms und gelehrten Dingen hochverdient, kam in den Genuß der ewigen Glückseligkeit mit Gott im Jahr (....). Seine erste Frau Maria Pöttiger, Mutter von zwei Kindern, starb an Allerheiligen 1596, seine zweite Frau Anna Rosenstil hatte ein(?) Kind und entschlief fromm in Christo im Jahr 1605 am?. August.

Datum: 1. November 1596.

Wappen:
Birling-Rosenstil; [.] · K · V · [.]? (auf Dreiberg Hahn), [O] · B · A · D · (drei Schlegel); [. · .] · V · (unter Schildhaupt drei Blätter auf Zweig), · A · G · V · H · (auf Dreiberg Baumstamm).

Kommentar

Das noch zu Lebzeiten Stephan Birlings errichtete Grabdenkmal ist rechts unten bereits stark verwittert; die Überlieferung der Zorn-Meixnerschen Chronik darf als nur bedingt zuverlässig gelten.2) Trotzdem läßt sich bis auf wenige Ausnahmen ein akzeptabler Text erstellen, der über Herkunft und Familie des erst 1618 verstorbenen Mitglieds des Gemeinen und Dreizehner Rates der Stadt Worms Auskunft gibt.3) Die Birlings waren eine seit 1468 im Rat vertretene Holzhändlerfamilie;4) obwohl Stephan Birlings Herkunft auf dem Grabmal und in Ratslisten übereinstimmend als aus Germersheim angegeben wird, gehörte er wohl zur weiteren Verwandtschaft der Wormser Familie, da sowohl Peter als auch sein Sohn Hans Birling Holzhändler waren und Stephan im Dreizehner Rat an die Stelle eines Hans Birling rückte, der der letzte im Mannesstamm gewesen sein soll.5) Mit dem Namen „Birnlinger“ ist der Verstorbene unter den Taufzeugen zu 1605, seine Gattin Helena zu 1605 und 1611 genannt.6)

Das Decastichon aus fünf Distichen thematisiert neben Todesmahnung und Heilsgewißheit die Vorsorge des liebenden Gatten für die Ehefrauen.

Textkritischer Apparat

  1. Nur PAR Mus.Inv.
  2. Fehlt Mus.Inv. Bei Zorn-Meixner Lücke angedeutet, anscheinend das A der folgenden Zeile nicht zu diesem Wort gehörend.
  3. CANE Mus.Inv.
  4. POST TIGERIAEQVE Zorn-Meixner.
  5. ANNI ebd.
  6. LVNGAT INPAR Mus.Inv.
  7. POST HVMVM Zorn-Meixner.
  8. Absatz wegen Kennzeichnung durch kleinere Schrift.
  9. So Zorn-Meixner.
  10. Undeutlich PRIVS Zorn-Meixner.
  11. Undeutlicher Buchstabenrest, der nicht mit der Überlieferung in Zorn-Meixner übereinstimmt.

Anmerkungen

  1. Zorn-Meixner; Stein in der Südwestecke.
  2. Vgl. die offensichtlichen Lesefehler bei Anm. d, e, g, k.
  3. 1588 in den Gemeinen Rat, Kraus, Quellen II 129; 1598 in den Dreizehner Rat, Kraus, Quellen I 92. Tod(?) 1618 nach Weckerling, Verzeichnis des Dreizehnerrates 67.
  4. Armknecht, Wormser Familienwappen 1 Nr. 5; dagegen Kraus, Quellen II 122 1468 Hans Birling, 1475 Jakob Birling erwählt.
  5. Vgl. Kraus, Quellen II 125 zu Peter Birling 1533, †1567, ebd. 127 zu Hans Birling 1570, †1597; ders., Quellen I 92 zu Hans Birling 1588.
  6. KB-PSR Bd. 9.

Nachweise

  1. Zorn-Meixner fol. 393v Nr. 37.
  2. Mus.Inv. MG Nr. 43.

Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 595 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0059502.