Inschriftenkatalog: Stadt Worms

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 29: Worms (1991)

Nr. 710 Bad Dürkheim, Schloßkirche, aus Worms 1660

Beschreibung

Stifter- und Widmungsinschrift auf Abendmahlskanne. Im Kirchenschatz der evangelischen Schloßkirche, in Worms hergestellt. Auf der Wandung der bauchigen Deckelkanne aus Weißsilber zwei gekrönte Wappen unter Initialen der Stifter (A,B), darunter Ortswappen mit Umschrift (C). Auf dem Fuß umlaufende Inschrift (D) sowie Beschau- und Meisterzeichen (E).1) Griff Karyatide, Knauf mit Puttoköpfen.

Maße: H. 38,5, Dm. (Fuß) 13,9, Bu. ca. 0,5 (A,B,C,D), 0,3 cm (E).

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Dr. Rüdiger Fuchs) [1/2]

  1. A

    FRIDERICH EMICH / G(RAF) Z(V) L(EININGEN) V(ND) D(AGSBVRG) H(ERR) Z(V) A(SPERMONT)

  2. B

    SYBILLA G(RÄFIN) Z(V) L(EININGEN) / V(ND) D(AGSBVRG) F(RAV) Z(V) A(SPERMONT) G(EBORENE) G(RÄFIN) Z(V) W(ALDECK)

  3. C

    AEDI / TV̈RCKHEMENSI / SACER · ANNO SALVTIS · 1660 ·

  4. D

    M · FRANCISCVS · WIPPERMAN · CONCIONATOR · AVLICVS ET DIACON(VS) NICOLAVS · SAVR · SVPERINTENDENS

  5. E

    H(ANS) D(ANIEL) T(YDE)a)

Übersetzung:

Der Dürkheimer Kirche geweiht im Jahre des Heils 1660. – M. Franciscus Wippermann, Hofprediger und Diakon, Nikolaus Sauer, Superintendent.

Wappen:
Leiningen-Dagsburg-Aprémont; Waldeck zu Wildungen;2) Dürkheim.

Kommentar

Die ausweislich der Wappen und Initialen von dem Ehepaar Friedrich Emich Graf von Leiningen-Dagsburg, Herr zu Aprémont (1621-1698) und Sibylla (1619-1687), Tochter Graf Christians von Waldeck zu Wildungen und der Gräfin Elisabeth von Nassau-Siegen,3) gestiftete Abendmahlskanne wurde wie andere Ausstattungstücke der evangelischen Dürkheimer Schloßkirche in Worms,4) und zwar wahrscheinlich von dem Meister Hans Daniel Tyde, hergestellt.5)

In Größe, äußerer Form und Widmungsformel gleicht die Kanne in so hohem Maß derjenigen von 1602, daß man sie als bewußt einheitliche Vervollständigung des alten Abendmahlgerätes verstehen muß.

Textkritischer Apparat

  1. Die Initialen ligiert; Auflösung der Initialen nach Scheffler.

Anmerkungen

  1. Beschauzeichen: Rosenberg III Nr. 4921. Meisterzeichen Nr. 28, 0,4 cm; nicht bei Scheffler, Goldschmiede Hessen.
  2. Jeweils viergeteilt mit Herzschilden.
  3. Brinckmeier, Genealogische Geschichte I 281f.
  4. Vgl. Nr. 602, 678 u. vorangehende Nr. (1602, 1631).
  5. Scheffler, Goldschmiede Hessen 768 Nr. 50 erwähnt einen Johann Tyde, Sohn eines Daniel aus Hamburg, der 1659 die Tochter des gut bezeugten Wormser Goldschmiedes Georg Christoph Christian heiratete; die Auflösung des Meisterzeichens könnte daher wie vorgeschlagen lauten.

Nachweise

  1. Rosenberg III Nr. 4933.
  2. Worms, Stadtmuseum, Mappe Zünfte.

Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 710 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0071009.