Europawahl 2024Wie wir Jugendliche in ihrer politischen Meinungsbildung unterstützen können

Anlässlich der Europawahl werden in einem Monat viele junge Menschen zum ersten Mal eine politische Wahlentscheidung treffen. Durch die Absenkung des Wahlalters ist das in Deutschland bereits ab 16 Jahren möglich. Jugendliche informieren sich dabei vor allem in einer medialen Öffentlichkeit, in der Falschmeldungen, populistische Narrative und Verschwörungserzählungen immer mehr zu Gefahren für demokratische Prozesse werden. Daher gilt heute mehr denn je: Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz. Wir stellen passende Materialien und Hinweise zusammen, um Jugendliche in ihrer politischen Meinungsbildung und Informationskompetenz zu unterstützen.

Mangelnde Kompetenzen im Umgang mit Desinformation befeuern Misstrauen gegenüber Politik, Wissenschaft und Journalismus. Und das spielt letztendlich antidemokratischen Kräften in die Hände. Kinder und Jugendliche sollten daher früh lernen, Informationen kompetent zu bewerten und sich eine auf Fakten beruhende politische Meinung zu bilden.

Neben der Ausbildung persönlicher Meinungen in lebensweltlichen Fragen ist die politische Meinungsbildung für Jugendliche die Voraussetzung für demokratische Teilhabe. Sie trägt zur Festigung weltanschaulicher Positionen bei und führt perspektivisch zu informierten und durchdachten Wahlentscheidungen. Dazu gehört die Beurteilung von Wahlprogrammen, die Einschätzung medialer Äußerungen von Politiker*innen und die Einordnung von Nachrichten und Medienberichten zu politischen Fragen wie auch entsprechender Meinungsäußerungen im Internet.

Mit unseren Lehrmaterialien möchten wir Jugendliche dabei unterstützen, Desinformation sowie die Folgen von Fake News für die Meinungsbildung zu erkennen, Informationen zu bewerten, um sich so eine fundierte Meinung zu bilden.

Umgang mit Desinformation schulen

Jugendliche informieren sich über aktuelle Nachrichten und gesellschaftspolitische Themen vor allem auf Social Media. Gleichzeitig empfinden Heranwachsende Soziale Medien als nicht besonders glaubwürdig. Laut aktueller JIM-Studie 2023 kamen 58 Prozent der befragten Jugendlichen im Monat vor der Befragung mit Fake News in Kontakt. Jugendliche sind häufig unsicher, ob Informationen im Internet korrekt sind und befinden sich in einem Fake-News-Dilemma. Viele Heranwachsende empfinden es als mühsam, Informationen und Quellen zu überprüfen, obwohl sie grundsätzlich daran interessiert sind. Oft fehlt ihnen das nötige Wissen, beispielsweise wo sie Nachrichten überprüfen können. Im Rahmen einer Befragung der Vodafone-Stiftung fordern 85 Prozent der befragten Jugendlichen, das Thema Desinformation in den Lehrplan aufzunehmen.

Damit Jugendliche sich eine gesicherte Meinung bilden können, benötigen sie Informationskompetenz. Deshalb ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte und pädagogische Fachkräfte den Umgang mit Desinformation mit ihnen praktisch üben. Heranwachsende sollten lernen, woran sie irreführende Nachrichten im Netz erkennen können, wie sie zweifelhafte Nachrichten überprüfen und welche seriösen Informationsangebote es in Sozialen Medien gibt.

Neue Landingpage für Jugendliche: Deine Stimme für eine starke Demokratie!

Auf unserer neuen Landingpage für Jugendliche finden Sie eine Zusammenstellung seriöser Nachrichtenangebote für Jugendliche und Faktenchecker in Social Media sowie weitere klicksafe-Angebote und Hilfestellung für Jugendliche.

Meinungsbildung in der digitalen Welt

In unserem Handbuch aus der klicksafe-Reihe „Ethik macht klick“ geben wir Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, bieten Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und zeigen Auswirkungen von Falschinformation für die demokratische Gesellschaft auf. Im Zentrum steht eine medienethische Roadmap, ein Kompass der Kompetenzen: Dazu gehören die Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), die Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), die Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und die ethische Kompetenz (Wie kann ich eine Haltung entwickeln?). Die Sachinformationen werden ergänzt durch zwölf Praxisprojekte mit Arbeitsblättern für den Einsatz im Unterricht. Mithilfe der Arbeitsblätter lernen Schüler*innen Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen zu erkennen, die Glaubwürdigkeit von (Online-)Quellen zu bewerten, Fakten von Meinungen zu trennen und sich so eine fundierte Meinung zu bilden und für diese fair und respektvoll einzustehen.

Meinung oder Tatsache?

Nur etwa die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland kann laut einer PISA-Sonderauswertung Meinung von Tatsachen unterscheiden.

Mit unserer Puzzle-Übung (Projekt 2) im klicksafe-Handbuch „Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“ lernen Schüler*innen, was eine Meinung von einem Fakt unterscheidet.

#fitfordemocracy: Demokratieförderung und Medienkompetenz

Angriffe auf unsere Demokratie finden zunehmend in sozialen Netzwerken, Messenger-Gruppen und Internet-Foren statt. Das Lehrmaterial #fitfordemocracy greift diese Problematiken auf und möchte Jugendliche fit machen! An verschiedenen Stationen – in Analogie zum echten Fitnessstudio – werden Themen und Situationen aufgegriffen, die Jugendlichen online wie offline begegnen. Durch Kreativität und Witz soll Freude an Demokratie und Gemeinschaft vermittelt werden.

Das Lehrmaterial #fitfordemocracy wird im Stil einer klassischen Stationenarbeit durchgeführt. In Trainingsstationen aus fünf Themenfeldern erfahren die Schüler*innen, wie Demokratie und Medienkompetenz zusammenhängen. Vom Wissen über unser Grundgesetz bis hin zum Gestalten eines eigenen Demoplakats bieten die Stationen Anregungen für die Auseinandersetzung mit Demokratie und Online-Beteiligung. Ein Quiz als Warm-Up und eine kooperative Cool-down-Übung umrahmen das Projekt.