Mainzer Bündnis für Kinderrechte
Das Bündnis möchte die Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention bekannt machen und für ihre Umsetzung eintreten. Zahlreiche Institutionen engagieren sich im Bündnis und organisieren jedes Jahr den Weltkindertag. 2023 findet der Weltkindertag am 23. September gemeinsam mit dem AGENDA-Sonnenmarkt auf dem Gutenbergplatz statt.
Warum brauchen wir einen Tag für die Rechte der Kinder?
Neue Broschüre über das Mainzer Bündnis für Kinderrechte
Dem Mainzer Bündnis für Kinderrechte gehören zahlreiche Organisationen an: Mainz denkt global-Agenda-Büro der Landeshauptstadt Mainz, die action 365, das Amt für Jugend und Familie (Haus der Jugend), Flüsterpost e.V. (Unterstützung für Kinder krebskranker Eltern), der Kinderschutzbund Mainz, UNICEF-Arbeitsgruppe Mainz, ISUV-Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht, KIM – Kinder im Mittelpunkt e.V., afemdi-projekte Deutschland, der Verein Väteraufbruch für Kinder, Plan International, Mobile - Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst und der Stadtjugendring und Toula Rising e.V.
Mitglieder im Mainzer Bündnis für Kinderrechte
Dem Bündnis für Kinderrechte gehören die folgenden Organisationen an
- afemdi-projekte Deutschland e.V. Verwirklichung der UN-Millennium Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), insbesondere des Rechtes auf Grundschulausbildung für jedermann und das Recht auf Gleichstellung der Geschlechter. Projektgebiet: der Norden von Kamerun.
- action 365Die action 365 unterstützt eine Partnerschaft und Freundschaft mit Kaffeebauern in Guatemala. Die gerechte Handelsbeziehung für den Kaffee kommt auch den Kindern dort zugute (Bildung, Ernährung, Lebensbedingungen).
- Haus der JugendDas HDJ ist eines von 10 städtischen Kinder-, Jugend und Kulturzentren der Stadt Mainz in öffentlicher Trägerschaft durch das Amt für Jugend und Familie. Es bietet zu vielfältigen Themen Veranstaltungen und wird im offenen Betrieb geleitet.
- Flüsterpost e.V.Unterstützung für Kinder krebskranker Eltern. Vertrauliche, kostenfreie, bundesweite Beratung und Begleitung zum offenen und ehrlichen Gespräch mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
- Interessenverband Unterhalt und FamilienrechtExpertenrat und Hilfe für Frauen, Männer und Kinder bei Trennung und Scheidung. Fairness und Gerechtigkeit stehen bei der Arbeit im Vordergrund. ISUV will helfen, Scheidungs- und Kinderarmut zu vermeiden.
- KIM - Kinder im MittelpunktDer Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern bis 12 Jahre und unabhängig von nationaler/sozialer Herkunft in schwierigen Verhältnissen das Leben und den Alltag zu erleichtern. In einem Netzwerk helfen wir finanziell, vermitteln Hilfe.
- Kinderschutzbund MainzDer Deutsche Kinderschutzbund e.V. ist die größte Kinderhilfeorganisation in Deutschland und tritt dafür ein, dass sich alle Kinder ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln können.
- Plan InternationalDie AG Mz-Wi unterstützt das Kinderhilfswerk Plan International bei verschiedenen Hilfsprojekten mit dem Ziel die Situation der Kinder in Afrika, Asien und Lateinamerika z.B. in den Bereichen Gesundheit, Bildung etc. zu verbessern.
- StadtjugendringIst die freiwillig gewählte Dachorganisation zahlreicher Jugendverbände/-organisationen in der Stadt. Der Verein vertritt die Interessen von jungen Menschen in diversen städtischen Gremien und Bündnissen.
- Toula rising e.V.Der Verein engagiert sich im Kampf gegen Benachteiligungen jeglicher Art, besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Menschen mit Behinderung oder ältere Menschen. Er fördert Bildung, Integration und Inklusion.
- UNICEF-Arbeitsgruppe MainzDie ehrenamtliche AG unterstützt die weltweite UNICEF Programmarbeit(Gesundheit, Ernährung, Wasserversorgung, Hygiene, Bildung, Kinderschutz, soziale Teilhabe), um die Kinderrechte „für jedes Kind“ zu verwirklichen.
- Mobile - Ambulanter Kinder- und JugendhospizdienstMobile ist Teil der Mainzer Hospizgesellschaft Christopherus e.V. und unterstützt und begleitet lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und deren Familien.
- Väteraufbruch für Kinder e.V.Der Väteraufbruch setzt sich dafür ein, dass Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien beide Elternteile gleichwertig erhalten bleiben. Es geht um Selbsthilfe und Einzel-Coaching sowie Öffentlichkeits- und politische Arbeit.
Hintergründe zum Weltkindertag und den Kinderrechten
Hintergründe zum Weltkindertag
Der 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages.
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen empfahl seinen Mitgliedsstaaten einen weltweiten Kindertag einzurichten, um sich für die Rechte der Kinder einzusetzen und die Freundschaft zwischen Kindern und Jugendlichen weltweit zu fördern.
Der Weltkindertag wird in über 145 Nationen gefeiert, immer an einem anderen Datum.
In Deutschland hat man sich für den 20. September entschieden.
Der Weltkindertag ist mittlerweile ein bundesweit viel beachtetet Ereignis, er wird in über 400 Städten und Gemeinden als Kinder- und Familienfest gefeiert.
Kinderrechte
Zusammenfassung der UN-Kinderrechtskonvention in 10 Kinderrechte
- Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht.
- Das Recht auf einen eignen Namen und eine Staatszugehörigkeit.
- Das Recht auf Gesundheit.
- Das Recht auf Bildung und Ausbildung.
- Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung.
- Das Recht auf eine eigene Meinung und sich zu informieren, mitzuteilen, gehört zu werden und zu versammeln.
- Das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und eine Privatsphäre.
- Das Recht auf sofortige Hilfe in Katastrophen und Notlagen wie Armut, Hunger und Krieg und auf Schutz vor Vernachlässigung, Ausnutzung und Verfolgung.
- Das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause.
- Das Recht auf Betreuung bei Behinderung
Warum müssen wir uns um die Kinderrechte kümmern?
UN-Sonderbeauftragter für Jugend Ravi Karkara hält fest:
- Die Welt war nie jünger als heute; 23 % der Weltbevölkerung sind zwischen 12 und 24 Jahren als (1,6 Milliarden Menschen).
- Das Leben findet für diese Generation hauptsächlich in den Städten statt.
- Der Zugang zu wirtschaftlichen, natürlichen, politischen und sozialen Ressourcen ist für Heranwachsende in aller Welt eine Herausforderung.
- Beteiligung als Grundprinzip der UN-Kinderrechtskonvention scheint kontroverser, komplizierter und schwieriger umzusetzen als Maßnahmen für Überleben, Entwicklung und Schutz.
- Wirksame und sinnvolle Beteiligung hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes, Bereitschaft der Eltern und anderer Erwachsener zum Dialog, von sicheren Orten in Familie, Gemeinde und Gesellschaft, die einen Dialog ermöglichen, Alter und Reife der Kinder berücksichtigen.
- Kinder sollten nicht unter Druck gesetzt, eingeschränkt oder beeinflusst werden, sie sollten ihre Meinung frei zum Ausdruck bringen können, nicht das Gefühl haben, manipuliert worden zu sein.Unter 18 Jährige haben keine Wahlberechtigung, können daher keinen Einfluss auf Entscheidungsprozesse nehmen.
- Junge Menschen müssen als Schlüsselressource erkannt werden. Sie sind Träger von Rechten und von Verantwortung.
- Junge Menschen müssen über ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und auf Beteiligung an sie betreffende Entscheidungsprozesse informiert und dazu angehalten und ermutigt werden!
Welche Bedeutung haben Kinderrechte für die nachhaltigen Entwicklungsziele?
Mit der Agenda 2030 hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet, Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen und unseren Kindern und Enkeln eine Welt zu hinterlassen, in der jeder Mensch in Würde leben kann.
Die Beantwortung der Frage oben ist ganz einfach:
Ohne die Verwirklichung von Kinderrechten werden die globalen Nachhaltigkeitsziele (kurz SDGs) bis zum Jahr 2030 nicht erreicht werden können – weder in Deutschland noch weltweit.
Kinder stellen weltweit fast ein Drittel der Bevölkerung, in manchen Ländern Afrikas ist sogar die Hälfte der Bevölkerung unter 15 Jahre alt. Für diese jungen Menschen haben alle 17 Nachhaltigkeitsziele eine Auswirkung auf ihr Leben, ihre Entwicklung und ihre Zukunft.
Umgekehrt schreiben die Kinderrechte grundlegende Voraussetzungen fest, um die Lebensverhältnisse von Kindern zu verbessern ohne die eine nachhaltige Entwicklung nicht denkbar ist.
Das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele geht also Hand in Hand mit der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Und hierbei geht es nicht nur um die Ziele, in denen Kinder explizit genannt sind.
Ein Beispiel verdeutlicht den Zusammenhang: Mit dem Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 hat es sich die Staatengemeinschaft zur Aufgabe gemacht, Städte und Gemeinden inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten.
Auch wenn das wortwörtlich nicht so in der Kinderrechtskonvention zu finden ist, ist dies ein wichtiger Schritt zur Umsetzung zahlreicher Kinderrechte. So ist beispielsweise die Frage entscheidend, wie kinderfreundliche Städte und Gemeinden sind, um das Recht eines jeden Kindes auf Überleben und Entwicklung (Artikel 6.2), auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung (Artikel 19) oder vor den Gefahren durch Umweltverschmutzung (Artikel 24.2), das Recht auf angemessene Lebensbedingungen (Artikel 27) sowie auf Freizeit und die Beteiligung an kulturellem und künstlerischem Leben (Artikel 31) zu garantieren.
Wenn es also darum geht, die nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030 zu erreichen, muss auch mehr für die Umsetzung der Kinderrechte getan werden. (Quelle: Unicef)
Weiterführende Informationen
Adresse
Frau Dr. Sabine Gresch
Nachhaltige Stadtentwicklung, Agenda-Büro
Stadtverwaltung Standort Malakoff Passage
Rheinstraße 4G
55116
Mainz
- Telefon
- +49 6131 12-3730
- Sabine.Greschstadt.mainzde
- Internet
- https://www.mainz.de/agenda2030