====== hoe-80 Personalia 1779-12-01 Menachem Mosche Transkription ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏איש אמונים הולך תמים‏‎ ‎‏מעשיו היו טובים שלמים‏‎ ‎‏השכים והעריב לתורה ולתפלה‏‎ ‎‏שמו היא נודע לשבח ולתהלה‏‎ ‎‏הוא מנכם משה הלך לעולמו‏‎ ‎‏ביום ד׳ כ״ב כסלו תק״מ לפ״ק‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben ›ein Mann von Treuen‹, ›lauter wandelnd‹, seine Taten waren gut und vollkommen, ›frühmorgens und abends begab er sich zum Torastudium und zum Gebet‹, sein Name, er war bekannt zum Lob und Ruhm, es ist Menachem Mosche, ›er ging hin in seine Welt‹ am Tag 4, 22. Kislev 540 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens Zitatapparat Zl 2: Spr 20,6 | Zl 2: Ps 15,2 Zl 4: bBB 7a Zl 6: Koh 12,5 Kommentar Die Inschrift ist stark en eine Musterinschrift aus dem Tozeoth Chajim von 1871 angelehnt. Dieser Grabstein lehnt an der Friedhofsmauer. Da er in das Jahr 1779 zurück geht, ist er zu alt für diesen Friedhof und auch für den Vorgänger Friedhof im Bickefeld. Vermutlich stammt er von dem seit Anfang des 18. Jahrhunderts und bis zur Eröffnung der jüdischen Abteilung auf dem evangelischen Friedhof am Bickefeld im Jahr 1854 genutzten Friedhofs vor dem Mühlentor an der Emscher. ====== hoe-77 Personalia 1825-04-03 Elieser, genannt'Lipman b. Chajim Transkription ‎‏כתר שם טוב‏‎ ‎‏פה נטמן‏‎ ‎‏איש אמונים ירא אלהים‏‎ ‎‏עשה צדקות בכל עת‏‎ ‎‏ה״ה כמר אליעזר המכנ׳‏‎ ‎‏ליפמן בן כ״ה חיים ז״ל‏‎ ‎‏נפטר ביום א׳ דפסח‏‎ ‎‏תקפ״ה לפ״ק נתצב״ה‏‎ Übersetzung ›Krone des guten Namens‹ Hier ist geborgen ›ein Mann von Treuen‹, gottesfürchtig, ›Wohltaten erwies er zu jeder Zeit‹, es ist der geehrte Herr Elieser, genannt Lipman, Sohn des geehrten Herrn Chajim, sein Andenken zum Segen, verschieden am Tag 1 von Pessach 585 der kleinen Zählung. Es sei seine Seele eingebunden in das Bündel des Lebens Zitatapparat Zl 1: Av 4,13 Zl 3: Spr 20,6 Zl 4: Ps 106,3 Kommentar Dieser Grabstein lehnt an der Friedhofsmauer. Da er in das Jahr 1825 zurück geht, ist er zu alt für diesen Friedhof und auch für den Vorgänger Friedhof im Bickefeld. Vermutlich stammt er von dem seit Anfang des 18. Jahrhunderts und bis zur Eröffnung der jüdischen Abteilung auf dem evangelischen Friedhof am Bickefeld im Jahr 1854 genutzten Friedhofs vor dem Mühlentor an der Emscher. ====== hoe-78 Personalia 1835-08-18 Jehuda b. Gerschon Transkription ‎‏פה נטמן‏‎ ‎‏איש הישר בנדיבים אשר‏‎ ‎‏הלך בדרך טובים צדיק ויושר כל‏‎ ‎‏מעשיו עשה בכושר בה׳ דבך נפשו ביושר מכל‏‎ ‎‏מצות ה׳ לא סר הכוללים בדברות אשר‏‎ ‎‏גופו יישן ארצה ונשמתו לגן עדן נרצה כל‏‎ ‎‏מעשיו היו לשם שמים ה״ה יהודה ב״ר גרשון‏‎ ‎‏נפטר ונקבר והלך לעולמו ביום ה׳ כ״ג אב‏‎ ‎‏תקצ״ה לפ״ק‏‎ Übersetzung Hier ist geborgen ein Mann, der Aufrechte inmitten der Wohltäter, der ›ging den Weg der Guten‹ ›gerecht und aufrecht‹, all seine Taten tat er mit Tüchtigkeit, ›am Ewigen haftete seine Seele in Aufrichtigkeit‹, von allen Geboten des Ewigen wich er nicht ab, die in den Zehn Geboten enthalten sind, sein Leib schlafe in der Erde und seine Seele ist im Garten Eden willkommen, all seine Taten waren um des himmlischen Namens willen, es ist Jehuda, Sohn des Herrn Gerschon, verschieden und begraben ›und er ging hin in seine Welt‹ am Tag 5, 23. Aw 595 der kleinen Zählung. Zitatapparat Zl 3: Spr 2,20 | Zl 3: Dtn 32,4 Zl 4: Vgl. Dtn 30,20 Zl 8: Koh 12,5 Kommentar Die Inschrift ist stark an eine Musterinschrift aus dem Sefer Hachajim von 1790/91 aus Sulzbach angelehnt. Dieser Grabstein lehnt an der Friedhofsmauer. Da er in das Jahr 1835 zurück geht, ist er zu alt für diesen Friedhof und auch für den Vorgänger Friedhof im Bickefeld. Vermutlich stammt er von dem seit Anfang des 18. Jahrhunderts und bis zur Eröffnung der jüdischen Abteilung auf dem evangelischen Friedhof am Bickefeld im Jahr 1854 genutzten Friedhofs vor dem Mühlentor an der Emscher. ====== hoe-81 Personalia 1846-05-08 Chajim b. Awraham Mosche Transkription ‎‏באור פני מלך חיים ת+ר+א+ה+ לפ״ק‏‎ ‎‏פ״ט‏‎ ‎‏צדיק התהלך בתמים‏‎ ‎‏זקן ושבע ימים ה״ה כ״ה חיים‏‎ ‎‏בן כ״ה אברהם משה נפטר‏‎ ‎‏בש״ט אור ליום ש״ק י״ג אייר‏‎ ‎‏ונקבר ביום ט״ו אייר תר״ו‏‎ ‎‏לפ״ק נשמתו תהא צרורה‏‎ ‎‏בצרור החיים זכר צדיק‏‎ ‎‏לברכה לשלום ולחיים‏‎ Übersetzung "›Im Lichte des Angesichts des lebendigen Königs‹ wirst du Leben sehen" (606) der kleinen Zählung. Hier ist geborgen ein Gerechter, ›er wandelte in Lauterkeit‹, ›betagt und satt an Tagen‹, es ist der geehrte Herr Chajim, Sohn des geehrten Herrn Awraham Mosche, verschieden ›mit gutem Namen‹ zu Beginn des heiligen Schabbat, 13. Ijar, und begraben am 15. Tag des Ijar 606 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens, ›das Andenken des Gerechten zum Segen,‹ zum Frieden und zum Leben Zitatapparat Zl 1: Spr 16,15 Zl 3: Ps 84,12 Zl 4: Gen 35,29 Zl 6: bBer 17a Zl 9f: Spr 10,7 Kommentar Die Inschrift ist zwar deutlich und gut lesbar, die Buchstaben sind jedoch sehr unregelmäßig gehauen und die Zeilen verlaufen nicht gerade. Das Schriftfeld ist reich mit Blumen und floralen Ornamenten geschmückt. Dieser Grabstein lehnt an der Friedhofsmauer. Da er in das Jahr 1846 zurück geht, ist er zu alt für diesen Friedhof und auch für den Vorgänger Friedhof im Bickefeld. Vermutlich stammt er von dem seit Anfang des 18. Jahrhunderts und bis zur Eröffnung der jüdischen Abteilung auf dem evangelischen Friedhof am Bickefeld im Jahr 1854 genutzten Friedhofs vor dem Mühlentor an der Emscher. Zl 1: Das Wort ‎‏חיים‏‎ steht hier sowohl für das Wort Leben, als auch für den Namen Chajim. Das Wort ‎‏תראה‏‎ bedeutet "du wirst sehen" und ergibt umgerechnet die Zahl 606 und gibt somit auch das Jahr an indem der Bestattete verstarb. ====== hoe-74 Personalia 1863-11-12 1884-12-23 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Friederika Löwe geb. Ahrons geb. im Jahr 1791, gest. 12. Novbr. 1863. Julie Löwe geb. 11. Febr. 1838, gest. 23. Dezbr. 1884. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-26 Transkription Familie Berens Bernhard Berens gest. 13. Nov. 1864 Caroline Berens geb. Hoffmann gest. 19. Febr. 1911 Eduard Berens geb. 19. März 1858, gest. 26. Okt. 1918 Familie Berens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-28 Personalia 1872-09-18 1882-11-03 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Nathan Nussbaum geb. 18. Sept. 1815 gest. 3. Nov. 1882. Friederike Nussbaum geb. Michel geb. 11. Juni 1822 gest. 18. Sept. 1872. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. Laut Todesanzeige verstarb Nathan Nussbaum bereits am 03.01.1882 und nicht am 03.11.1882 wie auf seinem Grabstein angegeben. Vermutlich trat dieser Fehler bei der Neusetzung des Grabsteins nach der Umbettung vom Friedhof am Blickefeld auf. ====== hoe-59 Personalia 1873-08-10 1883-08-01 1905-02-17 Transkription Hier ruhen unsere lieben Eltern Wolf Sternheim geb. 18. Febr. 1839, gest. 17. Febr.1905. ‎‏צדיק באמונתו יחיה‏‎ Julie Sternheim geb. Neuwald geb. 16. Mai 1842, gest. 1. Aug. 1883. ‎‏אשת חיל מי ימצא‏‎ unsere liebe Schwester Rosalie Sternheim geb. 10. Juni 1870, gest. 10. Aug. 1873. Übersetzung ›ein Gerechter, in seinem Glauben lebt er‹ ›eine tüchtige Gattin, wer findet sie‹ Zitatapparat Zl 5: Hab 2,4 Zl 9: Spr 31,10 Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. Laut den Akten des Landesarchivs ist Rosalie Sternheim am 13.08. und nicht wie in der Inschrift angegeben am 10.08.1873 verstorben. ====== hoe-51 Personalia 1877-01-13 1905-04-01 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Unsere teuren Eltern der Lehrer Josef Heimann, geb. 10. Januar 1828 gest. 13. Januar 1877 Frau Sara Heimann, geb. 3. Februar 1828 gest. 1. April 1905. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Das ‎‏צ‏‎ in der Schlussformel ist spiegelverkehrt. Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-38 Transkription Hier ruhen unsere lieben Eltern Levÿ FeldheimLevy Feldheim geb. 10. Febr. 1814, gest. 25. Novbr. 1880. Frau Ww Levÿ Feldheim Veronica geb. BuschhoffVeronica Feldheim geb. Buschhoff geb. 10. Juli 1831, gest. 17. Febr. 1903. Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-88 Transkription Johanna Back geb. 10. 1. 1880 gest. 6. 2. 1883 Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-54 Personalia 1883-02-10 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Unser guter Bruder und Onkel Simon Schöneberg geb. am 23. März 1847 gest. am 10. Febr. 1893 ‎‏תנצב״ה‏‎ ›Du aber gehe hin bis zum Ende, und ruhe u. stehe auf zu deinem Loose am Ende der Tage.‹Zl 0: Daniel 12,13 Übersetzung Hier ist begraben Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-40 Transkription Bendix Back geb. 13. 11. 1842 gest. 27. 11. 1883 Henriette Back geb. Ostwald geb. 22. 11. 1846 gest. 16. 12. 1921 Kommentar Da das erste Bestattungsdatum älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde,stammt dieser Grabstein möglicherweise schon vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-35 Personalia 1887-11-22 1897-04-19 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ unser guter Vater Abraham Victor Sieger Inh. des Allgem. Ehrenzeichens geb. 12. Febr. 1819 gest. 22. Novbr. 1887. und unsere gute Mutter Lisette Sieger geb. Löhnberg geb. 7. Febr. 1824, gest. 19. April 1897. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-63 Transkription Hier ruhen im Tode vereint unsere gute Mutter u. Schwester Frau Dina Eichholz geb. Schönholz geb. 12. Nov. 1826, gest. 2. Jan. 1909. Fräulein Pauline Eichholz geb. 15. Aug. 1854, gest. 2. März 1887. Friede sei ihrer Asche. Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ===== hoe-3 Personalia 1889-08-30 Veilchen b. Joel Transkription ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏כיילכען בת יאל‏‎ Frau Markus Mainzer geb. am 22. Octb. 1831 gest. am 30. Aug. 1889 ‎‏תנצב״ה‏‎ Friede ihrer Asche! Übersetzung Hier ist begraben KeilchenVeilchen, Tochter des Joel Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. Der Name in der hebräischen Inschrift müsste Veilchen und nicht Keilchen heißen. Hier wurde ein ‎‏כ‏‎ statt einem ‎‏ב‏‎ geschrieben. ===== hoe-2 Personalia 1892-08-09 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Jakob Nussb[aum] geb,. 22. Juli 1829 gest. 9. [...][1892] ‎‏תנצב״ה‏‎ Wohlthaten, still und rein gegeben, sind Tote, die im Grabe leben, Sind Bäume, die im Sturm bestehn, Sind Steinlein, die nicht untergehn. Übersetzung Hier ist geborgenbegraben Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ===== hoe-1 Transkription Hier ruht unser Kind Otto Seckel geb. in Braunschweig den 5. Mai 1873 gest. in Hörde den 8. Novb. 1892. Friede seiner Asche Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-44 Personalia 1892-09-19 1896-01-20 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Hier ruhen unsere lieben Kinder Arthur Speier geb. 20. Juli 1891, gest. 19. Sept. 1892 Bertchen Speier geb. 20. Mai 1894, gest. 20. Jan. 1896 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-43 Personalia 1892-12-13 1908-06-10 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Hier ruhen Isaac Schönbörner geb. 20. Dez. 1839, gest. 13. Dez. 1892. Sophie Schönbörner geb. Leffmann geb. 11. Januar 18[.]7 gest. 10. Juni 1908 ‎‏תנצב״ה‏‎ Sich nichts, ihren Kindern alles. Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-61 Personalia 1896-11-15 1911-04-21 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Raphael Rosenthal geb. 29. November 1822 gest. 21. April 1911 Caroline Rosenthal geborene Weinberg geb. 22. Juli 1822 gest. 15. November 1896 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da das erste Bestattungsdatum älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, stammt dieser Grabstein möglicherweise schon vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-39 Personalia 1896-01-18 1913-09-23 1927-03-23 Transkription Philipp Vosen geb. 16. Mai 1840, gest. 23. März 1927. Emilie Vosen geb. Bachmann geb. 6. Sept. 1838, gest. 18. Jan. 1896. Julius Vosen geb. 17. Sept. 1869, gest. 23. Sept. 1913. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da das erste Bestattungsdatum älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde,stammt dieser Grabstein möglicherweise schon vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-41 Personalia 1899-05-23 1926-04-14 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Moses Spiegel geb. 25. Novbr. 1825, gest. 23. Mai 1899. Rika Spiegel geb. Sternfeld geb. 7. April 1842, gest. 14. April 1926. Übersetzung Hier sind begraben Kommentar Da das erste Bestattungsdatum älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde,stammt dieser Grabstein möglicherweise schon vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-29 Transkription Moses Nussbaum 30.XII,1823, 10.V.1900. Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-46 Personalia 1902-02-01 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Eduard Bamberger geb. 9. Sept. 1850 gest. 1. Febr. 1902 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. Zl 4: Laut Geburtsurkunde wurde er bereits am 03.09.1850 geboren. ====== hoe-56 Personalia 1903-01-03 1909-12-15 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Isak Rosenbaum geb. 17. Dezember 1830 gest. 3. Januar 1903. Frau Rosa Rosenbaum geb. 3. August 1831, gest. 15. Dezember 1909. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-57 Personalia 1903-11-08 1911-09-30 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Hier ruhen unsere guten Eltern Nathan Neuwald geb. 2. Aug. 1844, gest. 8. Nov. 1903. Julie Neuwald geb. Goldschmidt geb. 22. Sept. 1844, gest. 30. Sept. 1911. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da das erste Bestattungsdatum älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde,stammt dieser Grabstein möglicherweise schon vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-33 Transkription Hier ruht unsere liebe Mutter Selma Katzenstein geb. Pohl geb. 19. Mai 1868, gest. 2. Nov. 1905. Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-55 Transkription Frau Albert Bendix geb. Elfriede Bendix geb. Loewenberg Elfriede Bendix geb. Loewenberg geb. 25. Novb. 1881, gest. 26. Aug. 1907. Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-69 Transkription Fritz Stern 1892 - 1908 Philipp Stern 1866 - 1929 Kommentar Da das erste Bestattungsdatum älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde,stammt dieser Grabstein möglicherweise schon vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-32 Transkription Josef Sondheim geb 18 Dez 1854 gest 10 Mai 1909 Kommentar Da dieser Grabstein älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde, muss er vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld stammen. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-62 Personalia 1910-12-03 1915-02-23 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Samuel Gans geb. 25. Oktober 1823 gest. 3. Dezember 1910 Frau Caroline Gans geb. Goldschmidt geb. 12. April 1831 gest. 23. Februar 1915 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-42 Personalia 1910-04-08 1916-07-16 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Bernhard Selig geb. 21. März 1828, gest. 8. April 1910. Sophie Selig geb. Frank geb. 18. Okt. 1840, gest. 16. Juli 1916. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier sind begraben Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Kommentar Da das erste Bestattungsdatum älter ist, als der Friedhof am Hörder Kampweg, welcher erst 1911 eröffnet wurde,stammt dieser Grabstein möglicherweise schon vom Vorgängerfriedhof im Bickefeld. Der jüdische Teil in der östlichen Friedhofecke des 1854 eröffneten evangelischen Friedhofs im Bickefeld wurde 1911 aufgegeben, 59 Erwachsene und 11 Kinder wurden nach Hörde umgebettet. ====== hoe-22 Personalia 1912-06-28 Transkription Hier ruht unser liebes Söhnchen und Brüderchen Norbert Neuwald geb. 12. März 1905 gest. 28. Juni 1912. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-89 Personalia 1912-07-14 1918-09-27 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Julius Löwenstein geb. 8. November 18[...] gest. 21. Juli 1912. Rosa Löwenstein geb. Löwe geb. 24. Juni 1834 gest. 22. September 19[...] Übersetzung Hier sind begraben ====== hoe-36 Transkription Levi Elsbach geb. 28. April 1842, gest. 28. März 1912. Emilie Elsbach geb. Goldschmidt geb. 2. April 1850 gest. 6. Sept 1936 Kommentar Zl 3: Das "z" in "März" wurde spiegelverkehrt eingraviert. ====== hoe-27 Personalia 1913-03-03 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Frau Adelheid Rozendaal geb. Nussbaum geb. 26. Oktb. 1852 gest. 3. März 1913 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-60 Personalia 1913-04-19 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Moses Mosbach Geb. 18. Aug. 1845 Gest. 19. April 1913. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-48 Transkription Unser liebes Kind Lotte Back geb. 15. Juni 1906, gest. 7. Aug. 1913. ====== hoe-19 Transkription Hier ruhen meine lieben Eltern Bernhard Rosenbaum geb. 18.5.1838, gest. 19.12.1929 Amalie Rosenbaum geb. Meyer geb. 19.7.1848, gest. 8.8.1913 ====== hoe-65 Transkription Hier ruht mein geliebter Mann, mein guter Vater Dr. med Fritz Udewald geb. 14. Juni 1886 gest. 4. April 1914 ====== hoe-75 Personalia 1914-11-05 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Emilie Löwenstein geb. 7. März 1873, gest. 5. November 1914. ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-49 Transkription Hier ruht unvergesslich für uns, unser lieber Sohn, Bruder u. Schwager Louis Bamberger geb. 13. Juni 1881 gest. 27. Dez. 1914 ====== hoe-64 Transkription Hier ruhen im Tode vereint unsere geliebten Eltern Julius Udewald geb. 22. Okt. 1855 gest. 6. Mai 1914 Johanna Udewald geb. Eichholz geb. 10. Juni 1858 gest. 15. Okt.1914 ====== hoe-21 Transkription Hier ruht unsere liebe gute Mutter Frau Sally NeuwaldFanny Neuwald geb. Pollack Fanny geb. Pollack geb. 27.8.1874 gest. 3.9.1924. Unser lieber Vater Sally Neuwald geb. 8.10.1877 fiel am 21.12.1914 in Russland ruht auf dem Schlachtfelde. ====== hoe-71 Personalia 1915-01-19 Schmuel b. Jizchak 1918-07-07 1930-05-02 Transkription Lina Koppel geb. Elsberg 28.1.1848 19.1.1915 ‎‏פ״נ‏‎ Samuel Koppel geb. 1. Jan. 1849 gest. 7. Juli 1918. ‎‏איש צדיק וישר‏‎ ‎‏שמואל ב״ר יצחק‏‎ ‎‏מת כ״ז תמוז תרע״ח לפ״ק‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎ Albert Koppel 20.5.1886 - 2.5.1930 Julius KoppelJulius u. Anna KoppelAnna Koppel geb. Ostwald umgekommen im Osten Übersetzung Hier ist begraben ein gerechter und aufrechter Mann, Schmuel, Sohn des Herrn Jizchak, gestorben am 27. Tammus 678 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-47 Transkription Leffmann Loewenberg geb. 13. März 1838 gest. 25. März 1915 Bertha Loewenberg geb. Elsbach geb. 26. Juni 1841 gest. 9. Dezember 1924 ====== hoe-82 Transkription Hier ruht mein lieber Mann, unser guter Vater, Albert Grünewald geb. 4.5.1876, gest. 28.4.1917 ====== hoe-30 Transkription Hier ruht der Wehrmann Alfred Wolf aus Bischofsheim geb. in Posen 15.1.1882 verwundet am 15.4. 1918 bei Verdun, nach Hörde zum Lararett Bethanien überführt starb dort am 5.7.1918 ====== hoe-87 Personalia 1918-07-07 Transkription ‎‏[פ״נ]‏‎ ‎‏איש תם וישר‏‎ Abraham Weingarten geb. 11. 12. 1894? gest. 7. 7. 1918 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben ›ein lauterer und aufrechter Mann‹ Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens Zitatapparat Zl 2: Ijob 1,8 ====== hoe-67 Transkription Louis Schöneberg geb. 8. Febr. 1855, gest. 19. Dez. 1918. Rosalie Schöneberg geb. Weinberg geb. 12. April 1859, gest. 28. Dez. 1924. David Schöneberg Paula Schöneberg geb. Mendels Riga 1942 ====== hoe-72 Transkription Hier ruht meine liebe Frau unsere gute Mutter Eva Stern geb. Meyer geb. 24. Juli 1877 gest. 14. März 1919 Ruhe sanft! ====== hoe-70 Personalia 1919-03-06 1929-05-12 Transkription Lehrer + Prediger I.Isidor Stern 13.3.1850-6.3.1919 Eva Stern geb. Stein 16.6.1845-12.5.1929 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-91 Personalia 1920-08-25 Schlomo Schwelm Transkription ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏שלמה שוולם‏‎ Siegfried Schwelm geb. 14.4.1904 gest. 25.8.1920 In einem Frühling [...] ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben Schlomo Schwelm Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-53 Transkription Eheleute Strauss Berta Berta Strauss geb. Bendix geb. Bendix 4. 6. 1840 20.3.1920 LeviLevi Strauss 9.1.1839 4.8.1926 ====== hoe-31 Transkription Albert Burghaus geb. 15. Dezember 1854 gest. 14. Mai 1921 ====== hoe-17 Transkription Hier ruht unvergesslich für uns, meine geliebte Frau, unsere gute Mutter u. Tochter Selma Kanarekk geb. Böhm geb. 16.7.1884, gest. 5.11.1921. ====== hoe-45 Personalia 1921-10-13 1934-02-11 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏איש תם וישר‏‎ Karl Speier geb. 18. November 1855 gest. 13. Oktober 1921 Amalie Speier geb. Bachmann geb. 24. Februar 1857 gest. 11. Februar 1934 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben ›ein lauterer und aufrechter Mann‹ Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens Zitatapparat Zl 2: Ijob 1,8 ====== hoe-18 Transkription Emil Hess geb. 19. Sept. 1866, gest. 18. Jan. 1922. ===== hoe-5 Personalia 1922-03-05 Joel b. Naftali Transkription ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏מחמד ענינו‏‎ ‎‏אב[י]נו מ׳ יואל בן‏‎ ‎‏נפתלי נ׳ ה׳ ימים‏‎ ‎‏לחדש אדר תרפ״ב‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎ Hier ruht mein lieber Mann unser guter Vater Joel Hudes geb. 20.4.1860 gest. 5.3.1922. Übersetzung Hier ist begraben ›die Lust unserer Augen‹, unser Vater, Herr Joel, Sohn des Naftali, verschieden am 5. der Tage des Monats Adar 682 Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens Zitatapparat Zl 2: Ez 24,25 ====== hoe-86 Personalia 1923 Sara Transkription ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏שרה אשת [...]‏‎ ‎‏[...]‏‎ ‎‏[...]‏‎ ‎‏ונקברת [...] ביום [...] פסח‏‎ ‎‏תרפ״ג לפ״ק‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎ Sara Rosner [...] Zuraki [...] - 1923 Übersetzung Hier ist geborgen Sara, Gattin des [...] [...] [...] und begraben [...] am Tag [...] von Pessach 683 der kleinen Zählung Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. ====== hoe-85 Transkription Hier ruht [F]rau S: ten Brink ge. JonassohnFrau S. ten Brink geb. Jonassohn ge. 3.3.1861 ge. 3.7.1923. ====== hoe-84 Personalia 1923-08-16 Freude b. Chajim Transkription ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏עיני עיני יורדה מים‏‎ ‎‏על נפש היקרה עטרת בעלה‏‎ ‎‏ותפארת בניה‏‎ ‎‏היא האשה הצנועה‏‎ ‎‏מרת פריידה בת חיים ז״ל נפטר׳ ה׳ ד׳‏‎ ‎‏אלול שנת תרפ״ג תנצב״ה‏‎ Frieda Waldhorn geb. Stein geb. 13.5.1860, gest. 16.8.1923 Übersetzung Hier ist begraben mein Auge, mein Auge fließt in Tränen, über die Seele der Teuren, ›Krone ihres Gatten‹ ›und Zierde ihrer Kinder‹, sie ist die züchtige Frau, Frau Freude, Tochter des Chajim, sein Andenken zum Segen, verschieden [Tag] 5, 4. Elul des Jahres 683. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. Zitatapparat Zl 3: Spr 12,4 Zl 4: Spr 17,6 ====== hoe-12 Transkription Bertha Lewy geb. Löwenberg geb. 24.12.1859 gest. 14.4.1926 Max Lewy geb. 28.12.1859 gest. 4.8.1935 ====== hoe-50 Transkription Max Rosenthal 7. 1. 1860 23.7.1923 Rosalie Rosenthal 20.5.1860 16.5.1939 ====== hoe-83 Transkription Sophie Reich geb. 1.3.1874 gest. 2.3.1924 ====== hoe-13 Transkription Josef Feldheim geb. 9.6.1866 gest. 27.8.19[..] ====== hoe-25 Transkription Hugo Loewenberg// Hulda Weinberg geb. Loewenberg Loewenberg 1870-1924 // 1873-1933 ====== hoe-37 Transkription Siegmund Feldheim geb. 27. Nov. 1855 gest. 1. Febr. 1925 ====== hoe-14 Transkription Emma Feldheim geb. Horn geb. 5. Mai 1865 gest. 12. April 1931 Julius Feldheim geb. 8. Sept. 1863 gest. 4. Nov. 1926 ====== hoe-52 Transkription Jakob Gans geb. 17. Nov. 1859 gest. 17. Mai 1926 Johanna Gans geb. Löwenstein geb. 21. Nov. 1868 gest. 5.Jan. 1946 Zum Gedenken! Werner Koppel geb. 17. April 1927 gef. 3. Sept. 1948 im Einsatz für Israel Die Grabplatte ist nicht mehr erhalten. Dr. jur. Jakob Koppel Rechtsanwalt u. Notar geb. 8.8.1882 gest. 6.10.1952 ====== hoe-90 Transkription Adolf Steinberg geb. 2.3.1867 - gest. 27.7.1927 Ida Steinberg geb. Voßen geb. 3.12.1873 - gest. 23.8.1940 Erich Steinberg geb. 30.6.1897 - gest. 1943 Opfer der Naziherrschaft ====== hoe-73 Transkription Süss ist der Schlaf des Arbeiters! Friedrich Zürndorfer geb. 17. Dezember 1869 gest. 8. Februar 1928 ====== hoe-16 Transkription Fanny Spiegel gest. 6. Sept. 1928 Marta Münsterberger geb. Spiegel gest 3. Nov. 1928 ===== hoe-6 Personalia 1933-01-30 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Hier ruht mein lieb. Vater Felix Grünewald geb. [...] 1857 gest. 30. Jan. 1933 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-20 Transkription 1864 Benni Pollack 1933 ===== hoe-7 Personalia 1933-07-24 Transkription ‎‏פ״נ‏‎ Hier ruht meine lieb. Mutter Sophie Grunewald geb. Landau geb. 27. 1. 1857 gest. 24. 7. 1933 ‎‏תנצב״ה‏‎ Übersetzung Hier ist begraben Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens ====== hoe-15 Transkription Max Weinberg geb. 21.8.1861, gest. 15.5.1935 ====== hoe-11 Transkription Sally Pollack geb. 6.8.1866 gest. 18.5.1937 Kommentar Die Grabplatte liegt mit der Grabplatte 0010 in einer gemeinsamen Grabeinfassung. Beide Platten wurden vermutlich erst nach dem Krieg gesetzt. ====== hoe-24 Transkription Moritz Meyer 1873 1938 ====== hoe-68 Transkription Rieckchen Mendels geb. Gronsfeld Kommentar Gehört zu 0067 Ihr Ehemann David Mendels wurde in Harsewinkel bestattet, ihm wurde ein Doppelgrabstein gesetzt, es war wohl ursprünglich angedacht, dass sie auch dort bestatten werden sollte. ====== hoe-10 Transkription Albert Pollack geb. 2.2.1862 gest. 27.7.1939 Für ihren Glauben starben: Hedwig Pollack Geb. Neuwald Emmy Schloesser u. Familie Erna Tannenbaum u. Familie Anita Pollack 1942 Kommentar Die Grabplatte liegt mit der Grabplatte 0011 in einer gemeinsamen Grabeinfassung. Beide Platten wurden vermutlich erst nach dem Krieg gesetzt. ===== hoe-4 Transkription Carl Meyer ===== hoe-8 Transkription Nicht lesbar ===== hoe-9 Transkription Ruhestätte von 16 Männern u. Frauen Von Lüdinghausen am 20.10.1942 willkürlich umgebettet ‎‏על משכבם‏‎ ‎‏ינוחו בשלום‏‎ Übersetzung Auf ihren Lagern mögen sie ruhen in Frieden Kommentar Gedenkstein ====== hoe-23 Transkription Nicht lesbar ====== hoe-34 Transkription Nicht lesbar ====== hoe-58 Transkription Nicht lesbar ====== hoe-66 Transkription Hugo RosenthalHugo und Laura Rosenthal geb. Schöneberg Kommentar Ersatzstein? ====== hoe-76 Transkription Selma Cohen geb. Schöneberg Kommentar Ersatzstein? ====== hoe-79 Transkription kaum lesbar Kommentar Dieser Grabstein lehnt an der Friedhofsmauer. Vermutlich stammt er von dem seit Anfang des 18. Jahrhunderts und bis zur Eröffnung der jüdischen Abteilung auf dem evangelischen Friedhof am Bickefeld im Jahr 1854 genutzten Friedhofs vor dem Mühlentor an der Emscher.