Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in der Region"   
Zurück zur Übersicht: "Jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz" (Regierungsbezirk Trier)     
Zur Übersicht über die jüdische Friedhöfe im Kreis Bernkastel-Wittlich   
  

Elzerath (Gemeinde Morbach, Kreis Bernkastel-Wittlich) 
"Jüdischer Friedhof"  
   

Zur Geschichte des "Friedhofes"               
    
Beim "jüdischen Friedhof" in Elzerath handelt es sich sehr wahrscheinlich weder um ein mit der jüdischen Geschichte in Verbindung stehendes Grundstück noch um einen Friedhof, da bei Grabungen 1937 und 1963 weder jüdische Grabsteine noch Hinweise auf Feuer- oder Erdbestattungen gefunden worden. Vielmehr könnte es sich um ein vorgeschichtliches oder keltisches "Felsheiligtum" handeln, woran die verschiedenen großen, unbehauenen Quarzitbrocken erinnern, die ein unregelmäßiges Viereck von etwa 80 Metern Länge und 35 Metern Breite bilden.     
 
   
Lage des "Friedhofes"  
   
Nördlich von Elzerath im Haardtwald (ohne genaue Ortskenntnisse nicht leicht zu finden)   
    
    
Fotos 

vgl. Artikel unten 

 
     

     
     
Artikel zum jüdischen Friedhof Elzerath 
(mitgeteilt von Armin Kohnz, Osann)  

November 2009: Artikel im "Trierischen Volksfreund"   
Elzerath Friedhof 120.jpg (88404 Byte)Foto links von Hermann Bohn: Von Gras überwuchert ist der sogenannte Judenkirchhof bei Elzerath        
Artikel von Hermann Bohn im "Trierischen Volksfreund" vom 8. November 2009 (Artikel): "Geheimnisvolle Steinsetzung
Etwa ein Kilometer nördlich des Morbacher Ortsbezirks Elzerath schlummert ein historischer Schatz im Boden des Haardtwaldes: der sogenannte Judenkirchhof. 
Elzerath.
(HB) Für Unkundige ist der Judenkirchhof etwas schwierig zu finden, da er weder von Elzerath noch von der Römerstraße (Ausoniusstraße) aus eine Beschilderung gibt. Hinzu kommt, dass die Anlage überwiegend von Gras, Farn und Ginster überwuchert ist. Forschern gibt diese historische Hinterlassenschaft immer noch Rätsel auf, obwohl Freilegungen und Ausgrabungen in den Jahren 1937 und 1963 neue Erkenntnisse geliefert haben: Die unterschiedlich großen, unbehauenen Quarzitbrocken bilden ein unregelmäßiges Viereck von rund 80 Metern Länge und 35 Metern Breite. Hierbei könnte es sich um ein vorgeschichtliches oder keltisches "Felsheiligtum" (Kultstätte) gehandelt haben. Im südlichen Bereich legte man eine 60 Zentimeter breite und 60 Zentimeter hohe Steinstickung frei, die eine Fläche von 4,50 mal 4,70 Meter umfasst. Nach Grundrissform und Lage lässt sich hier ein kleiner Tempel annehmen. Von einer weiteren Innenbebauung fehlen bis auf eine Steinreihe an der Nordwestseite jegliche Spuren. Die im südwestlichen Bereich fehlende Eckverbindung wird wohl auf eine spätere Zerstörung zurückzuführen sein, denn zerstreut liegende Findlinge lassen erkennen, dass die ursprüngliche Form dieser fremdartigen Anlage hier nicht erhalten blieb. Die volkstümliche Bezeichnung Judekerwisch deutet wohl nicht auf eine ehemalige Nutzung des Areals als Begräbnisstätte hin, da bisher keinerlei Hinweise auf Feuer- oder Erdbestattungen sowie Fragmente von jüdischen Grabsteinen nachgewiesen werden konnten. "
  
  

   
    

Links und Literatur

Links:

Website der Gemeinde Morbach    

Literatur:  

       

    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

                

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 22. Januar 2016