Eingangsseite
Aktuelle Informationen
Jahrestagungen von Alemannia
Judaica
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
Jüdische Friedhöfe
(Frühere und
bestehende) Synagogen
Übersicht:
Jüdische Kulturdenkmale in der Region
Bestehende
jüdische Gemeinden in der Region
Jüdische
Museen
FORSCHUNGS-
PROJEKTE
Literatur
und Presseartikel
Adressliste
Digitale
Postkarten
Links
| |
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"
zu den Synagogen in
Baden-Württemberg
Goldbach (Stadt Crailsheim, Landkreis
Schwäbisch Hall)
Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge
Übersicht:
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde
In dem bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts zur
Markgrafschaft Ansbach gehörenden Goldbach bestand eine jüdische Gemeinde bis
1873. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 16./17. Jahrhundert zurück. 1594
wird erstmals ein Jude am Ort genannt (Jud Daniel), der vier Jahre später in Crailsheim
aufgenommen wurde.
Die Zahl der erlaubten jüdischen Haushalte scheint zunächst
auf vier, dann auf sechs begrenzt gewesen zu sein. Erst Mitte des 18.
Jahrhunderts waren es acht jüdische Haushaltungen.
Die höchste Zahl jüdischer
Einwohner wurde um 1858 mit 113 Personen erreicht. In den folgenden Jahren ging
die Zahl durch Abwanderung in die Städte schnell zurück. 1886 wurden nur noch
vier jüdische Personen gezählt.
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine
jüdische Schule und ein rituelles Bad.
Berichte
aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde
In jüdischen Periodika des 19./20.
Jahrhunderts wurden noch keine Berichte zur jüdischen Geschichte in
Goldbach gefunden. |
Zur Geschichte des Betsaales / der Synagoge
Auf Grund der geringen Zahl der jüdischen
Einwohner war noch im 17. Jahrhundert nicht an die Einrichtung eines Betsaales
zu denken. 1748 kaufte die Judenschaft des Ortes jedoch das halbe Haus
des 1748 nach Lehrberg gezogenen Joseph Samuel für 60 Gulden, um es zu einer
"Judenschule" umzubauen. Es war aber als Synagoge nicht geeignet. So
tauschte man das Haus gegen den anstoßenden Garten, der dem Juden Marx gehörte.
Dieser erhielt zusätzlich zum Haus einen Betrag von 20 Gulden. Nun besaß die
Gemeinde ein passendes Grundstück und konnte noch im selben Jahr eine kleine
Synagoge erbauen. Für die Erlaubnis, Gottesdienst zu feiern, war eine jährliche
Konzessionsabgabe von 45 Kreuzern zu entrichten. Einige Jahre später baute man
eine Schullehrerwohnung zur Synagoge dazu. Im Synagogengebäude befand sich auch
ein Backofen zur Herstellung der Mazzen (1815 genannt).
Die Goldbacher Synagoge ist bereits um 1860
geschlossen worden, nachdem die Goldbacher Gemeinde mit der Crailsheimer
verbunden wurde. 1862 bemühten sich die Goldbacher Juden zwar nochmals darum,
eine Erlaubnis für eigene Gottesdienste am Ort zu bekommen, sie wurde jedoch
nicht erteilt. Nach Auflösung der jüdischen Gemeinde 1873/74 (es gab es damals
nur noch wenige jüdische Einwohner) wurde das Synagogengebäude verkauft und zu
einem bis heute erhaltenen Wohnhaus umgebaut (Goldbacher Hauptstraße 110, ohne
den Teil mit erhöhtem Giebel).
Fotos
Historisches Foto:
(Anmerkung: es handelt sich um ein "historisches"
Foto nur insofern, als es vor 1933 entstanden ist, aber nicht mehr in der Zeit
des Bestehens einer jüdischen Gemeinde in Goldbach)
|
Die ehemalige "Judengasse" in Goldbach um 1930
Quelle: Jüdische Gotteshäuser und Friedhöfe 1932 S. 77 |
Fotos nach 1945/Gegenwart:
Fotos um 1985
(Fotos: Hahn) |
|
|
|
Die Judengasse in Goldbach, ein Teil
der heutigen "Goldbacher Hauptstraße" |
Das Gebäude der
ehemaligen Synagoge |
|
|
|
Foto 2003
(Foto: A. Winkler) |
|
|
|
Das Gebäude der ehemaligen Synagoge |
|
Links und Literatur
Links:
Quellen:
Literatur:
| Paul Sauer: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg und
Hohenzollern. 1966. S. 58.61. |
| Hans Joachim König: Goldbach. Seine Bürger, Bauern und Ritter.
1983. |
| ders.: Die Crailsheimer Juden (siehe unter Literatur zu Crailsheim). |
| Gerhard Taddey: Kein kleines Jerusalem.
Geschichte der Juden im Landkreis Schwäbisch Hall. 1992. S. 85-91.282-283.
|
vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge
|