Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

     
Zur Übersicht über "Jüdische Friedhöfe in der Region" 
Zur Übersicht über die Friedhöfe im Elsass 
    

Neuwiller-lès-Saverne (Neuweiler, Dep. Bas-Rhin, Alsace / Unterelsass 
Cimetières juifs / Jüdische Friedhöfe  
   

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde    
    
Siehe Seite zur Synagoge in Neuwiller-lès-Saverne (interner Link)  
  
  
Zur Geschichte der Friedhöfe        
    
In Neuwiller-lès-Saverne bestand ein erster Friedhof, der bereits im Mittelalter angelegt wurde. Dieser Friedhof wurde vom 13. bis zum 19. Jahrhundert belegt. Die ältesten Inschriften sind aus dem Zeitraum zwischen 1260 und 1550. Es wurden etwa 500 Beisetzungen auf dem Friedhof vorgenommen. Erhalten blieben einige Grabsteine, die in der Stadtmauer eingemauert wurden.  
   
Text der Hinweistafel: "Inscriptions hébraiques sur le mur des remparts. 
Généralités: De la longue histoire de l'implantation juive à Neuwiller (le 1er document officiel remonte à 1335) subsistent de nos yours 
- un cimetière à l'exterieur du village, parfois utilisé et toujours entretenu 
- une ancienne synagogue construite au XIXe siècle, vendue et transformée, après 1945, en atelier de menuiserie. 
- de nombreuses traces de mezzouzah sur une vingtaine de maisons 
- et ces inscriptions gravées à même le mur et sur quelques stèles au pied des remparts. 
Interprétation: Au pied des remparts, un cimetière juif a vu le your au XIIIe sièle et s'est étendu par secitons successives, somprenant au total plus de 500 toms, installées entre le XIIIe et le XIXe siècle. La trentaine d'inscriptions relevées offrent un repère pour l'emplacement exact des tombes (disposées sur deux rangées). Quant aus inscriptions elles-mêmes, de type artisanal, datant d'une période comprise entre 1260 et 1550, elles renvoient à des prénoms masculins et féminins. De ce fait, ce lieu constitue le plus vieux cimetière juif d'Alsace conu à ce jour.       
Historique: Ces inscriptions ont été signalées à plusieurs reprises au cours des dernières décennies mais n'ont été systématiquement relevées qu'en 1992 lors d'un chantier ICOMOS (filiale de l'UNESO) par deux jeunes Isreaéliennes, étudiantes en architecture, Sigal Elkis et Ayala Lev. Leurs travaux ont fait l'objet d'une minutieuse interprétation par Gilbert Weil dans son ouvrage essentiel 'Lénime des graffitis hébraiques' (1995) dont sont tirées les note qu suivent ainsi que la signalisation sur les bornes et le livret guide. 
Mode d'Emploi. Pour des raisons de commodité, la numérotation des inscriptions retenue est celle qui figure dans l'ouvrage de Gilbert Weil. Chaque groupe d'inscription fait l'objet d'une signalisation et d'une brève explication. Un petit livret guide, disponible au Foyer St. Jean EUL, contient, de façon plus developpée, l'essentiel des informations utiles."      
     
     
Ein neuer jüdischer Friedhof wurde 1877 angelegt. Seitdem wurden auf ihm 105 Gräber belegt. Der älteste erhaltene Grabstein ist von 1882; die bislang letzte Beisetzung war 1969 (Sigismund Kayem, siehe Foto unten).   
     
2016: Der Friedhof ist derzeit in ungepflegtem Zustand. Die Friedhofsmauer ist an zwei Stellen eingestürzt, einige Grabsteine sind umgekippt.      
      
      
      
Lage der Friedhöfe        
   
Alter Friedhof:
5 impasse des Cigognes et cimetière (extra muros) 
Neuer Friedhof: Rue d'Ingwiller   (etwa gegenüber dem Sportplatz)  
   
   
   
Fotos  
(Fotos: alter Friedhof: Hahn, aufgenommen bei der Jahrestagung der Alemannia Judaica 2011; 
neuer Friedhof: obere Reihe sind Fotos aus Wikimedia Commons  https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cimetière_juif_de_Neuwiller-lès-Saverne; ab zweiter Reihe: Christopher Schadt, Karlsruhe; Aufnahmen vom Dezember 2016)  

Reste des alten Friedhof - Eingemauerte Grabsteine in der Stadtmauer  

 
Neuwiller JT 115.jpg (164423 Byte) Neuwiller JT 119.jpg (149437 Byte) Neuwiller JT 116.jpg (189762 Byte)
Besuch des Friedhofes bei der Jahrestagung
 der Alemannia Judaica 2011 
Hinweistafel zu den hebräischen Inschriften 
in der Stadtmauer: Text siehe oben  
Gang entlang der Stadtmauer 
  
     
Neuwiller JT 118.jpg (117471 Byte) Neuwiller JT 117.jpg (163945 Byte)  
Hebräische Namensinschriften in der Stadtmauer, möglicherweise
 Namen von hier beigesetzten jüdischen Personen; links ist "Mosche" 
zu lesen, rechts u.a. "Benjamin Wolf" 
 
        
        

Neuer Friedhof an der Rue d'Ingviller 

   
 Neuwiller_CimJuif_01.JPG (3627512 Byte) Neuwiller_CimJuif_02.JPG (3902740 Byte)   Neuwiller_CimJuif_03.JPG (3544089 Byte)
 Blick auf den Friedhof mit Eingangstor   Blick über den Friedhof   Teilansicht 
      

Fotos vom Dezember 2016  

   
Neuwiller DSC_3812.jpg (293015 Byte) Neuwiller DSC_3830.jpg (361259 Byte)  Neuwiller DSC_3826.jpg (490224 Byte) Neuwiller DSC_3813.jpg (421816 Byte)
Blick auf den Friedhof mit Eingangstor  Die Mauer ist an zwei Stellen eingestürzt   Eingestürzte Friedhofsmauer 
Das Foto in hoher Auflösung  
 
Neuwiller DSC_3827.jpg (504539 Byte) Neuwiller DSC_3828.jpg (339069 Byte) Neuwiller DSC_3829.jpg (359298 Byte)
Im älteren Teil des Friedhofes mit schlecht erhaltenen, teilweise umgekippten und verwitterten Grabsteinen   
     
Neuwiller DSC_3818.jpg (519423 Byte) Neuwiller DSC_3821 Thalmann.jpg (196382 Byte) Neuwiller DSC_3821 ue.jpg (221190 Byte)
 Blick über den vorderen
 Teil des Friedhofes    
 Grabstein für Rachel Thalmann
 née Joseph
(1857-1946)  
Grabstein für Adele Joseph 
(gest. 1919)  
   
Neuwiller DSC_3821 Wertheimer.jpg (180520 Byte) Neuwiller DSC_3822.jpg (318572 Byte) Neuwiller DSC_3823.jpg (315553 Byte)
Grabstein für Adele Joseph 
née Wertheimer
(1854-1916)  
Grabstein ohne lesbare Inschriftenplatte 
mit Levitenkanne im Giebelfeld  
Grabstein für Nathan Behr 
(1854-1935)  
Neuwiller DSC_3824.jpg (242468 Byte) Neuwiller DSC_3825.jpg (260487 Byte) Neuwiller DSC_3815.jpg (713504 Byte)
 Grabsteine mit segnenden Händen für Kohanim   
 
Grabstein für Marthe Kayem née Behr (Merle bat Mosche, 1889-1956) und Sigismund Kayem 
(Schlomo ben , 1884-1969); bislang letzte Beisetzung auf dem Friedhof  

    
      

Links und Literatur  

Links:  

bulletWebsite der politischen Gemeinde Neuwiller    
bulletZur Seite über die jüdische Geschichte / Synagogengeschichte von Neuwiller-lès-Saverne (interner Link)   
bulletSeite bei www.monumentum.fr zum Ancien cimetière juif à Neuwiller-lès-Saverne:  http://www.monumentum.fr/ancien-cimetiere-juif-pa67000027.html      

Literatur:  

bullet 
   

    

                   
vorheriger Friedhof     zum ersten Friedhof    nächster Friedhof   

             

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 15. Oktober 2013