Die Arenberger Geschichte in Stichworten:

1. Juli 868

König Ludwig der Deutsche schenkt den Herrenhof Arenberg und Leutesdorf an das adelige Marienkloster in Herford.
Spätere Könige, Heinrich I (927), Otto II (980) und Heinrich III (1044) bestätigen die Schenkung 

 

1226

Wilhelm von Helfenstein schliesst einen Lehensvertrag mit dem Frauenkloster Herford ab

 

1230

übernimmt Wilhelm von Helfenstein das Maieramt aus dem Lehensvertrag von 1226

 

1280-90

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wird Schloss Molenbach (Mühlenbach) erbaut, Bis auf den Turm im 30 Jährigen Krieg bis auf deie Grundmauern zerstört und danach wieder aufgebaut.
Hier stand in Vorzeiten auch eine Mühle. Reste des eisernen Mühlrades waren noch in den 1980 Jahren zu sehen.

 

 

1326

Agnes von Brandenburg geb. v. Helfenstein, wird mit dem Hof belehnt

 

1490-94

Das alte Arenberger Kirchlein wird als Grablege durch Johann VIII von Helfenstein und Agnes v. Lahnstein  gebaut

1579

Mit dem Tod Johann XIV v. Helfenstein erlicht das Geschlecht der Helfensteiner im Mannesstamm

 

1589

Otto von Rolshausen heiratet Wilhelma v. Rolingen, die Tochter des letzten Helfensteiners  und wird Herr auf Mühlenbach er grenzt den Besitz mit Grenzsteinen ein (ORM Steine).

 

1630

Die (Pferde) Ausspannstation "Roter Hahn" wird erstmals urkundlich erwähnt.

 

1692

Nach 824 Jahren Herrschaft verkauft das Kloster Herford den Besitz in Arenberg und Immendorf an den Trierer Erzbischof

 

1789

Ausbau der Strasse Koblenz - Montabaur-Limburg-Frankfurt unter kurtrierischer Herrschaft in Niederberg und über den "Spieß" in Arenberg.
Die Kniebreche, die alte Emserstraße und - Montabaurer Straße (an der Dreispitz) hatten als Hauptverkehrsader ausgedient. Stundensteine entlang entlang der Straße erinnern an den Ausbau. Dieser Stein (vor Neuhäusel) zeigt 2 Stunden nach Koblenz und 19 Stunden nach Frankfurt. Die Summe ergab immer 21 Stunden Fahrzeit für die Strecke Koblenz-Frankfurt mit beladenem Pferdefuhrwerk oder Postkutsche. Alle Stundensteine sind mit CT (Chur Trier) beschriftet.

 

1795 bis 1799

Belagerung der Festung Ehrenbreitstein durch die Franzosen

 

22.6.1834

Pfarrer Johann Baptist Kraus wird Pfarrer in Arenberg und Immendorf

 

3.11.1844

In der von Pfr. Krauss neuerbauten Schule in Arenberg findet der erste Unterricht statt.

 

20.09.1852

Einweihung der "Erlösungskapelle" und des Kreuzwegs durch Pfr. Kraus.  Arenberg ist seitdem Wallfahrtsort.

 

1860

Im Frühjahr wurde das alte Kirchlein der Helfensteiner unter heftigem Protest der Gläubigen abgerissen, der Bauplatz hergerichtet, Fundamente gelegt und im August erfolgte die Grundsteinlegung der Arenberger Kirche

 

25.09. 1868

Feierliche Einweihung der Kirche durch Bischof Eberhard

 

16.3.1893

Nach fast 60 jähriger segensreicher Tätigkeit in der Pfarrei Arenberg stirbt Pfarrer J.B. Kraus

 

1900

Der Arzt Dr. Albert Poensgen kauft das Gut Elisenhof, den Mühlenbacherhof und die dazugehörenden Waldungen

 

11. Juni 1908

Feierliche Grundsteinlegung und Baubeginn für das "Kinderheim" in Arenberg

1.8.1914-18

Der erste Weltkrieg beginnt, viele Arenberger und Immendorfer bleiben im Feld

 

30.01.1933

Adolf Hitler wird zum "Führer" gewählt. Der Rassenwahn , die Judenverfolgung und die Kriegsvorbereitungen beginnen..

 

1.09,1939

Der zweite Weltkrieg ist entfesselt.

 

06.11.1944

Schwerer Luftangriff auf Koblenz. Auch in Arenberg brennt der Schneidershof lichterloh.

 

27.03.1945

Die Amerikaner ziehen mit Panzern in Arenberg ein. Für Arenberg ist der Krieg zr Ende.

 

1968

Arenberg feiert 1100 jähriges Bestehen des Ortes und seiner Geschichte

 

1969

Die Nachbargemeinden Arenberg und Immendorf schließen sich zu "Arenberg-Immendorf" in der Hoffnung zusammen, der drohenden "Eingemeindung" nach Koblenz damit zu entgehen; vergebens

 

1.1.1971

Im Zuge der Verwaltungsreform wird die Doppelgemeinde zwangsweise nach Koblenz eingemeindet