Immendorfer Köpfe - Menschen mit Profil
erstellt: 02.01.2016
geändert: 08.01.2016
|
Johann („Schang“) Eibel *
02.05.1889 +13.11.1968 Es war Johann Eibel, der als viertes von neun Kindern am 2. Mai 1889 in Oberlahnstein geboren wurde, nicht an der Wiege gesungen, dass er später einmal der erste demokratisch gewählte Bürgermeister von Immendorf werden sollte. Als sein Vater sehr früh starb, trug er als Zehnjähriger mit seinen älteren Geschwistern bereits mit zum Lebensunterhalt der Familie bei, übernahm also schon sehr früh Verantwortung. Nach der Schule lernte er den damals zukunftsorientierten Beruf des Modellschreiners, den er – nach abgeleistetem Militärdienst - auch als Geselle weiter ausübte, bis er in den 1. Weltkrieg ziehen musste. Danach hatte sein Arbeitgeber nur eine sehr dünne Auftragslage, weshalb er in den Dienst der Stadt Oberlahnstein als Polizeiwachtmeister eintrat. 1920 heiratete er die Immendorferin Magdalena Böhm und zog 1924 mit ihr und den drei bereits vorhandenen Kindern - insgesamt wurden es sechs - nach Immendorf, wo er sich als Modellschreiner selbständig machte. Aufgrund seiner Weigerung, während des Dritten Reichs in die NSDAP einzutreten, galt er nach dem 2. Weltkrieg als unbelastet und wurde am 04.01.1946 durch die franz. Militärregierung zum kommissarischen Bürgermeister ernannt. Bereits in dieser Funktion, kritisierte er öffentlich und sehr deutlich die Requirierung der einzigen noch verbliebenen Kuh der Familie Wölbert durch den franz. Kommandanten Romer. (Wölberts hatten noch in den letzten Kriegstagen den Verlust des Familienvaters zu beklagen, und die Mutter stand mit ihren vier Kindern alleine da.) Seine heftig geäußerte Kritik an dieser Requirierungsaktion brachte Johann Eibel ebenso heftige Prügel des französischen Kommandanten ein – aber wohl auch das Vertrauen der Immendorfer Bevölkerung, denn am 22.09.1946 wurde er in der ersten demokratischen Wahl nach dem Krieg von den Immendorfern zum Bürgermeister gewählt und am 11.10.1946 vereidigt. Darüber hinaus wurde er am 13.10.1946 in die Kreisversammlung Koblenz- Land gewählt und gehörte neben Peter Altmeier und Dr. Boden dem Kreistag bis 1956 an. Foto: 1949, zur Verfügung gestellt von seinem Enkel Helmut Bach |
|
Peter Anton "Toni" Heil Auf Toni Heil schaute die Immendorfer
Bevölkerung mit großem Respekt. Als gelernter Zimmermann kannte
er sich mit vielerlei handwerklichen Arbeiten bestens aus. Beim
Bau vieler Häuser im Dorf stand er mit Rat und Tat zur Seite.
Er stellte seine Fähigkeiten immer wieder gerne und über viele
Jahrzehnte planend und zupackend der Allgemeinheit
zur Verfügung. Dies galt für die komplizierten Versuche, die
kleinteiligen Steinchenmosaike an einigen Grotten der Pfarrer-Kraus-Anlagen
zu retten ebenso wie für seinen nachdrücklichen Kampf um die
Errichtung der Immendorfer Grillhütte an der Schwabs-Mühle,
für den Bau einer Bühne für die Mehrzweckhalle an der Grundschule
und für viele
andere Projekte. Foto: Konrad Weber |
|
Prof. Dr. Wolf Lepenies
(* 11.01.1941 in Ostpreußen) |
|
Walter A.
Küchenhoff (03.01.1915
- 29.04.1996) Walter A. Küchenhoff wurde am 03.01.1915 in Göttingen geboren. Hier besuchte er von 1922 bis 1932 nacheinander die Volksschule und die Mittelschule mit dem Abschluss der Mittleren Reife. Bereits in dieser Zeit fesselten ihn die verschiedenen Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung, und er fertigte Aquarelle und Ölbilder für Freunde und Bekannte an. Da diese frühen Werke unwiderruflich für ihn verloren waren, interessierte er sich zunehmend für Drucktechniken und wollte eigentlich Lithograph werden. Sein Vater versagte ihm jedoch eine künstlerische Laufbahn und so begann er nach dem Schulabschluss eine “solide” Lehre als Feinmechaniker an der Universitäts- sternwarte Göttingen, die er 1936 als Facharbeiter abschloss. Noch 1936 trat er als Soldat in die Wehrmacht ein. Im 2. Weltkrieg war er in Frankreich und Russland eingesetzt und geriet 1944 in britische Gefangenschaft, aus der er zwei Jahre später entlassen wurde. Beim Bundesbahnzentralamt Minden nahm er 1946 eine Tätigkeit als Techniker im Prüfwesen auf, die er bis 1962 ausübte. Bereits ab 1946 fing er an, seiner künstlerischen Begabung durch Hinwendung zum Holzschnitt, zur Monotypie und Collage Ausdruck zu verleihen. 1948 heiratete er Lotte Behrends (aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor). Nach dem Umzug nach Minden 1950 ermöglichte ihm eine künstlerische Ausbildung bei Rose Dietrich 1956 die Aufnahme in den Bundesverband bildender Künstler (BBK) in Nordrhein- Westfalen. Mit der Teilnahme an verschiedenen Ausstellungen in Bielefeld, Hannover und Minden begann seine Laufbahn als Künstler. Aus beruflichen Gründen wechselte Küchenhoff 1962 zum Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz, wo er bis zu seinem Ausscheiden 1978 als Technischer Angestellter beschäftigt war. Seit 1965 wohnte er mit seiner Familie im Stadtteil Immendorf. In Koblenz wurde er Mitglied des BBK Rheinland-Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler (AKM). Nach der Verrentung beschäftigte er sich als freiberuflicher Holzschneider und Graphiker. Wichtige Motive für seine Arbeiten fand er in Koblenz und Umgebung und auf vielen Auslandsreisen, vorzugsweise in Frankreich. Insbesondere reizten ihn Blickwickel, die mit der Kamera schlecht einzufangen waren. Seine bevorzugten Arbeitsgebiete waren ein- und mehrfarbige Holz- und Linolschnitte im Handdruckverfahren, in denen besonders die Farben zur Stimmung beitrugen. In seinem kleinen “Kelleratelier” in Immendorf schuf Küchenhoff den größten Teil seiner Werke. Hier arbeitete er mit den verschiedensten Materialien, Werkzeugen und Farben. Er liebte es, mit unterschiedlichen Hölzern oder mit Linoleum zu experimentieren. Mit vielen seiner Bilder schaffte er es, die ungewohnte Seite der Stadt Koblenz ohne romantische Klischees einzufangen. Ein besonderes Interesse widmete er historischen Bauten, deren Abriss bevorstand. Von 1982 bis 1986 schuf er sein gewaltigstes Kunstwerk, die großformatige “Chronik der Stadt Koblenz” in zehn Bildern, auf denen er die 2000-jährige Geschichte abbildete. Das gesamte Werk übergab der Künstler 1992 der Stadt Koblenz anlässlich der 2000-Jahrfeier. Auch in Immendorf fand er Motive für seine ab 1990 bis 1994 entstandenen Graphiken “Dorfplatz“, “Haus J. Nell”, “Ringstr. Nr. 101”, “St. Erasmus” (siehe nebenstehende Abbildung) und “Waldfestplatz Schwabsmühle”. Neben der Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen wie “form + farbe” im Künstlerhaus Metternich sind besonders die Einzelausstellungen im Mittelrhein-Museum in Koblenz (1981) und in der Galerie “Hinter Lenchens Haus” in Bendorf (1990) hervorzuheben. Walter A. Küchenhoff verstarb am 29.04.1996 in Koblenz. Die große Anzahl seiner Werke zeigt, dass er als ein von seiner Kunst besessener Meister des Holzschnitts in seiner Liebe zu Koblenz, zu Europa und zur Gegenwart gelebt hat. Das Mittelrhein-Museum würdigte das Schaffen des Künstlers durch Kabinettausstellungen mit der “Retrospektive Walter Küchenhoff” (2011) und “Zum 100. - Walter Küchenhoff und seine Sicht auf Koblenz” (2015). Text und Bildmaterial wurden von Tochter Astrid Eichhorn zur Verfügung gestellt. |
|
|
|
|
|
|