Prof. Dr. Mathias Graumann

Prof. Dr. Mathias Graumann
Raum:
A108
E-Mail:
graumann
Tel.:
02642 932 216
Fax:
02642 905440 216

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Logo: RheinAhrCampus Remagen

RheinAhrCampus

Joseph-Rovan-Allee 2
DE - 53424 Remagen

Bücher und Loseblattwerke:

Die Analyse der Innovationstätigkeit deutscher Automobilhersteller auf dem Markt für Personenkraftwagen 1975 - 1990, Verlag Peter Lang, Frankfurt (Main) u.a. 1993, ISBN 3-631-46002-3 (zugl. Univ.-Diss. Bonn 1992)

Praxishandbuch IAS/IFRS - Internationale Rechnungslegung für den Mittelstand und genossenschaftliche Unternehmen, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Hrsg.), Deutscher Genossenschaftsverlag, Loseblattwerk, Wiesbaden 2006 (Mitautor)

Controlling im Sport - Grundlagen und Best Practice für Vereine, Verbände und Ligen, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-503-12452-7 (Mitherausgeber)

Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser, NWB-Verlag, 2. Aufl., Herne 2011, ISBN 978-3-482-57572-3 (Mitautor);

Kostenrechnung und Kostenmanagement, NWB-Verlag, 5. Aufl., Herne 2013, ISBN 978-3-482-59282-9;

Controlling – Begriff, Elemente, Methoden und Schnittstellen, NWB-Verlag, 4. Aufl., Herne 2014, ISBN 978-3-482-65221-9;

Fallstudien zum Controlling – Strategisches und operatives Controlling, NWB-Verlag, 3. Aufl., Herne 2014, ISBN 978-3-482-65281-3;

Praktische Jahresabschlussanalyse, NWB-Verlag, Herne 2015, ISBN 978-3-482-65421-3;

Wirtschaftliches Prüfungswesen, NWB-Verlag, 4. Aufl., Herne 2015, ISBN 978-3-482-57294-4.

 

Links zu den Büchern

Controlling im Sport

Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Controlling

Fallstudien zum Controlling

Praktische Jahresabschlussanalyse

Wirtschaftliches Prüfungswesen


Beiträge in Fachzeitschriften:

Marktinformation als Wettbewerbsstrategie, in: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 1992, Nr. 11, S. 906 ff.;

Ansätze der Oligopoltheorie, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 1993, Nr. 2, S. 109 ff.;

Die Anwendung neuerer Entwicklungen in Produktion und Logistik bei deutschen Pkw-Herstellern 1981-1990, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 1993, Nr. 5, S. 443 ff.;

Die Theorie des strategischen limit pricing, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 1993, Nr. 6; S. 501 ff.;

Leitbilder der Wettbewerbstheorie, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 1993, Nr. 8-9; S. 659 ff.;

Die Ökonomie von Netzprodukten, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) 1993, Nr. 12, S. 1331 ff.;

Bausteine einer Theorie des dynamischen Wettbewerbs, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 1994, Nr. 3, S. 143 ff.;

Theorien des Unternehmenswachstums, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 1994, Nr. 6, S. 501 ff. (Ältere Theorien) und Nr. 11, S. 911 ff. (Jüngere Theorien);

Grundprinzipien des betrieblichen Innovationsmanagement, in: Zeitschrift Führung und Organisation (ZFO) 1994, Nr. 6, S. 396 ff.;

Controlling in Forschung und Entwicklung, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 1995, Nr. 11, S. 911 ff. (Operatives Controlling) und 1996, Nr. 3, S. 207 ff. (Taktisches Controlling);

Grundlagen der Bilanzanalyse, in: WISU 1996, Nr. 8-9; S. 722 ff. und 1997, Nr. 2, S. 117 ff.;

Aktuelle Entwicklungen im Prüfungswesen und das Institut der genossenschaftlichen Pflichtprüfung, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) 1998, Nr. 1, S. 7 ff.;

Internationale Rechnungslegungsgrundsätze, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 1998, Nr. 4, S. 354 ff.;

Die Abschlußprüfung nach KonTraG, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 1998, Nr. 6, S. 665 ff.;

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 1999, Nr. 4, S. 492 ff.;

Neugründungen von Genossenschaften im Zeitraum von 1993 bis 1998, in: Bankinformation/Genossenschaftsforum 1999, Nr. 8, S. 73 ff.;

Internationalisierung und deren Auswirkung auf die Rechnungslegung in Deutschland, in: DGRV (Hrsg.): DGRV-Prüfertagung 1999, Bonn 1999, S. 19 ff.;

Das Risikomanagement als Grundsatz ordnungsmäßiger Geschäftsführung, DGRV-Schriftenreihe Band 42, Deutscher Genossenschafts-Verlag, Wiesbaden 2000 (Mitautor);

Meilensteine auf dem Weg zur Internationalisierung der Rechnungslegung, in: BBK 2002, Fach 20, S. 619 ff.

Die neue Rechnungslegungsstrategie der EU, in: BBK 2002, Fach 20, S. 643 ff.

Auswirkungen und Entwicklungstendenzen der Internationalisierung der Rechnungslegung, in: BBK 2002, Fach 2, S. 1231 ff.

Auswirkungen des Internationalisierungsprozesses auf Abschlussprüfung und Abschlussprüfer, in: StuB 2002, Heft 4, S. 157 ff.

Initiativen und Maßnahmen zur Harmonisierung der Abschlussprüfung in der EU, in: StuB 2002, Heft 7, S. 313 ff.

Die künftige Rolle des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Corporate Governance, in: StuB 2002, Heft 9, S. 436 ff.

Zweifelsfragen der Darstellung der Risiken im Lagebericht, in: BBK 2002, Fach 12, S. 6576 ff. (Mitautor)

Internationalisierung, Harmonisierung, Investororientierung - Neue Entwicklungen der Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf die Genossenschaften, in: ZfgG 2002, Heft 3, S. 211 ff.

Auswirkungen des Internationalisierungsprozesses auf genossenschaftliche Pflichtprüfung und Prüfungsverbände, in: ZfgG 2003, Heft 3, S. 169 ff.

Rating im Mittelstand (3 Teile), in: BBK 2003, Fach 26, S. 1137 ff. (Mitautor)

Rating: Anforderungen nach Basel II und Berechnung des Kreditrisikos, in: UM 2003, Heft 2, S. 60ff. (Mitautor)

Ein kennzahlgestütztes Scoring-Modell zur Rating-Vorbereitung, in: UM 2003, Heft 3, S. 111 ff.

Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei Wirtschaftsprüfern und Hochschullehrern, in: Die Neue Hochschule (DNH) 2003, Heft 5, S. 25 ff.

Bilanzierung der Renditeimmobilien nach IAS 40, in: UM 2004, Heft 4, S. 130 ff.

Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten nach IAS - Ansatz, Bewertung, Anhangangaben, in: BBK 2004, Fach 20, S. 745 ff.

Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten nach IAS - Spezialprobleme und Vergleich HGB-IAS; in: BBK 2004, Fach 20, S. 757 ff.

Bilanzierung der Sachanlagen nach IAS - Ansatz und Zugangsbewertung, in StuB 2004, Heft 16, S. 709 ff.

Die Durchführung des Wertminderungstests auf Sachanlagen nach IAS 36, in: UM 2004, Heft 5, S. 171 ff.

Die Durchführung des Wertminderungstests auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten nach IAS 36, in: UM 2004, Heft 10, S. 370 ff.

Besonderheiten der Jahresabschlussanalyse von Fußballunternehmen, in: BBK 2004, Fach 19, S. 525 ff. (Mitautor)

Standardsetter im Internationalisierungsprozess der Rechnungslegung, in: BBK 2004, Fach 20, S. 787 ff.

Das Enforcement-Verfahren nach dem Bilanzkontrollgesetz, in: BBK 2005, Fach 15, S. 1373 ff.

Kostenmanagement durch Anwendung der Zielkosten- und Prozesskostenrechnung, in: BBK 2005, Fach 30, S. 1673 ff.

Risikomanagement und Frühaufklärung, in: Brecht, U. (Hrsg.): Neue Entwicklungen im Rechnungswesen, Wiesbaden 2005, S. 1 ff.

Finanzcontrolling auf Basis eines Jahresabschlussgestützten Kennzahlensystems, in: BBK 2005, Fach 19, S. 545 ff.

Finanzcontrolling auf Basis der Analyse einer Kapitalflussrechnung, in: BBK 2995, Fach 19, S. 559 ff.

Geschäftsfeldbezogenes Controlling, in: BBK 2005, Fach 30, S. 1753 ff.

Die Beurteilung der Geschäftsführungsorganisation - Kriterien zur Verbesserung des Ratings und zum Aufbau eines Frühwarnsystems, in: BBB 2005, S. 93 ff.

Die Beurteilung der Geschäftsführungsinstrumente - Kriterien zur Verbesserung des Ratings und zum Aufbau eines Frühwarnsystems, in: BBB 2005, S. 119 ff.

Prüfung der Vorräte, in: BBK 2005, Fach 9, S. 2197 ff.

Strategisches Controlling: Szenario- und GAP-Analyse, Strategieplanung, in: BBK 2006, Fach 30, S. 1807 ff.

Einführung einer einstufigen Deckungsbeitragsrechnung - eine Fallstudie, in: BBB 2006, S. 111 ff.

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung - Steuerungsinstrument für das Unternehmen Ihres Mandanten, in: BBB 2006, S. 153 ff.

Einführung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung - Wie Sie die Fixkosten im Unternehmen Ihres Mandanten managen, in: BBB 2006, S. 311 ff.

Prüfung der Sachanlagen, in: BBK 2006, Fach 28, S. 1341 ff.

Prüfung der immateriellen Vermögensgegenstände, in: BBK 2006, Fach 28, S. 1369 ff.

Vorbereitung, Durchführung und Interpretation einer Betriebsabrechnung, in: BBK 2006, Fach 21, S. 6215 ff.

Prüfung der Finanzanlagen, in: BBK 2006, Fach 28, S. 1391 ff.

Prüfung der Forderungen, in: BBK 2007, Fach 28, S. 1425 ff.

Produktlebenszyklus-Kostenrechnung: So plant und steuert Ihr Mandant neue Produkte - Ein Fallbeispiel, in: BBB 2007, S. 184 ff.

Prüfung der Wertpapiere des Umlaufvermögens und der liquiden Mittel, in: BBK 2007, Fach 28, S. 1447 ff.

Praxisfall: Produkt- und Sortimentsteuerung auf Voll- und Teilkostenbasis, in: BB; 2007, Fach 21, S. 6257ff.

Prüfung des Eigenkapitals und des Sonderpostens mit Rücklageanteil, in: BBK 2007, Fach 28, S. 1479 ff.

Prüfung der Rückstellungen, in: BBK 2007, Fach 28, S. 1507 ff.

Prüfung der Verbindlichkeiten, in: BBK 2007, Fach 28, S. 1537ff.

Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung aufstellen und interpretieren, in: BBB 2008, S. 56 ff.

Kostenstellenrechnung, in: Häberle, S.G. (Hrsg.): Das neue Lexikon der Betriebswirtschaftslehre - Kompendium und Nachschlagewerk mit 200 Schwerpunktthemen, München/Wien 2008

Praxisfall: Implementierung und Interpretation einer Teilkostenrechnung, in: BBK 2008, Fach 21, S. 6283 ff.

Einführung einer Kostenstellenrechnung in 12 Schritten, in: BBB 2008, S. 296 ff und S. 330 ff.

Controlling verstehen am Beispiel der Heidelberger Druckmaschinen AG - Fallstudien zur Methodenlehre des Controllings, in: BBK 2008, Fach 25,
- 1. Schritt: Planungs- und Controllingsystem, S. 565 ff.
- 2. Schritt: Controlling des Zielsystems, S. 575 ff.
- 3. Schritt: Umweltcontrolling, S. 587 ff.
- 4. Schritt: Markt- und Konkurrenzcontrolling, S. 601 ff.
- 5. Schritt: Auswahl der strategischen Stoßrichtung, S. 615 ff.
- 6. Schritt: Strategisches Kostencontrolling, S. 629 ff.
- 7. Schritt: Balanced Scorecard, S. 645 ff.
- 8. Schritt: Wertorientiertes Controlling, S. 659 ff.
- 9. Schritt: Segmentcontrolling, BBK 2009, Nr. 7, S. 347 ff.
- 10. Schritt: Organisation des Risikomanagementsystems, BBK 2009, Nr. 10, S. 488 ff.
- 11. Schritt: Risikoorientiertes Controlling, BBK 2009, Nr. 13, S. 654 ff.
- 12. Schritt: Grundlage und Vorbereitung des Jahresabschlusscontrollings, BBK 2009, Nr. 14, S. 699 ff.
- 13. Schritt: Kennzahlgestütztes Jahresabschlusscontrolling, BBK 2009, Nr. 14, S. 756 ff.
- 14. Schritt: Jahresabschlussplanung, Bilanzstrukturpolitik, BBK 2009, Nr. 16, S. 801 ff.
- 15. Schritt: Erstellung der Kapitalflussrechnung, BBK 2009, Nr. 17, S. 846 ff.
- 16. Schritt: Interpretation der Kapitalflussrechnung, Cashflow-Controlling, BBK 2009, Nr. 18, S. 907 ff.

Die Berücksichtigung von Leerkosten bei der Ermittlung der Herstellungskosten, in: BBK 2010, Nr. 4, S. 166 ff. und Nr. 5, S. 209 ff.

Aktivierung von Herstellungskosten - Die neue IDW Stellungnahme RS HFA 31, in: BBK 2011, Nr. 3, S. 121 ff.

Projektkalkulation mithilfe der Produktlebenszyklus-Kostenrechnung, in: BBK 2011, Nr. 14, S. 674 ff.

Anwendung von Produktkalkulationsverfahren, in: BBK 2011, Nr. 14, S. 674 ff.

Nachhaltiger Erfolgsausweis und Bilanzgestaltung durch Jahresabschluss-Planung, in: BBK 2011, Nr. 23, S. 1157 ff.

Wirkungsweise der Jahresabschluss-Planung, in: BBK 2011, Nr. 24, S. 1193 ff.

Fallstudie zur integrierten Jahresabschluss- und Finanzanalyse, in: BBK 2012, Nr. 2, S. 73 ff.

Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG, in: BBK 2013, Nr. 21, S. 1011 ff.

Verrechnung von Gemeinkosten, in: BBK 2014, Nr. 9, S. 422 ff.

Cashflow als Spitzenkennzahl der Jahresabschlussanalyse, in: BBK 2014, Nr. 12, S. 563 ff.

Praxisfall: Cashflow, Cashflow-Kennzahlen und Kapitalflussrechnung nach DRS 21, in: BBK 2014, Nr. 14, S. 668 ff.

Die Implementierung eines Risikomanagementsystems, in: BBK 2014, Nr. 20, S. 966 ff.

Familie in der Hochschule
Studierendenwerk Koblenz
Weltoffene Hochschulen
Ökoprofit
Vielfalt statt Einfalt
Hochschulallianz für den Mittelstand
Jetzt bewerben