Allgemeines
Berufsfelder
Medizintechnik und Lasertechnik gehören zu den Schlüsselindustrien der nächsten Jahrzehnte. Beide Wirtschaftszweige sind insbesondere in Deutschland durch Industrieunternehmen und Forschungszentren sehr gut vertreten. Der Weltmarkt für Optische Technologien wird nach Einschätzung von Experten in den kommenden zehn Jahren von heute 80 Milliarden auf annähernd 800 Milliarden Euro wachsen. Deutsche Hersteller haben hieran einen Weltmarktanteil von 25 Prozent. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird diese Tatsache zu einem großen Bedarf an wissenschaftlich fundiert ausgebildetem Personal führen. Gerade in solch hochgradig innovativen Bereichen stellt Personal, das in Praxis und Theorie gleichermaßen bewandert ist, eine conditio sine qua non für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens dar. Wissenschaftlichen Nachwuchs für diese forschungsintensiven Bereiche auszubilden, ist ein gleichermaßen wichtiges Ziel unseres Masterstudienganges.
In dem neuen Masterstudiengang sollen Lehrangebote aus Medizin- und Lasertechnik sinnvoll kombiniert werden können, so dass unsere Absolventen in den soeben skizzierten Beschäftigungsfeldern gute Chancen auf einen Arbeitsplatz haben. Aus zwölf angebotenen Modulen können sechs ausgewählt werden. Auf diese Weise kann der/die Studierende schon früh einen eigenen Schwerpunkt bilden und das gewünschte Betätigungsfeld selbständig definieren.
Studienziel
Das Master-Studium der Applied Physics am RheinAhrCampus der Fachhochschule Koblenz hat das Ziel, den Studierenden eine theoretisch profunde und gleichzeitig praxisorientierte Ausbildung in den technischen Anwendungen physikalischer Gesetzmäßigkeiten zu vermitteln. Hauptgebiete der Forschung und Lehre im Masterstudium sind die Laser- und die Medizintechnik. Entwicklungen in diesen Bereichen vorantreiben zu können, setzt zum einen sehr gutes Verständnis der theoretisch-physikalischen Grundlagen voraus und ist zum anderen ohne ausgiebiges Wissen um die technische Realisierung nicht möglich. Im Studium der Applied Physics sollen die Studierenden daher ständig zwischen Theorie und Praxis wechseln, um zu lernen, in diesem Spannungsfeld optimale Lösungen zu generieren.
Durch die Master-Prüfung soll festgestellt werden,
· ob die Studierenden die notwendigen Fachkenntnisse erworben haben,
· ob sie selbständig wissenschaftlich arbeiten können,
· ob die gewonnenen Erkenntnisse kritisch eingeordnet und
· ob die Ergebnisse adäquat dargestellt werden können.
Studieninhalte
Masterstudiengang Applied Physics |
|||
Pflicht-Module 1,2,3 |
Master- |
||
Pflicht-Module 4,5 |
|||
Pflicht-Module 6,7,8 |
|||
Wahl-Module |
|||
1.Semester |
2.Semester |
3.Semester |
4.Semester |
Das obige Schaubild zeigt schematisch den Aufbau des Masterstudiengangs in Applied Physics. Die Studiendauer beträgt vier Semester. Das letzte Semester wird zur Anfertigung der Masterarbeit genutzt. Der Studiengang besteht aus insgesamt 20 Modulen, von denen acht als Pflichtmodule und zwölf als Wahlpflichtmodule konzipiert sind. Die Studierenden müssen sich für sechs der zwölf angebotenen Wahlpflichtmodule entscheiden. Alle Pflichtmodule werden einmal pro Jahr angeboten.
Eine detaillierte Darstellung der Lerninhalte, der zu erwerbenden Schlüsselqualifikationen und der Unterrichts- und Prüfungsarten findet man im Bereich Module.
Der Masterstudiengang in Applied Physics soll stark international ausgerichtet werden. Voraussetzung für diese Ausrichtung ist das Abhalten aller Lehrveranstaltungen in englischer Sprache.
Der Studentenaustausch mit fachlich ähnlich ausgerichteten Hochschulen wird angestrebt. Idealerweise könnte z.B. ein Semester ohne Reibungsverluste an einer der Partnerhochschulen verbracht werden. Die Anerkennung der erbrachten Leistungen wird über das ECTS System geregelt. Die Internationalisierung des Studiengangs könnte am besten über schon bestehende Partnerschaften zu europäischen Hochschulen initiiert werden. Im Rahmen von gemeinsamen Forschungsprojekten bestehen enge Kontakte zu europäischen und amerikanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen:
· KTH Stockholm
· TU Wien
· King’s College London
· MTU Warschau
· Ecole Centrale Paris
· ESRF, Grenoble
· ELETTRA, Triest
· Massachusetts General Hospital (Harvard University Boston)
· Department of Medical Physics (University College London)
Studiendauer
Der akkreditierte Masterstudiengang Applied Physics am Standort Remagen der Fachhochschule Koblenz (RheinAhrCampus) wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit einer berufsqualifizierenden Master-Prüfung abgeschlossen. Es wird der international anerkannte akademische Grad "Master of Science" (abgekürzt "M.Sc.") verliehen.
Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Lasertechnik und Medizintechnik.
Der Mastertitel eröffnet den Zugang zum höheren Dienst.