Der Studiengang
I. Die Zielgruppe
Der Bachelor-Studiengang (B.A.) „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ ist ein berufsbegleitender Studiengang für Erzieherinnen und Erzieher, die bereits als Leiterinnen und Leiter in Tageseinrichtungen für Kinder tätig sind bzw. die vor der Übernahme einer solchen Tätigkeit stehen bzw. diese anstreben. Der Studiengang wird von den beiden Fachbereichen “Betriebs- und Sozialwirtschaft” und “Sozialwesen” der FH Koblenz gemeinsam durchgeführt.
II. Die Berufsfelder
Es handelt sich um einen Management-Studiengang mit den beiden Schwerpunkten Bildungs- und Sozialmanagement im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder:
- Leitungsfunktionen in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Fachkräfte werden sich für alle betriebswirtschaftlichen Anforderungen der Planung, Steuerung und Finanzierung der Einrichtungen, aber auch für Fragen der Qualitätssicherung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsmaßnahmen qualifizieren.
- Leitende Funktionen auch im Management von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangeboten an und in Schulen. Dabei wird es in der Zukunft neue Aufgabenfelder zwischen dem Elementarbereich und den Schulen geben sowie in den Schulen, z.B. Ganztagsschulen.
- Fachberatung von Tageseinrichtungen für Kinder, aber auch von Schulen bezogen auf ihre Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote. Aufgabenbereiche werden u.a. die praktische Umsetzung der Bildungspläne bzw. –vereinbarungen, die kritische und wissenschaftlich fundierte Begleitung und Verarbeitung der Fachdiskussion sowie die Vermittlung von Methoden und Instrumenten an Führungskräfte in den Einrichtungen sein.
- Leitungsfunktionen in Trägerorganisationen und Trägerverbänden. Im Hinblick auf eine nachhaltige Qualitätsentwicklung sowie Konzeption und Aufbau von Trägerzusammenschlüssen müssen Methoden, Instrumente und Verfahren der Evaluation beherrscht werden. Im Bereich des Qualitätsmanagements besteht großer Bedarf.
- Führungskräfte mit entsprechenden Fach- und Methodenkompetenzen werden auch in Trägerverantwortung neue Berufsfelder erschließen können.
- Auch Träger der öffentlichen Jugendhilfe und Einrichtungen der Jugendhilfe melden Bedarf an qualifizierten und mit speziellen Fachkenntnissen des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsmanagements ausgestatteten Führungskräften an. Absolventen des Studiengangs haben aufgrund ihrer fundierten betriebswirtschaftlichen Qualifizierung bei gleichzeitig hohen Fachkompetenzen und nicht zuletzt aufgrund der zukunftsorientierten, internationalen Ausrichtung Vorteile gegenüber Mitbewerbern.
III. Die Studienschwerpunkte
Der Studiengang umfasst fünf Studienschwerpunkte:
- Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements. Es werden sowohl sozial- und wirtschaftswissenschaftliche und rechtliche als auch bildungspolitische und pädagogische Grundlagen gelehrt, die für Führungsaufgaben in den oben genannten Berufsfeldern erforderlich sind.
- Leitungsfunktionen und Leitungskompetenzen in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen. In diesem Studienschwerpunkt geht es zunächst darum, Leitungsfunktionen in einem sich wandelnden Handlungsfeld der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen abzugrenzen und im Hinblick auf zukünftige Anforderungen zu entwickeln. Eine bedarfsorientierte Konzeption gehört ebenso zu den Führungskompetenzen wie die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Einrichtung und eine klare Positionierung im Markt.
- Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Hier werden zunächst die Grundlagen des strategischen und operativen Managements in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen vermittelt. Darauf aufbauend werden Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Betriebliches Rechnungswesen/Controlling, Marketing/Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring/Fundraising sowie als ein spezielles Managamentfeld mit zukünftiger wachsender Bedeutung das Management von Förder- und Betreuungsangeboten an und in Schulen. Die Inhalte dieser Module beziehen sich immer auf Kindertageseinrichtungen und Schulen.
- Qualitätsmanagement und Evaluation. Inhalte dieses Schwerpunkts sind die Festlegung bzw. Entwicklung von Qualitätszielen und Qualitätsstandards, das Qualitätsmanagement sowie Methoden, Instrumente und Verfahren der Evaluation mit dem Ziel der Qualitätssicherung der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote.
- Übergreifende Qualifikation. Übergreifende Qualifikation umfasst eine Fachfremdsprache (Englisch), International Studies sowie anwendungsbezogene Kompetenzen von Führungskräften wie interkulturelle und kreative Kompetenz, Kommunikation und Gesprächsführung, Moderations- und Präsentationstechniken sowie Konfliktschlichtung.
IV. Die Studieninhalte/Module
Die folgende Übersicht über Studieninhalte bzw. Module soll den inhaltlichen Zuschnitt der einzelnen Studienschwerpunkt abbilden.
Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements
1. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
2. Sozialwissenschaftliche Grundlagen
3. Pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen
4. Bildungspolitische und bildungsökonomische Grundlagen
5. Bildungsmanagement: Methoden und Instrumente der Umsetzung pädagogischer Konzepte
6. Spezielle Rechtsfragen aus dem Kinder- und Jugendhilferecht sowie Schulrecht
Leitungsfunktionen und Leitungskompetenzen
7. Leitungsfunktionen im strukturellen Wandel
8. Leitungsprofile und Leitungspersönlichkeiten
9. Konzeption und Konzeptionsentwicklung
10. Vernetzung und Kooperation
11. Positionierung der Einrichtung im Markt
Management in Bildung- und Betreuungseinrichtungen
12. Grundlagen des strategischen und operativen Managements
in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen13. Personalmanagement I
14. Organisationsentwicklung I
15. Personalmanagement II
16. Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
17. Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Sponsoring und Fundraising
18. Organisationsentwicklung III
19. Spezielles Management: Förder- und Betreuungsangebote an und in Schulen
Qualitätsmanagement und Evaluation
20. Qualitätsziele und Leitbilder
21. Grundlagen des Qualitätsmanagements
22. Evaluation: Verfahren und Instrumente
23. Qualitätskriterien und -standards im Bereich frühkindlicher Bildung und Betreuung
24. Ansätze des Qualitätsmanagements im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung
25. Spezielle Aspekte des Qualitätsmanagements: Pädagogische Qualität und Bildungsqualität
26. Spezielle Aspekte des Qualitätsmanagements: Einrichtungsbezogene Verfahren
Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal
27. Fachfremdsprache Englisch I und II
28. International Studies I und II
29. Moderations- und Präsentationstechniken
30. Kommunikation und Gesprächsführung
31. Konfliktschlichtung
V. Der Aufbau des Studiengangs
Es handelt sich um ein grundständiges Studium. Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen angeboten. Die Dauer beträgt 6 Semester wobei im letzten Semester eine Bachelor-Arbeit geschrieben werden muss. Die Studienleistungen werden nach dem ECTS System bewertet. Es wird ein Gesamtvolumen von 180 cp (credit points) zu erreichen sein, das sind 30 cp pro Semester. Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Dauer eines Moduls nicht länger als ein Semester beträgt. Damit wäre bei einer Unterbrechung des Studiums eine problemlose Fortsetzung möglich - vor allem auch deshalb, weil alle Module zu jedem Semester angeboten werden. Außerdem können bestimmte Leistungen, die die Studierenden beispielsweise im Rahmen der umfänglichen Weiterbildungsangebote an trägerspezifischen Institutionen wie Akademien erbringen, auf das Studium angerechnet werden. Die Möglichkeiten einer Anrechnung hängen von Dauer und Inhalt der Weiterbildungsmaßnahmen ab und werden im Einzelfall geprüft.
Ein großer Teil des Studiums (etwa 75%) wird über spezielle Lehrbücher und Online-Angebote abgedeckt, der Rest entfällt auf Präsenzphasen an der Hochschule in Remagen sowie auf Projektphasen während der Berufstätigkeit, in denen bestimmte Themen aus den Modulen in der eigenen oder einer anderen Einrichtung exemplarisch vertieft werden. Die Präsenzphasen finden Freitags und Samstags statt - in einem Umfang von einem Wochenende pro Monat in der Semesterzeit, in der auch die notwendigen Prüfungsleistungen erbracht werden können und müssen. Das heißt also, während eines Semesters müssen die Studierenden an 5 Wochenenden nach Remagen kommen.
Es werden keine Studiengebühren erhoben. Kosten entstehen für die Studienbücher bzw. Online-Module sowie für den allgemeinen Sozialbeitrag der Studierenden in Höhe von insgesamt 160 € pro Semester (davon entfallen 77 € auf den allgemeinen Sozialbeitrag, den alle Studierenden pro Semester an das Studierendenwerk zahlen müssen).
VI. Der Fachbeirat
Es ist ein Fachbeirat mit renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis eingerichtet worden, der zum einen die inhaltliche Entwicklung des Studiengangs begutachtet und begleitet und zum anderen durch die dort versammelte Kompetenz zur externen Qualitätsssicherung beitragen wird.
VII. Der Abschluss
Abschluss des Studiengangs ist der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) mit dem Studiengang "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit". Der Studiengang wird einer Akkreditierung unterworfen, die der langfristigen Qualitätssicherung dient. Mit seinem fachlich-inhaltlichen Standard ist er international ausgerichtet, so dass eine Einbindung in den europäischen und internationalen Kontext ermöglicht wird. Der Abschluss B.A. ermöglicht die Aufnahme eines Master-Studiums an einer FH oder Uni bis hin zur Promotion.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen: infokita-studiengang.de