Der Fernstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit
I. Die Zielgruppe
Der Bachelor-Studiengang (B.A.) "Pädagogik der frühen Kindheit" ist ein berufsbegleitender und berufsintegrierender Studiengang, der sich an ErzieherInnen richtet, die bereits eine fachschulische Ausbildung absolviert haben bzw. in den kommenden Jahren noch absolvieren werden. Interessierten Erzieherinnen, die aus familiären oder anderen Gründen kein grundständiges Präsenzstudium annehmen können, bietet dieser Fernstudiengang die Möglichkeit zu einer frühpädagogischen Professionalisierung. Fachkräften, die sich schon im Berufsfeld befinden, wird so die Möglichkeit eröffnet, berufsbegleitend bzw. berufsintegrierend einen akademischen Abschluss zu erwerben, ohne für mehrere Jahre ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen. Auch ErzieherInnen ohne Hochschulreife können zum Studiengang zugelassen werden. Eine weitere Zielgruppe können Interessenten mit gleichwertigter Berufsausbildung sein, die sich mit Hilfe eines abgeschlossenen Bachelor-Studiums für den frühpädagogischen Bereich weiterqualifizieren wollen.
II Studienbereiche, Studieninhalte / Module
Der Studiengang umfasst fünf Studienbereiche.
Innerhalb der Studienschwerpunkte gestaltet sich die Differenzierung folgendermaßen:
- Organisation, Recht und Beruf
Es werden für das benannte Berufsfeld relevante historische, bildungspolitische und rechtliche Grundlagen sowie Grundlagen des Qualitätsmanagements und des Managements in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen gelehrt.
Module und Lehrveranstaltungen:
Beruf, Arbeitsfelder und Institutionen
- Klassische und neue Aufgabenbereiche und Arbeitsfelder in der Pädagogik der frühen Kindheit
- Berufliches Selbstverständnis und berufliche Identität
Rechtliche und politische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen, Kinder- und Jugendhilferecht, Schulrecht
- Bildungs-, Familien- und Sozialpolitik
Qualitätsmanagement
- Konzeption und Konzeptionsentwicklung
- Qualitätsentwicklung und Evaluation
Management in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen
- Vernetzung und Kooperation
- Organisation und Finanzierung von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Trägerstrukturen und Leitungsfragen
- Wissenschaftliche Grundlagen und Methodenlehre
Auf eine grundlegende Einführung in wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden bauen Methoden der Sozialen Arbeit und der familienbezogenen Bildungsarbeit auf. Theoretisch erfolgt eine Vertiefung von Erziehungs- und Bildungskonzepten sowie eine Auseinanderstzung mit Themen der Pädagogik der Differenz.
Module und Lehrveranstaltungen:
Methodenlehre
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Methoden der familienbezogenen Erziehungs- und Bildungsarbeit
Theorien
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse im Kindesalter
- Frühkindliche, sozialpädagogische und grundschulpädagogische Erziehungs- und Bildungskonzepte
- Formen kindlichen Lernens in Kindertagesstätte und Grundschule
Pädagogik der Differenz
- Geschlechtssensible Pädagogik und Interkulturelle Pädagogik
- Inklusionspädagogik und Kinder mit besonderem Förderbedarf
- Didaktik der frühen Kindheit
Inhalte sind die Ausgestaltung der persönlichen Handlungskompetenzen im elementar- und primarpädagogischen Arbeitsfeld und damit besonders Beobachtung und Dokumentation sowie didaktisches und Handlungswissen.
Module und Lehrveranstaltungen:
Beobachtung und Dokumentation
- Allgemeine Grundlagen von Beobachtung und Dokumentation
- Spezielle Grundlagen von Beobachtung und Dokumentation
Didaktisches und Handlungswissen
- Didaktisch-methodische Ansätze im Kindesalter
- Gestaltung von Lernorten und Lerngelegenheiten in Kindertagesstätte und Grundschule
- Bildungsbereiche
Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen frühkindlichen Bildungsbereichen wird nicht deduktiv und rein kognitiv abgehandelt, vielmehr geht es um das Heranführen an ein integrierendes, ganzheitliches Bildungsverständnis. Aus diesem Grund sind einzelne Bildungsbereiche zusammengefasst und miteinander verknüpft.
Die Studierenden vertiefen ihr Fachwissen und ihre Handlungskompetenzen. Sie machen sich vertraut mit der Bedeutung der Wahrnehmung sowie der Ästhetik und der Kreativität für den kindlichen Entwicklungsprozess. Sie erwerben Kompetenzen, Kinder qualifiziert in ihrer sprachlichen, kommunikativen, körperlichen, motorischen, sozialen, emotionalen und bei der Entwicklung ihres mathematischen Grundverständnisses, sowie bei naturbezogenen Bildungsinhalten und religiösen Fragen zu unterstützen.
Module und Lehrveranstaltungen:
Kindliche Wahrnehmung und Ausdruck, Kreativität und Medien
- Ganzheitliche kindliche Wahrnehmung
- Künstlerische Ausdrucksformen, Medien und Kreativität
Sprache, Kommunikation, Körper, Bewegung, Gesundheit und Sexualität
- Sprache und Kommunikation
- Körper, Bewegung, Gesundheit und Sexualität
Mathematik und Naturwissenschaft, Naturerfahrung und Ökologie
- Mathematik und Naturwissenschaft
- Naturerfahrung und Ökologie
Soziales und interkulturelles Lernen, religiöse und interreligiöse Bildung
- Soziales und interkulturelles Lernen
- Religiöse und interreligiöse Bildung
- Übergreifende Qualifikationen
Dieser Schwerpunkt umfasst eine Fachfremdsprache (Englisch) und anwendungsbezogene Kompetenzen wie Kommunikation und Gesprächsführung sowie Moderations- und Präsentationstechniken. Außerdem wird ein Überblick über die international vergleichende Frühpädagogik gegeben.
Module und Lehrveranstaltungen:
Kommunikation
- Moderation- und Präsentation
- Kommunikation und Gesprächsführung
International Studies I
- Englisch I
- International vergleichende Frühpädagogik I
International Studies II
- Englisch II
- International vergleichende Frühpädagogik II
III Aufbau des Studiengangs Pädagogik der frühen Kindheit B.A.
Es handelt sich um ein grundständiges Studium. Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen angeboten. Die Dauer beträgt 6 Semester wobei im letzten Semester eine Bachelor-Arbeit geschrieben werden muss. Die Studienleistungen werden nach dem ECTS System bewertet. Es wird ein Gesamtvolumen von 180 cp (credit points) zu erreichen sein, somit 30 cp pro Semester.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Dauer eines Moduls i.d.R. nicht länger als ein Semester beträgt. Außerdem können bestimmte Leistungen, die die Studierenden beispielsweise im Rahmen der umfänglichen Weiterbildungsangebote an trägerspezifischen Institutionen wie Akademien erbringen, auf das Studium angerechnet werden. Die Möglichkeiten einer Anrechnung hängen von Dauer und Inhalt der Weiterbildungsmaßnahmen ab und werden im Einzelfall geprüft.
Ein großer Teil des Studiums (etwa 75%) wird über spezielle Lehrbücher und Online-Angebote abgedeckt, der Rest entfällt auf Präsenzphasen an der Hochschule sowie auf Projektphasen während der Berufstätigkeit, in denen bestimmte Themen aus den Modulen in der eigenen oder einer anderen Einrichtung exemplarisch vertieft werden. Die Präsenzphasen finden fünf Mal im Semester freitags und samstags statt - in einem Umfang von einem Wochenende pro Monat in der Semesterzeit, in der auch die notwendigen Prüfungsleistungen erbracht werden können und müssen.
Es werden keine Studiengebühren erhoben. Kosten entstehen für die Studienbücher bzw. Online-Module sowie für den allgemeinen Sozialbeitrag der Studierenden in Höhe von insgesamt 160 € pro Semester (davon entfallen 77 € auf den allgemeinen Sozialbeitrag, den alle Studierenden pro Semester an das Studierendenwerk zahlen müssen).