Mathematisch-Technische Kolloquien 2008
Die ungelösten Fragen der Sternentstehung
Dr. habil. Jürgen Steinacker
Die Dozenten des Fachbereiches Mathematik und Technik
laden ein zum
19. MATHEMATISCH-TECHNISCHEN KOLLOQUIUM
des RheinAhrCampus Remagen
Die ungelösten Fragen der Sternentstehung
Dr. habil. Jürgen Steinacker
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Obwohl Sterne die prominentesten Objekte in der Astronomie sind, gibt es noch
kein allgemein akzeptiertes Modell ihrer Entstehung. Zahlreiche Beobachtungen
und Simulationen deuten darauf hin, dass sich Sterne durch das Zusammenspiel
von Gravitation, Magnetfeldern, Strahlung, Chemie und Turbulenz bilden.
Ungeklärt hingegen ist, was den Prozess auslöst und welcher Effekt in welchen
Zeiten dominiert. Dabei gehört Sternentstehung zu den bestgehütetsten
Geheimnissen der Astronomie: Das sternbildende Gemisch aus Gas und
Staub umgibt das junge stellare Objekt und verhüllt es in vielen
Wellenlängenbereichen. Aufwendige 3D-Strahlungstransportrechnungen und
magneto-hydrodynamische Simulationen sind notwendig, um die Bilder und
Spektren zu analysieren, die wir von den Sternenstehungsgebieten erhalten.
Nach einer ausführlichen Einleitung in das derzeitige Modell
der Sternentstehung werden in diesem Vortrag die offenen Fragen diskutiert.
Am Beispiel des 3D-Strahlungstransports wird erläutert, welchen
beobachtungstechnischen und numerischen Herausforderungen sich
Astrophysiker heute stellen müssen. Anhand mehrerer Anwendungen wird
dieser Einblick in die Arbeitsweise moderner astrophysikalischer Forschung am
Beispiel der Sternentstehung vertieft:
1. Eine Analyse der bisher größten Scheibenstruktur um einen jungen Stern.
2. Der erste Kandidat für eine Scheibe um eine ultrakompakten HII-Region
- Vergleich der Infrarotaufnahmen von 8m-Teleskopen mit
Streulichtmodellbildern.
3. Ein Modell für den ersten Kandidaten einer Restscheibe um einen
massereichen Stern.
4. Das erste 3D-Modell für einen Molekülwolkenkern.
5. Eine inverse 3D-Strahlunsgtransportanalyse des
Standard-Molekülwolkenkerns Barnard 68
6. Eine kurze Vorstellung des AstroGrid-D-Projektes als Beispiel für
zukünftige Forschungstechnologien
Der Vortrag findet am Donnerstag, 29. Mai 2008, 16:00 Uhr,
Raum E 102 (AUDIMAX) RheinAhrCampus Remagen, Südallee 2,
53424 Remagen statt.
Datum
29.05.2008
Zeit
16:00
Ort
Audimax (Raum E102), RheinAhrCampus
Veranstalter
RheinAhrCampus