RheinAhrCampus > Prof. Dr. Barbara Kessler > Materialanalyse Labor
Materialanalyselabor
(Kontakt: Prof. Dr. Barbara Kessler, kesslerrheinahrcampus.de, T: 02642/932-205, F: 02642/932-399)
Das Materialanalyselabor steht für Forschungs- und Entwicklungsprojekte des RheinAhrCampus (auch in Kooperation mit der Industrie) und für externe Aufträge zur Verfügung (Freie Termine bitte anfragen, Preise+Info-Flyer: pdf 152kB).
Außerdem wird es für die Ausbildung von Studierenden der Studiengänge Lasertechnik und Medizintechnik und Sportmedizinische Technik eingesetzt. SchülerInnengruppen von umliegenden Schulen nutzen im Rahmen des Ada-Lovelace-Projekts das Angebot des RAC, am Rasterelektronenmikroskop ihre Proben zu analysieren und die Geräte kennenzulernen.
Ausstattung des Labors:
-
- 1. Rasterelektronenmikroskop: SEM 515 (Philips) mit EDX (Oxford),
- 2. Rasterelektronenmikroskop: ESEM 2020: Environmental Scanning Electron Microscope (Electroscan),
- ESCA: Electron Spectroscopy for Chemical Analysis (Leybold-EA10).
- (LAMMA: Lasermassenspektrometrie im Mikrobereich (Leybold-LAMMA1000), in Planung).
- Ultraschallreinigung,
- Schleif- und Poliermaschine (Struers Labpol-1),
- Sputteranlage für Goldbeschichtung (Baltec SCD 040),
- Kohleverdampfung für Kohlenstoffbeschichtung (Baltec CAE 040),
- Analyse:
Präparation:
1. Rasterelektronenmikroskop: Philips SEM 515 + Oxford EDX
Das Philips SEM arbeitet nur mit leitfähigen, oder leitfähig beschichteten (s.u.) Proben. Eine Analyse der Elementzusammensetzung mit Hilfe eines energiedispersiven Röntgenspektrometers (EDX) ist möglich.
|
110.15 KB
SEM 515 + EDX
|
57.71 KB
Fliegenkopf
|
25.09 KB
Fliegenauge
|
112.12 KB
EDX an Blech
|
2. Rasterelektronenmikroskop: Electroscan ESEM 2020
Das ESEM arbeitet in Wasserdampfatmosphäre, kann also auch wasserhaltige und nichtleitfähige Proben analysieren.
|
105.41 KB
ESEM 2020
|
147.26 KB
Farn auf Probenhalter
|
109.16 KB
Farnstengel
|
71.55 KB
Vergrößerung
|
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
|
|
136.93 KB
Farnblatt
|
82.63 KB
Vergrößerung
|
|
|
69.29 KB
Glasfasern
|
124.70 KB
Vergrößerung
|
|
146.76 KB
Blattläuse mit Blatt auf Probenträger
|
76.42 KB
Wolllaus
|
55.39 KB
Vergrößerung
|
|
154.76 KB
Haar auf Probenträger
|
50.07 KB
Haaranschnitt
|
|
ESCA: Leybold-EA10
Mit ESCA werden die Materialzusammensetzung und der Oxidationszustand der Elemente an der Oberfläche untersucht. Der Analysefleck beträgt ca. 4mm x 9mm. Die Proben sollten vakuumtauglich und nicht größer als 12mm x 12mm sein. Es stehen 2 Röntgenlinien (Mg-Ka und Al-Ka) zur Verfügung. Die Energieauflösung beträgt ca. 0,8eV (FWHM). InSitu-Reinigung durch Sputtern mit Ar-Ionen und Tiefenprofilanalysen sind möglich.
|
200.68 KB
EA10
|
100.01 KB
Probenschleuse
|
126.58 KB
Au-Probe
|
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
|
39.24 KB
Übersicht: Gold,ungereinigt
|
77.28 KB
Gold
|
92.34 KB
Kohlenstoffverunreinigung
|
70.50 KB
Sauerstoff an der Oberfläche
|
LAMMA: Leybold-LAMMA1000 (in Vorbereitung)
Mit einem frequenzvervierfachten Nd:YAG-Laserstrahl (ca. 3µm im Fokus) wird im Vakuum eine geringe Menge Material von der Probenoberfläche verdampft. Die dabei gebildeten Ionen werden mit einem Flugzeitmassenspektrometer analysiert. (Organische und anorganische Verbindungen, Spurenelemente, lokale Verunreinigungen, Punktdefekte)
|
125.14 KB LAMMA-Gerät
|
(Bild zum Vergrößern anklicken)
|
Präparation
Die Proben können bei Bedarf planpoliert, ultraschallgereinigt und für die Analyse mit dem Philips-Mikroskop mit Gold (Sputtern) oder Kohlenstoff (Lichtbogenverdampfung) beschichtet werden, um Aufladung zu vermeiden. Sie werden mit leitfähigem Material auf Aluminiumprobenhaltern (Durchmesser = 12mm) aufgeklebt.
|
119.22 KB
Polieren, Reinigen
|
134.08 KB
Beschichten
|
88.53 KB
Probenhalter
|
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
|