Philosophie für Betriebswirte (Wahlpflichtfach)
Dozent
Prof. Dr. Birzele
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Die Philosophie ist die Mutter aller Wissenschaften. Der griechische Begriff bedeutet im Deutschen „Liebe zur Weisheit“, also mit dem Erkenntnisstreben nach den letzten Urteilen und Wahrheiten und den letzten Zielen des Handelns. In unserem Seminar wollen wir verschiedene philosophische Denkrichtungen betrachten, die fundamental für betriebswirtschaftliches als auch für unser Alltagshandeln sind.
Drei Grundfragen sind wesentlich für die Philosophie: (1) Was können wir wissen?, (2) Was sollen wir tun? und (3) Was dürfen wir glauben? Diese Fragen stellte sich schon vor über 200 Jahre der Philosoph Immanuel Kant. Für die Praxis der Betriebswirtschaft hat die Philosophie unmittelbare Bedeutung, wird in ihr doch diskutiert, wie Modelle wirtschaftlichen Handelns die Wirklichkeit abbilden können, welchen ethischen Leitlinien wirtschaftliches Handeln folgen soll und wie Menschen mit Bereichen umgehen, von denen nicht sicher ist, ob wir sie jemals wissend erfassen können wie z.B. die Fragen, ob der Mensch bei Kaufentscheidungen oder bei wirtschaftlichen Entscheidungen über einen freien Willen verfügt oder auch nicht, wie mit anderen Glaubenssystemen und auch dem Nicht- Glauben umgegangen werden kann etc. Gerade die Hirnforschung hat in jüngster Zeit den freien Willen von Menschen in Frage gestellt, aber auch die Wirtschaftspsychologie spricht von einer „bounded rationality“, also vom Abschied des Menschenbildes „homo oeconomicus“, der seine Entscheidungen streng rational nach Nutzenprinzip trifft.
Lernziel: Studierende sollen wichtige philosophische Denkrichtungen kennen lernen und ihre Implikationen auf betriebswirtschafltiches Handeln übertragen können.
Inhalte: Folgende Themen werden vorgestellt und diskutiert:
- Erkenntnistheorien (Objektivismus, kritischer Rationalismus, Pragmatismus, Konstruktivismus)
- Philosophische Ethik und Unternehmensethik (Ethischer Relativismus, Theorien zum gerechten Handeln, Diskursethik)
- Freier Wille? (Theorien der Soziobiologie, Neurowissenschaften, Psychologie, Religionswissenschaften)
Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (min. 80%).
Methoden: Theoriedisussion, Lesen und Gruppendiskussionen, Präsentationen. Jeder Student muss ein Thema bearbeiten und präsentieren.
Bewertung: Prüfungsleistung in Form einer Präsentation und wissenschaftliche Ausarbeitung eines Themas. Für die Anmeldungen gelten die Regularien des Prüfungsamtes des Fachbereiches.
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.