Tourismusmanagement
Erstmals kooperieren die rheinland-pfälzischen Hochschulen Koblenz und Worms mit dem Studiengang Tourismusmanagement im MBA-Fernstudienprogramm
„Das Bessere ist der Feind des Guten“ hat es Voltaire einmal ausgedrückt. Daher wurde der etablierte MBA-Fernstudiengang „Freizeit und Tourismuswirtschaft“, der viele Jahre erfolgreich in Remagen angeboten wurde, durch den gänzlich neu gestalteten MBA-Fernstudiengang „Tourismusmanagement“ ersetzt. Hiermit haben sich zwei „big player“ zusammengefunden: das größte MBA-Fernstudiengangprogramm in Deutschland, das seit 2003 vom RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz angeboten wird, und der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Fachhochschule Worms. Die Bündelung ihrer Kompetenzen führt zu einem völlig neuen und auf die besonderen Verhältnisse der Tourismusbranche zugeschnittenem Studienangebot.
KE I - Grundlagen der Tourismuswirtschaft
Einführung (Begriffsdefinitionen, Bedeutung des Tourismus);
Ökonomisches System des Tourismus;
Die Nachfrageseite des Tourismus (Einflussfaktoren auf die Tourismusnachfrage, Typologisierung
der Tourismusnachfrage [u.a. Geschäftsreise, Freizeitreise], Einflussfaktoren auf die
Reiseentscheidung, Reisenachfrage, das Reiseverhalten der Europäer);
Die Angebotsseite des Tourismus (Einflussfaktoren auf das touristische Angebot, Struktur des
Angebots [die touristische Wertschöpfungskette], Hotellerie, Transportbetriebe [Luft, Schiene,
Straße, Wasser], Reiseveranstalter, Reisemittler, Destinationen, Events, Business Travel,
Computer-Reservierungs-Systeme);
Tourismuspolitik
KE II -Tourismusmarketing
Konzeptionelle Grundlagen des Marketings und der Marketing-Management-Prozess;
Einflussfaktoren auf das Nachfragerverhalten: mikroökonomische und verhaltenswissenschaftliche
Erklärungsansätze des Nachfragerverhaltens; soziale und psychische Determinanten des
Nachfragerverhaltens; Kaufentscheidungsprozess bei touristischen Dienstleistungen;
Marktsegmentierung: Definition, Funktion, Prozess und Entscheidungsprobleme der
Marktsegmentierung; Kriterien und Verfahren der Marktsegmentierung
Marktforschung: Grundlagen der Marktforschung; Datenbeschaffung: Sekundärforschung;
Primärforschung: Beobachtung, Befragung, Experiment, Panel; Datenauswertung
Angebotspolitik: Produkt- und Programmpolitik; Marketing-Mix;
Methoden der Qualitätsmessung; Bedeutung der Qualität im touristischen Produkt;
Beschwerdemanagement
KE III - Verkehrsträgermanagement
Grundlagen der transportwirtschaftlichen Nachfrage- und angebotsseitigen Besonderheiten;
verkehrsbetriebliche Grundbegriffe; Grundlagen und spezifische Marktstrukturen der
Verkehrsträger Luft, Schiene, Straße und Wasser sowie Besonderheiten bei der Führung
entsprechender Unternehmen
KE IV - Reiseveranstalter-/Reisemittlermanagement
Grundlagen, Funktion und Aufgaben des Reiseveranstalters; Bestandteile der Pauschalreise;
Grundlagen der Reisevermittlung und des Reisevertriebs, Onlinevertrieb (e-Business); Einführung
in Business Travel
KE V - Destinationsmanagement und Sustainable Tourism
Die Rolle der Destination im Rahmen der Reiseentscheidung; Nachfrage-/Zielgruppenproblematik;
Alleinstellungsmerkmale im Destinationsmanagement, die Destination als Wettbewerbseinheit;
Ursprüngliches und abgeleitetes Angebot; Angebotsgestaltung im Destinationsmanagement;
Binnenmarketing, Kooperationen im Destinationsmanagement;
Abgrenzung der Begriffe im Kontext nachhaltiger Tourismus (Naturtourismus, Ökotourismus…);
Standards für nachhaltigen Tourismus, Umsetzungsproblematik
KE VI - Eventmanagement
Event-Marketing und Marketing-Events; Formen und Arten von Events; Stellenwert und
Einordnung in den Marketing-Mix; Marktstruktur und Marktteilnehmer; Planung und Konzeption
von Marketing-Events; Eventkonzeption und -kommunikation; Event-Dramaturgie und
Inszenierung; Location und Logistik; Eventkontrolle; Kennzahlen im Eventmanagement
KE VII - Hotelmanagement
Einordnung der Hotellerie in die Tourismuswirtschaft; Strukturmerkmale der Hotellerie;
Marktsituation - Angebot und Nachfrage; Vertrags- und Betreibermodelle im Hotel
Preispolitik im Logisbereich: Optimaler Hotelzimmerpreis – Prognoseverfahren Average Room Rate
– flexible Preisdifferenzierungsarten; No Show Management; Optimale Mitarbeitereinsatzplanung in
der Hotellerie; Kennzahlen der Hotellerie
KE VIII - Gesundheitstourismus und Patiententourismus
Abgrenzung des Begriffs Gesundheitstourismus; Formen und Arten des Gesundheitstourismus;
Kooperationen im Gesundheitstourismus; Gesundheitscluster; Besonderheiten des
Patiententourismus; Anforderungen an Konzepte zum Patiententourismus