Boppard-Hirzenach, den 05.10.2015
Sr. Dr. Lea Ackermann und Dr. Rupert Neudeck gingen auf der SOLWODI-Benefizveranstaltung in Neuwied dieser Frage nach
"Radikal leben!" - Der Titel des Buches von Dr. Rupert Neudeck, Gründer von Cap Anamur, war Thema der Veranstaltung. Was er und Sr. Dr. Lea Ackermann unter diesem Thema verstehen, darüber sprachen sie auf der SOLWODI –Benefizveranstaltung im vollbesetzten Schlosstheater in Neuwied mit Moderator Christian Lindner, Chefredakteur der Rheinzeitung.
NEUWIED. Die von der Johanna-Loewenherz-Stiftung organisierte Veranstaltung, wurde mit einem aktuellen Bezug eröffnet: dem Thema Flüchtlinge. Landrat Rainer Kaul, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Rheinland-Pfalz, berichtete von der "unglaublichen Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort". Dass die Deutschen helfen "wie kein anderes Volk in Europa", führt Rupert Neudeck auf die deutsche Geschichte zurück: "Wir haben 1945 geschworen, uns in humanitären Krisen von Niemandem übertreffen zu lassen".
Leider seien sich viele Menschen des Privilegs nicht mehr bewusst, in einer freien Gesellschaft zu leben. Rupert Neudeck warnte dabei vor der "Vergeblichkeitsfalle". Darunter versteht Neudeck, dass viele sich bei einem Problem erst gar nicht engagieren, weil sie vor der Dimension der benötigten Unterstützung zurückschrecken und annehmen, sie könnten im Kleinen nichts bewirken.
Wie Flüchtlinge zum Segen werden, zeigte er am Beispiel der von der Cap Anamur geretteten Bootpeople von Vietnam: "Viele sind ertrunken, aber die gerettet werden konnten, brachten sich sehr schnell ein und wurden zum Segen für den deutschen Wohlstand."
Von Moderator Lindner gefragt, was radikal leben für ihn ausmache, sagte Neudeck, dies bedeute für ihn, sich als "radikaler Menschenfreund" für andere einzusetzen. Lea Ackermann definierte den Begriff ähnlich: "Radikal leben heißt für mich, an die Wurzeln zurückgehen. Egal welche Religion, wir sind alle Kinder Gottes. Jeder Mensch muss die Chance bekommen, etwas aus seinen Anlagen zu machen."
Sr. Lea berichtete von ihrer Tätigkeit als Missionsschwester in Kenia und den Anfängen von SOLWODI. Seit 1985 hat der Verein vielen Frauen, die in der Prostitution tätig waren, eine Perspektive gegeben. In Kenia gibt es mittlerweile 34 Beratungsstellen und über das Sportprojekt SOLASA 40 Frauen-Fußballvereine. Die Teilnahme am Sport ist an einen Schulbesuch oder eine Ausbildung geknüpft.
Lea Ackermann sprach zudem über ihren Kampf gegen die Prostitution hierzulande. "Das ist die letzte Bastion einer patriarchalischen Gesellschaft. Deutschland ist zum Bordell Europas geworden", klagte sie an. Sie kritisierte, dass Bordellbetreiber, die sich in Lobbyverbänden zusammengetan haben, die Bundesregierung bei der neuen Gesetzgebung zum Prostituiertenschutzgesetz beraten haben. Die deutsche Gesetzgebung zum Thema Prostitution sei mit einem Placebo vergleichbar, sie bewirke kaum etwas, lediglich an dem einen oder anderen Schräubchen werde gedreht, nicht aber die Ursachen bekämpft. Deshalb sei es auch in diesem Bereich wichtig, an die Wurzeln zu gehen – sprich: radikal zu sein und den Kauf von Sex zu verbieten, wie in Schweden, Norwegen, Canada etc.
Dass Amnesty International sich für eine Legalisierung der Prostitution einsetzt, könne sie nicht verstehen. "Es ist ein unverzeihlicher Fehler, Prostitution als normalen Beruf zu bezeichnen. Das ist einer Menschenrechtsorganisation, die auch die Rechte der Frauen zu schützen hat, unwürdig", darin war sie sich mit Neudeck einig.
Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von Django Reinhardt, der mit englischen Popmusikklassikern und Liedern in der Sprache Romanes seine musikalische Bandbreite eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Marianne Pitzen, Gründerin und Direktorin des Frauenmuseums Bonn, unterstützte die Benefizveranstaltung mit einer Ausstellung, die den Titel "Wasserträgerinnen" trug. Die blauen, lebensgroßen Figuren aus Wasser, Papier und Leim waren nicht nur ein Blickfänger im Foyer des Schlosstheaters. Pitzens` Wasserträgerinnen passten zudem thematisch zur Arbeit von SOLWODI in Kenia. Dort können Mädchen oft keine Schule besuchen, weil sie in ihrer Familie tagsüber als Wasserträgerinnen eingesetzt werden.
Das SOLWODI-Wasserprojekt setzt deshalb darauf, Wassertanks vor den Schulen zu installieren, sodass die Mädchen nach dem Schulbesuch das Wasser in speziellen Rucksäcken mit nach Hause nehmen können.
Das Projekt zielt auch darauf, den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu erhöhen. Die Projektmaßnahmen umfassen u.a. den Bau von Brunnen, die Installation der Tanks, den Kauf von Wasserfilteranlagen, den Bau von Kompost-Toiletten, den Bau von Waschräumen und das Verteilen von Hygieneartikeln in den Schulen.
Die SOLWODI-Gründerin appellierte am Ende der Veranstaltung an die Zuhörer, die SOLWODI-Kampagne "Mach den Schlussstrich" mit einer Unterschrift zu unterstützen, die sich für die Abschaffung der Prostitution einsetzt.
Dem Aufruf zu einer Spende waren viele der 300 Zuhörer nach Veranstaltungsende gefolgt. 2400 Euro sind am späten Abend zusammengekommen.
Für Rückfragen und Interviewanfragen kontaktieren Sie bitte:
Ruth Müller
Pressereferentin
SOLWODI Deutschland e.V.
Propsteistr. 2
56154 Boppard-Hirzenach
Tel.: 06741 - 2232
mobil: 0171 - 95 65 395
mueller@solwodi.de
Hinweis für die Redaktionen:
Gerne können Sie Sr. Dr. Lea Ackermann, Gründerin von SOLWODI, für Fragen oder Interviews zu diesem Thema kontaktieren.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
SOLWODI Deutschland e.V. "SOLidarity with WOmen in DIstress – Solidarität mit Frauen in Not" ist ein Verein, der Frauen in Notsituationen hilft und ist Anlaufstelle für ausländische Frauen, die durch Sextourismus, Menschenhandel oder Heiratsvermittlung nach Deutschland gekommen sind. Der Verein ist überparteilich und überkonfessionell. Gegründet wurde SOLWODI 1985 in Kenia und 1987 in Deutschland. In Deutschland ist SOLWODI mit inzwischen 17 Beratungsstellen, einer Kontaktstelle und sieben Schutzwohnungen für ausländische Frauen und Mädchen, die hier in Not geraten sind, vertreten.