Jedes Kind hat das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard gemäß "seiner körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen und sozialen Entwicklung". Dazu gehören auch eine gesunde Ernährung und ausreichende Bewegung; das ist die Grundvoraussetzung für ein körperliches Wohlbefinden und für eine optimale Entwicklung. Kinder aus finanziell schwachen Familien, wie im Fall unserer Klientinnen, sind von Ernährungs- und Bewegungsdefiziten vermehrt betroffen. Da die Mütter meist über nur wenig finanzielle Mittel verfügen und/oder wenig über gesunde Ernährung wissen, greifen sie eher zu Fast Food als zu Vollkornbrot oder Obst. Hinzu kommt, dass viele unserer Klientinnen ihre Kinder sportlich nicht fördern, da ihnen selbst aus kulturellen Gründen in der Heimat sportliche Aktivitäten verwehrt wurden. Das Projektziel ist, die gesundheitliche Situation der Kinder und die ihrer Mütter durch Koch- und Sportkurse nachhaltig zu verbessern, damit sie sich einer Integration in die deutsche Gesellschaft besser öffnen können.
Das einjährige Projekt (September 2016 – August 2018) findet in der Fachberatungsstelle München statt. Das Projekt richtet sich an Kinder vom Babyalter bis 17 Jahren, um ihnen eine zuverlässige Orientierung, für ihre soziale, emotionale und kognitive Entwicklung zu geben. Die Projektmaßnahmen umfassen: interkultureller Mutter-Kind-Kochkurs, Vermittlung in Sportkurse, Netzwerkarbeit.
Durch die gesundheitliche Förderung, durch die Teilnahme an Freizeitangeboten mit deutschen Kindern und Kindern anderer Herkunftsländer, lernen die Kinder die deutsche Sprache, und auch Eigenschaften wie Teamgeist, Freundschaft, Zuverlässigkeit kennen. Das sind grundlegende Indikatoren für eine erfolgreiche Integration und Lebensgestaltung. Der Lebensweg der Kinder soll durch die Maßnahmen langfristig und nachhaltig zum Positiven beeinflusst, ihr Selbstvertrauen gestärkt und ihr soziales Netzwerk vergrößert werden. Auch auf die Integration der Mütter wird sich das Projekt positiv auswirken, da die Mütter durch ihre Kinder Deutsch lernen können und durch die SOLWODI Betreuungsmaßnahmen für die Kinder Zeit haben ihrer eigenen Integration, in Form von Terminen beim Arbeitsamt, dem Besuch einer Sprachschule, etc. nachzugehen.