Organisierte Kriminalität
Nach den "Gemeinsamen Richtlinien der Justizminister/-senatoren und der Innenminister/-senatoren der Länder über die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft und Polizei bei der Verfolgung der Organisierten Kriminalität" handelt es sich um "die von Gewinn- und Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind, wenn mehr als zwei Beteiligte auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig
a) unter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen,
b) unter Anwendung von Gewalt oder anderer zur Einschüchterung geeigneter Mittel oder
c) unter Einflussnahme auf Politik, Medien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft zusammenwirken.
Der Begriff umfasst nicht Straftaten des Terrorismus."
Die Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität sind vielgestaltig. Neben strukturierten, hierarchisch aufgebauten Organisationsformen (häufig zusätzlich abgestützt durch ethnische Solidarität, Sprache, Sitten, sozialen und familiären Hintergrund) finden sich – auf der Basis eines Systems persönlicher und geschäftlicher kriminell nutzbarer Verbindungen – netzwerkartige, funktional differenzierte Organisationsformen. So entsteht unter den einzelnen Mitgliedern ein System kriminell nutzbarer Verflechtungen mit unterschiedlichem Bindungsgrad der Personen zueinander, deren konkrete Ausformung sich nach den jeweiligen kriminellen Interessen richtet. Organisierte Kriminalität floriert überall dort, wo die staatlichen Institutionen nur einen sehr geringen Einfluss auf die Gesellschaft haben. Daher fasst organisierte Kriminalität leicht in ethnischen Minderheiten Fuß, da dort den Behörden kein vertrauen entgegengebracht wird.
Als besonders relevante Kriminalitätsbereiche gelten:
- Rauschgifthandel und Rauschgiftschmuggel
- Waffenhandel und Waffenschmuggel
- Kriminalität im Zusammenhang mit dem Nachtleben (vor allem Zuhälterei, Prostitution, Menschenhandel, illegales Glücks- und Falschspiel)
- Schutzgelderpressung
- unerlaubte Arbeitsvermittlung und Beschäftigung
- illegale Einschleusung von Ausländern
- Warenzeichenfälschung (Markenpiraterie)
- Goldschmuggel
- Kapitalanlagebetrug
- Kreditkartenbetrug und Kreditkartenfälschung
- Subventionsbetrug und Eingangsabgabehinterziehung
- illegale Abfallentsorgung
S. ferner das "Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2011" des Bundeskriminalamts ( http://www.bka.de/nn_193360/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/OrganisierteKriminalitaet/organisierteKriminalitaet__node.html?__nnn=true )