Frankfurt am Main, Battonnstraße

3875 Grabmale (1272-1828)

ffb

Transkription
‎‏וריידכן היינבך‏‎
‎‏פה טמונה אשה‏‎
3‎‏הגונה ׃ישרה ונ‏‎
‎‏אמנה ׃ למצותיה‏‎
‎‏מזומנה ׃ בשמה‏‎
6‎‏מכונה מרת‏‎
‎‏וריידכן בת ר׳‏‎
‎‏טוביה זצ״ל יום‏‎
9‎‏ה׳ י״ח אדר ראשן (!)‏‎
‎‏נפטרת שס״ד‏‎
‎‏לפ״ק‏‎
Übersetzung
Freidchen Heinbach
Hier ist geborgen eine Frau,
würdig, aufrecht und ver-3
lässlich, zu ihren Geboten
bereit, mit ihrem Namen
genannt Frau6
Freidchen, Tochter des Herrn
Tuwia, das Andenken des Gerechten sei zum Segen, Tag
5, 18. (des) ersten Adar9
verschieden, 364
nach kleiner Zählung
Kommentar
Zl 10: ‎‏נפטרת‏‎ - Inversion aus Rhythmusgründen
Heinbach: (wird noch überprüft!)
Freidchen Heinbach war wohl eine sehr fromme Frau, worauf ‎‏מצותיה‏‎ verweist. Die Lobpreisung als ‎‏ישרה ונאמנה‏‎ war ansonsten fast ausschließlich Männern vorbehalten und verrät - zusammen mit ‎‏הגונה‏‎ - die große Achtung, die ihr von ihrer Umwelt entgegengebracht wurde.
In der Inschrift wird der Ehemann nicht genannt, was allerdings auch erst ab Ende des 16. Jahrhunderts üblich wurde (vgl. Ettlinger, Tod und Begräbnis, Bd. 5, V. Schichtungsgesetze, 11. Gesetz). Auf dem Hintergrund einer rasch anwachsenden jüdischen Bevölkerung mag der Name des Vaters allein als Identifikation nicht mehr genügt haben. Bei einer Überprüfung der Frauengrabsteine aus den ersten zwei Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts zeigt sich, daß auf 67^% der Steine keine Angabe zum Ehemann gemacht wurde. Da nicht davon ausgegangen werden kann, das diese Frauen nicht verheiratet waren, zeigt sich, daß sich der neue Brauch nicht so schnell durchgesetzt hat. Wie auch hier, so finden sich häufig Namenszusätze, die Rückschlüsse auf den Ehemann und seine Familie oder das bewohnte Haus zulassen (z. B. Oppenheim, Rotschild, ...).
Die Inschrift nennt lediglich den Alltagsnamen der Verstorbenen, der religiöse Name bleibt ungenannt. Eine Überprüfung der Steine aus dem ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts bei Ho zeigt, daß dies bei Frauengrabsteine die überwiegende Praxis war (68^%), während auf Männergrabsteinen immer der religiöse Name genannt wurde, meist mit dem Alltagsnamen zusammen (71 ̆und eine alleinige Nennung des Alltagsnamens in diesem Zeiraum nicht vorkommt. Vgl. dazu F/1766
Die Inschrift schließt ungewöhnlicherweise nicht mit der üblichen Schlußformel ‎‏תנצב״ה‏‎.
Maße
96 x 54 x 13 cm
Zustand
Die Inschrift ist gut erhalten, der Stein hat leichte Schäden am Rand.

Export

als  EpiDoc_TEIXML  als  RDF/XML  als  RDF/SVG  als  RTF 

Bilddigitalisate