Worms
1673 headstones (1040-1853)
wrm
- Mendlen (Mendel) ben Schimon Oppenheim, [wrm-44-1], more …
- 1635-09-23 || 11. Tishri 5396
transcription | |
---|---|
הפר[נס] הר״ר מענדלן אופנהיים ז״ל | |
מנחם נתעל[?] | |
3 | מה חכמתו בחבורה׃ |
נוהג כצאן יוסף שה פזורה׃ | |
חומד שלום וכאח נגש לצרה׃ | |
6 | מת כמתו יועץ שלום בתורה׃ |
פרנס ומנהיג קהילת מפוארה׃ | |
הר״ר מענדל בן הפרנס מהר״ר | |
9 | שמעון ז״ל אופנהיים נפטר |
בשם טוב בעי״כ ונקבר באיסור | |
חג שצ״ו לפ״ק תנצב״ה בג׳ ע׳ א׳ |
translation | |
---|---|
Der Vorsteher, der Herr, Herr Mendlen Oppenheim, sein Andenken zum Segen | |
Ein Tröster ...? | |
Wie groß war seine Weisheit in der Gemeinschaft, | 3 |
der Josef hütet wie Schafe, eine zerstreute Herde, | |
Frieden begehrend und wie ein Bruder näherte er sich der Bedrängnis, | |
ein Toter gemäß seinem Sterben (?), ein Berater, Friede in der Tora, | 6 |
Vorsteher und Leiter einer prachtvollen Gemeinde, | |
der Herr, Herr Mendel, Sohn des Vorstehers, unseres Lehrers, des Herrn, Herrn | |
Schimon, sein Andenken zum Segen, Oppenheim, er verschied | 9 |
in gutem Namen am Abend des Versöhnungstages und wurde begraben einen Tag nach | |
dem Fest 396 der kleinen Zählung. Es sei seine Seele eingebunden in das Bündel des Lebens im Garten Eden. Amen. |
- commentary
- Zeile 1: Kopfzeile
Zeile 3: Leitwort "Menachem" (Tröster); ebenfalls ergibt sich das Wort/der Name als Akrostichon, d.h. mit jeweils den ersten Buchstaben der Zeilen 3-6.
lines. 3-7: Endreim auf -rah, durch Doppelpunkt (zwei Circelli) markiert. Im ersten Teil finden sich auch über einzelnen Buchstaben Circelli (keine Abkürzungen), die noch zu entschlüsseln sind.
Zeile 4 ersten drei Worte: Zitat aus Ps 80,2; die beiden letzten zitieren Jeremia 50,17.
Datum: gest. an Erew Jom Kippur und begraben am Tag nach dem Fest, am Tag 1, 11. Tischri 5396 = gest. zu Beginn des Versöhnungstages, 21. September, und begraben am Sonntag, 23. September 1635.
Eigentlich bezieht sich die Bezeichnung "issru chag" auf die drei Wallfahrtsfeste, hier jedoch auf den Versöhnungstag. (Zeile 10 stattdessen "issur chag"! Verdreher oder eher doch Absicht, assonierend mit den vorhergehenden Zeilen: R"R, niftaR, issuR, jeweils aschkenasisch ausgesprochen bzw. als "optischer Gleichklang" intendiert).
R&R: 1004
(Edition und Übersetzung noch in Arbeit) - material
- gelber sandstone mit gelbbrauner Bänderung - Schichtung verläuft winklig zur Vorderseite - mittlere Körnung (0,2-0,63 mm) - einzelne, tonige Einschlüsse (Größe in mm: -150)
- dimensions
- 93 x 133 x 14,5 cm
- literature
- Rosenthal, Julius; Rothschild, Samson; Kaufmann, David: Die Epitaphien des alten israelitischen Friedhofs zu Worms (unveröff. Mskr., Vorwort von Julius Goldschmidt), , Nr. 1004