Ergebnisse zur Landtagswahl 2011 im CSV-Format

Inhalt


Was wird bereitgestellt ?

Es werden die folgenden Textdateien im CSV-Format zum Download angeboten:

Die Wahlergebnisse werden in verschiedenen Aggregationsstufen bereit gestellt. Angefangen bei der Gemeinde bzw. bei einem Stadtteil werden sowohl für alle übergeordneten Verwaltungsbezirke (Kreisfreie Städte und Landkreise, verbandsfreie Städte und Gemeinden, Verbandsgemeinden) als auch für die Gebiete Bezirk und Wahlkreis Ergebnisse geliefert.

Gemäß § 9 Landeswahlgesetz ist das Land Rheinland-Pfalz in vier Bezirke und insgesamt 51 Wahlkreise eingeteilt. Da die Grenzen der Wahlkreise teilweise durch Landkreise und kreisfreie Städte verlaufen, werden diese Gebiete für die Ergebnisdarstellung in Teilgebiete aufgeteilt und als Teilkreise bzw. Teilstädte bezeichnet. Die nachstehende Abbildung illustriert diesen Sachverhalt.

Hierarchische Gliederung nach Bezirken und Wahlkreisen

Die 13 Stellen lange Ziffernfolge in obiger Abbildung ist der Identifikationsschlüssel des Gebietes. Mittels dieses Schlüssels lassen sich die Ergebnisdaten eindeutig ihren Gebieten (Gebietskörperschaften und Wahlgebieten) zuordnen. Aus seinem Wert kann außerdem die Einordnung in die hierarchische Gliederung abgelesen werden, wie sie beispielsweise in obiger Abbildung dargestellt ist. Die Bedeutung der Ziffernfolge ist weiter unten beschrieben. An dieser Stelle sei nur so viel erwähnt: die ersten drei Stellen des Schlüssels werden aus der Nummer des Bezirks und des Wahlkreises gebildet; die Wahlergebnisse für das Land Rheinland-Pfalz, die Landkreise und die kreisfreien Städte enthalten in ihrem Schlüssel in den ersten drei Stellen Nullen.

Für jede Gebietskörperschaft, jedes Wahlgebiet (Bezirk, Wahlkreis) und jede Teileinheit (Teilstadt, Teilkreis) wird ein Datensatz erzeugt und in einer ASCII-Datei im CSV-Format (Trennzeichen Semikolon!) zum Download über HTTP bereitgestellt. Die Ergebnisdatei wird am Wahlabend alle drei bis fünf Minuten aktualisiert und enthält somit den jeweils aktuellen Auszählungsstand, also auch leere Datensätze und Zwischenergebnisse.

Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse in der zufälligen Reihenfolge der Auszählung einlaufen und die Zwischenergebnisse deshalb nicht repräsentativ sein können.

Die nachstehende Abbildung illustriert am Beispiel der Verwaltungsgliederung noch einmal die Bedeutung des Identifikationsschlüssels für die Einordnung des Ergebnisses in eine hierarchische Gliederung.


Aufbereitung der Ergebnisdaten

Die Gebieteliste enthält die Bezeichnungen der Gebietskörperschaften und Wahlgebiete, ihre Identifikationsschlüssel, die Anzahl der Stimmbezirke, den gewählten Wahlkreisbewerber der Landtagswahl 2001 und seine Parteizugehöhrigkeit.

In der Parteienliste findet man die Bezeichnungen und Kurzbezeichnungen der Parteien und die Position der Parteien auf der Wahlvorschlagsliste, dem Stimmzettel.

Der Bezug der Ergebnisse zu den entsprechenden Gebietskörperschaften wird über ihren Identifikationsschlüssel hergestellt. Die absoluten und relativen Stimmenanteile der Parteien ergeben sich aus der Reihenfolge, in der sie im Datensatz gespeichert sind; sie entspricht der Reihenfolge in der Parteienliste, die durch die Positionsnummern vorgegeben ist.


Satzaufbau der Parteien - und Gebieteliste

Parteienliste

Feld Inhalt max. Länge
1 Wahlvorschlagsnummer der Partei 2
2 Name der Partei 70
3 Parteienkürzel 20



Gebieteliste

Feld Inhalt max. Länge
1 Identifikationsschlüssel 13
2 Bezeichnung der Gebietskörperschaft 150
3 Anzahl einzugebender Stimmbezirke 4
4 Nachwahlkennzeichen ('N'= Nachwahl) 1
5 Gewählter Wahlkreiskandidat 2006 1) 150
6 Parteizugehörigkeit des Kandidaten 1) 20
1) Nur bei Wahlkreisen. In allen anderen Fällen bleibt das Feld leer


Satzaufbau der Ergebnisdatei zur Landtagswahl

Die Ergebnisdatei enthält die absoluten Wahlkreis- und Landesstimmen der Parteien mit den dazugehörigen Prozentwerten, Angaben zur Wahlbeteiligung, Anzahl der Wähler und Wahlberechtigten, der gültig und ungültig abgegebenen Stimmen. Der erste Datensatz enthält Spaltenüberschriften

Die nachstehende Tabelle zeigt den Aufbau eines Datensatzes in der Ergebnisdatei:

Feld Inhalt Anzahl max. Länge
1 Identifikationsschlüssel 13
2 Bezeichnung der Gebietskörperschaft 150
3 Wahlberechtigte (insgesamt) 7
4 Wahlberechtigte ohne Sperrvermerk (A1) 7
5 Wahlberechtigte mit Sperrvermerk (A2) 7
6 Wahlberechtigte nach §19(2) LWO 7
7 Wähler (insgesamt) 7
8 Wähler mit Wahlschein (B1) 7
9 Wahlbeteiligung 3,1
10 Berechnungsmethode Wahlbeteilung 1 3,1
11 ungültige Wahlkreisstimmen 7
12 gültige Wahlkreisstimmen 7
13 ungültige Wahlkreisstimmen in % 3,1
14 gültige Wahlkreisstimmen in % 3,1
15-39 Wahlkreisstimmen je Partei 25 je 7
40-64 Wahlkreisstimmen je Partei in % 25 je 3,1
65 ungültige Landesstimmen 7
66 gültige Landesstimmen 7
67 ungültige Landesstimmen in % 3,1
68 gültige Landesstimmen in % 3,1
69-93 Landesstimmen je Partei 25 je 7
94-118 Landesstimmen je Partei in % 25 je 3,1
119 Gewählter Wahlkreisbewerber2) 150
120 Parteizugehörigkeit des Bewerbers2) 20
121 Anzahl der Stimmbezirke 7
122 Anzahl ausgezählter Stimmbezirke 7
123 Zeitpunkt der letzten Änderung JJJJ-MM-TT HH:MM:SS
1) Methode 1: Wähler / (Wahlberechtigte ohne Sperrvermerk + Wähler mit Wahlschein) * 100; Methode 2: Wähler / Wahlberechtigte * 100. - 2) Nur bei Wahlkreisen. In allen anderen Fällen bleibt das Feld leer




Bitte beachten Sie!

An den Feldern «Anzahl Stimmbezirke» und «Anzahl ausgezählter Stimmbezirke» können Sie den Auszählungsstand ablesen:

Anzahl ausgezählter
Stimmbezirke
Auszählungsstand
= 0 Es liegt noch kein Ergebnis vor
< Anzahl Stimmbezirke Zwischenergebnis
= Anzahl Stimmbezirke Vorläufiges Ergebnis

Neben den aktuellen Ergebnissen der Landtagswahl stellen wir für alle Gebietskörperschaften und Wahlgebiete mit Ausnahme der Stadtteile auch die Vergleichzahlen zur vorherigen Bundestags- und Landtagswahl zum Download zur Verfügung.

Während der Stimmenauszählung am Wahlabend werden die Ergebnisdateien laufend aktualisiert und bereits Zwischenergebnisse geliefert. Solange ein Gebiet nicht vollständig ausgezählt wurde, lassen sich die vorherigen Wahlergebnisse dieses Gebietes nicht mit den entsprechenden aktuellen Ergebnissen vergleichen. Beachten Sie außerdem, dass die Zwischenergebnisse in der Reihenfolge ihres Eintreffens aktualisiert werden und daher zur Erstellung von Hochrechnungen ungeeignet sind.

Satzaufbau der Datei mit den Vergleichzahlen der Landtagswahl 2006


Feld Inhalt Anzahl max. Länge
1 Identifikationsschlüssel 13
2 Wahlberechtigte (insgesamt) 7
3 Wahlberechtigte ohne Sperrvermerk (A1) 7
3 Wahlberechtigte mit Sperrvermerk (A2) 7
5 Wahlberechtigte nach §19(2) LWO 7
6 Wähler (insgesamt) 7
7 Wähler mit Wahlschein (B1) 7
8 Wahlbeteiligung 3,1
9 Berechnungsmethode Wahlbeteilung 1 3,1
10 ungültige Wahlkreisstimmen 7
11 gültige Wahlkreisstimmen 7
12 ungültige Wahlkreisstimmen in % 3,1
13 gültige Wahlkreisstimmen in % 3,1
14-38 Wahlkreisstimmen je Partei 25 je 7
39-63 Wahlkreisstimmen je Partei in % 25 je 3,1
64 ungültige Landesstimmen 7
65 gültige Landesstimmen 7
66 ungültige Landesstimmen in % 3,1
67 gültige Landesstimmen in % 3,1
68-92 Landesstimmen je Partei 25 je 7
93-117 Landesstimmen je Partei in % 25 je 3,1



Satzaufbau der Datei mit den Vergleichzahlen der Bundestagswahl 2009



Feld Inhalt Anzahl max. Länge
1 Identifikationsschlüssel 13
2 Wahlberechtigte (insgesamt) 7
3 Wahlberechtigte ohne Sperrvermerk (A1) 7
3 Wahlberechtigte mit Sperrvermerk (A2) 7
5 Wahlberechtigte nach §19(2) LWO 7
6 Wähler (insgesamt) 7
7 Wähler mit Wahlschein (B1) 7
8 Wahlbeteiligung 3,1
9 Berechnungsmethode Wahlbeteilung 1 3,1
10 ungültige Zweitstimmen 7
11 gültige Zweitstimmen 7
12 ungültige Zweitstimmen in % 3,1
13 gültige Zweitstimmen in % 3,1
14-38 Zweitstimmen je Partei 25 je 7
39-63 Zweitstimmen je Partei in % 25 je 3,1
1) Methode 1: Wähler / (Wahlberechtigte ohne Sperrvermerk + Wähler mit Wahlschein) * 100; Methode 2: Wähler / Wahlberechtigte * 100.

Bitte beachten Sie!. Die Landesstimmen der Landtagswahl entsprechen den Zweitstimmen der Bundestagswahl.



Satzaufbau der Datei mit den gewählten Bewerberinnen und Bewerber der Landtagswahl 2011



Feld Inhalt max. Länge
1 Identifikationsschlüssel 13
2 Partei der Bewerberin/des Bewerbers 20
3 Name der Bewerberin/des Bewerbers 30
4 Bezirk 1) 1
5 Direktwahl (0=Nein;1=Ja) 1
6 Wahlkreisnummer 2) 2
7 Listenplatz auf der Landes- bzw. Bezirksliste 3
8 Listennummer 2
1) Nur bei Bewerberinnen und Bewerbern auf Bezirkslisten gefüllt, sonst 0
2) Nur bei direkt gewählten Bewerberinnen und Bewerbern (Direktwahl=1) gefühlt, sonst '00'



Satzaufbau der Datei mit der Sitzverteilung der Landtagswahl 2011



Feld Inhalt Anzahl max. Länge
1 Identifikationsschlüssel (0000000000000) 13
2-26 Sitze der Parteien auf Landesebene 25 je 3
27-51 Sitze der Parteien in Bezirk 1 25 je 3
52-76 Sitze der Parteien in Bezirk 2 25 je 3
77-101 Sitze der Parteien in Bezirk 3 25 je 3
102-126 Sitze der Parteien in Bezirk 4 25 je 3


Aufbau des Identifikationsschlüssels

Der 13-stellige Schlüssel lässt sich in 6 verschieden langen Ziffernfelder einteilen, die die Zugehörigkeit zu einer oder zu mehreren Gebietskörperschaften bestimmen. Die Felder sind rechtsbündig mit führenden Nullen aufgefüllt. Leere Felder enthalten Nullen. Je niedriger eine Gebietskörperschaft in der Hierarchie angesiedelt ist, desto mehr übergeordnete Gebietskörperschaften müssen durch den Schlüssel identifiziert werden und um so mehr Felder des Schlüssels enthalten Werte ungleich Null.

Die Stellen 4-11 des Identifikationsschlüssels von Gebietskörperschaften, d.h. von Landkreisen, kreisfreien Städten, Verbandsgemeinden, Gemeinden und Städten, sind mit den Stellen 3-10 des amtlichen Gebietsschlüssels identisch.

 

Ziffer 1 2-3 4-6 7-8 9-11 12-13
Bedeutung Bezirk Wahlkreis Landkreis oder kreisfreie Stadt Verbandsgemeinde Gemeinde oder Stadt Stadtteil



Am Wert seines Schlüssels ist erkennbar, an welche Stelle der Hierarchie ein Gebiet gehört und welchen Gebietskörperschaften es untergeordnet ist.

Beispiele:



© Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Bad Ems