Einige Hinweise für die Nutzung der Katalogrecherche
Das für die Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts genutzte Katalogsystem Allegro erlaubt eine sehr differenzierte Anlage von bibliographischen Angaben. Z.B. gibt es nicht nur ein Feld für den Verfasser, sondern einen ganzen Block von Feldern für Verfasser, Herausgeber, Mitarbeiter, Begründer, Sammler, Texter, Übersetzer usw., wobei dieser Block offen angelegt ist, d.h. durch die Bildung neuer „Felder“ erweitert werden kann je nach Anforderung der Bibliothek.
Es wurde deshalb für die Abfrage des Katalogs ein System entwickelt, das nicht einzelne Felder abfrägt - dazu müssten Sie in vielen Fällen sehr genau wissen, in welchem Feld eine bestimmte bibliographische Information abgelegt sein könnte - sondern grundsätzlich als Volltextsuche funktioniert.
Dies entspricht in etwa dem Ihnen im Internet vertrauten Suchen nach Informationen z.B. bei Google. Die dortige Einschränkung auf ganze Wörter gilt hier allerdings nicht, es werden grundsätzlich auch Wortbestandteile gefunden ohne dass Sie sich mit der Benutzung von sogenannten Wildcards (*, ?) auskennen müssten.
Die verschiedenen Optionen des Formulars sind so voreingestellt, wie sie im Normalfall zu einer gezielten Suche eingesetzt werden. Durch Umschalten der Optionen können Sie das Ergebnis aber verändern. Hierzu einige konkrete Beispiele:
Beispiel 1
Sie suchen nach Büchern des Autors „Bunge“.
Wenn Sie in einem der drei Felder (egal welches) „Bunge“ eingeben und die Optionen belassen, wie sie sind, erhalten Sie eine Trefferliste, in der wegen der Volltextsuche und der Gleichbehandlung von Groß- und Kleinschreibung aber nicht nur Bücher des Autors „Bunge“ sondern auch z.B. Bücher mit dem Begriff „Bestrebungen“ enthalten sind.
Wenn Sie die Option „Groß/Kleinschreibung“ auf „unterschieden“ umschalten, erhalten Sie deutlich weniger Treffer. Darunter ist zwar noch ein Buch eines Autors „Bungert“, aber das Ergebnis ist jetzt übersichtlich genug.
Beispiel 2
Sie suchen nach Büchern des Autors „Gabriel Bunge“.
Da Sie nicht wissen (können), wie Vorname und Nachname im Katalog angelegt sind, geben Sie Vorname und Nachname je in eine eigene Zeile ein, die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle, d.h. „Gabriel“ kann in die erste Zeile kommen, „Bunge“ in die zweite oder umgekehrt.
Sie erhalten damit Treffer, die genau passen. In diesem Fall ist das Ergebnis sogar unabhängig davon, wie die Option „Groß/Kleinschreibung“ eingestellt ist, sofern Sie „Gabriel“ und „Bunge“ mit dem ersten Buchstaben groß geschrieben haben.
Beispiel 3
Verändern Sie bei dem Beispiel 2 die Option „Verknüpfung“ von „einschränkend“ auf „ausweitend“. Sie erhalten dann deutlich mehr Treffer, weil nun alle Bücher ausgewählt werden, in denen entweder „Gabriel“ oder „Bunge“ vorkommt, aber nicht notwendigerweise beide Namen in derselben Bibliographie.
Beispiel 4
Sie suchen nach Hochgebeten für Kinder.
Da Sie nicht genau wissen, wie die Begriffe in Titel und Bibliographie lauten könnten, geben Sie in einer Zeile „hochgebet“ und in einer anderen Zeile „kinder“ ein. Die Option „Verknüpfung“ belassen (oder schalten) Sie auf „einschränkend“, die Option „Groß/Kleinschreibung“ belassen (oder schalten) Sie auf „gleich“.
Hinweis: Es wird immer die volle Bibliographie durchsucht, nicht nur die Kurzanzeige in der ersten Ergebnisliste der Abfrage.
Beispiel 5
Sie suchen nach verschiedenen Ausgaben eines ganz bestimmten Buches, von dem Sie den Titel exakt kennen, z.B. „Missarum Sollemnia“
Geben Sie diesen Ausdruck dann so komplett in eine Zeile ein. Das Zerlegen in zwei Zeilen kann man einsparen, würde aber mit der Option „einschränkend“ zum selben Ergebnis führen.