»Ehre sei Gott in der Höhe«
(GL 166)
Worte: Liturgie; Musik: Hans Haselböck 1983
Liedportrait von Meinrad Walter
Nach dem Gesang zum Einzug ist in der sonn- und festtäglichen Messfeier das Gloria ein erster Höhepunkt. Der schon in frühchristlicher Zeit entstandene Hymnus „Ehre sei Gott in der Höhe“ setzt den dreifachen, an Jesus Christus gerichteten Kyrie-Ruf fort. Nun singen wir zu Gott und dann zum Gottessohn, bevor auch der Heilige Geist genannt wird, was den Lobpreis des dreifaltigen Gottes abschließt.
Bemerkenswert ist gleich der Anfang. Das Gloria beginnt nämlich als biblisch inspiriertes „Weihnachtslied“, indem es den Gesang der Engel in der Heiligen Nacht zitiert: „Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach: Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade“ (Lukas 2,13f.). So wird einerseits die Menschwerdung Gottes zum Ausgangspunkt unseres Singens, andererseits vereinigen sich die menschlichen Stimmen mit den himmlischen der Engel, ähnlich wie beim Sanctus. Das Gloria ist etwas Besonderes. Deshalb erklingt es nicht an Werktagen und auch nicht in der österlichen Bußzeit sowie im Advent. In früheren Zeiten war es sogar den Papstmessen vorbehalten, denn die Priester durften es nur an Ostern und in der Primizmesse anstimmen.
Vertonungen des Gloria gibt es zahlreich: von der Gregorianik über deutsche Kirchenlieder wie „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ bis zu mehrstimmigen und vokal-instrumentalen Kompositionen etwa im Rahmen lateinscher Orchestermessen. Was jedoch fehlt, sind deutsche Vertonungen, die den gesamten, theologisch reichen Wortlaut enthalten. Und das ist gar nicht so leicht für einen Komponisten, wenn man den unregelmäßigen „Rhythmus“ der Worte bedenkt.
Das deutsche Gloria des Wiener Organisten und Komponisten Hans Haselböck (geb. 1928) entstand im Herbst 1983 für den ersten Besuch von Papst Johannes Paul II. in Österreich. Es enthält den gesamten Text, verteilt auf Priester (Intonation), Kantor/in (Vorsängerteile) und Alle (Gemeindeabschnitte). Bereits in den ersten fünf Takten, einer bogenförmig sich aufschwingenden und dann wieder zum Grundton geführten Melodie, sind die wesentlichen musikalischen Bausteine enthalten. Im weiteren Verlauf werden sie variiert, das heißt, dem Wortlaut jeweils geschickt angepasst. Wie bei vielen mehrstimmigen Messvertonungen kehrt die anfängliche Melodik bei den Worten „… denn du allein bist der Heilige“ wieder, was eine musikalische Abrundung bewirkt.
Besonders charakteristisch für dieses Gloria sind die zahlreichen Vorzeichen, die immer wieder einen bestimmten Ton der D-Dur-Tonleiter verändern: g wird erhöht zu gis, insgesamt mehr als ein Dutzend Mal, und beginnend bei den erhebenden Worten „König des Himmels“. Solche „milden Ausweichungen“ (Hans Haselböck) führen dazu, dass das formelhafte motivische Material, das dem litaneihaften Charakter der Worte gut entspricht, nicht ermüdet. Zudem eröffnen sich dadurch neue harmonische Bereiche.
Diese Harmonien sind wichtig als Stütze des Gesangs, der bei diesem Gloria immer begleitet werden sollte. Orgelbeleitung und Kantor bzw. Schola sind also unverzichtbar. Wenn die Vorsängerteile gut intoniert werden, wird es der Gemeinde nicht schwer fallen, in ihren Part einzustimmen. Und am Ende wird sie vielleicht sogar eine kleine Ähnlichkeit der Schlusstakte mit einer gregorianischen Melodie entdecken, die uns auch im neuen Gotteslob begegnet, nämlich im „Amen“ des bekannten lateinischen Credo III und im Entlassruf der Messe „Ite missa est“ (Gehet hin in Frieden).