Themen des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
Das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz bietet in mehreren Ausstellungshäusern ein breites Themenspektrum und orientiert sich mit seinen Dauer- und Wechselausstellungen an den unterschiedlichen Interessen der Festungs- und Museumsgäste. Zum Portfolio gehören große interaktive Familienausstellungen zu wirtschafts- und technikgeschichtlichen Hintergründen ebenso wie kleine Kabinettausstellungen, die Sammlungsbestände des Landesmuseums präsentieren. Dabei wird großen Wert auf die Vermittlungsarbeit und die museums- und kulturpädagogische Betreuung aller Alters- und Bevölkerungsgruppen gelegt.
Stationen der Festungsgeschichte
Die von 1817 bis 1828 von den Preußen erbaute Festung Ehrenbreitstein galt bei ihrer Fertigstellung als uneinnehmbar. Die wechselvolle Geschichte der Festung und ihrer Vorgängerbauten lässt sich auf einem Rundgang erleben. Auf den „Stationen der Festungsgeschichte“ wird der Festungsbau, die Verteidigungsstrategien der Preußen und der Alltag auf der Festung vorgestellt. Die lange Besiedlungsgeschichte auf dem Felssporn des Ehrenbreitstein vermittelt die Multimediainszenierung „3000 Jahre befestigter Ort“.
Inhaltlich wird die Festungsgeschichte von der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer betreut.
Haus der Kulturgeschichte
Im Haus der Kulturgeschichte liegt der Schwerpunkt im Bereich der Wirtschafts-, Technik- und Sozialgeschichte auf dem Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz. Neben umfassenden Sammlungsbeständen zu dieser Thematik betreut das Landesmuseum Koblenz eine umfangreiche Privatsammlung zum bürgerlichen Leben und Arbeiten im belgisch-deutsch-französischen Grenzgebiet des belgischen Sammlers Alex Poignard und einen Sammlungskomplex zur Funk- und Fernsehgeschichte.
Die großen interaktiven Familienausstellungen werden ebenfalls im Haus der Kulturgeschichte gezeigt. Für die Zukunft ist zudem wieder eine Dauerausstellung geplant, die sich den Themen Wirtschaft, Technik und Gesellschaft widmet und den Zeitraum vom beginnenden 19. Jahrhundert bis heute in den Blick nimmt.
Haus der Fotografie
Ein weiterer Schwerpunkt des Landesmuseums Koblenz beschäftigt sich mit dem Thema Fotografie. In der Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz befinden sich mehrere tausend Abzüge und Negative von Fotografen, die von den Anfängen bis heute auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz gelebt und/oder gearbeitet haben.
Im Haus der Fotografie werden derzeit wechselnde Ausstellungen von Fotografinnen und Fotografen mit Bezug zu Rheinland-Pfalz gezeigt. Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit „jungen“ Positionen in der Fotografie. Hier finden regelmäßig die Ausstellungen der Preisträgerinnen und Preisträger des Dr. Berthold Roland-Fotokunstpreises und des renommierten deutschlandweiten Nachwuchsförderpreises „gute aussichten“ statt.
Haus des Genusses – WeinReich
Mit sechs Weinanbaugebieten (Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen) hat Rheinland-Pfalz den höchsten Anteil an der deutschen Weinproduktion. Aufgrund dieser hohen Bedeutung des Weinbaus für das Land verfügt das Landesmuseum über einen Sammlungsbestand zu dieser Thematik, der in der Ausstellung „WeinReich“ im Haus des Genusses zu sehen ist. Dort wird die 2000-jährige Kulturgeschichte des Weinbaus in den hiesigen Regionen erfahrbar. In der sich angrenzenden Vinothek gibt es zudem die Möglichkeit ausgewählte Weine auch zu verkosten.
Haus der Archäologie
Das Haus der Archäologie zeigt die Dauerausstellung „Verborgene Schätze – Archäologie an Mittelrhein und Mosel“. Der Rundgang zeigt die Spuren menschlichen Wirkens in der Region von der Steinzeit bis ins Mittelalter, die ausgestellten Objekte gehören dabei zu den bedeutendsten Funden aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz. Unter dem Motto „Der aktuelle Fund“ werden zudem wechselnde Kabinettausstellungen gezeigt. Durch einen angeschlossenen Hands on-Erlebnisbereich wird das Thema für alle Altersgruppen interaktiv erlebbar.
Inhaltlich wird das Haus der Archäologie von der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz betreut.