Inventarisation
Die Inventarisation bildet die unverzichtbare Grundlage für die Arbeit am Kulturdenkmal.
Aufgabe des Fachbereichs ist es, die Denkmäler zu erfassen, zu beschreiben, zu erforschen und ihren Denkmalwert zu begründen. Zu berücksichtigen sind dabei die künstlerische, architektonische und geschichtliche Bedeutung ebenso wie die topographischen, städtebaulichen oder stadtbaugeschichtlichen Zusammenhänge. Hierzu nutzt die Inventarisation verschiedene Erfassungsmethoden, deren Bearbeitungstiefe von ihrer jeweiligen Zweckbestimmung abhängt.
Die Denkmalliste ist das Verzeichnis aller Kulturdenkmäler des Landes. Als Kurzinformation enthält sie nur knappe Angaben. Die Liste wird laufend aktualisiert und um die neu erfassten Denkmäler ergänzt. Sie ist auf der Website der Landesdenkmalpflege abrufbar.
In den Denkmaltopographien werden die Kulturdenkmäler differenziert beschrieben, historisch eingeordnet und individuell gewürdigt. In den einleitenden Abschnitten werden darüber hinaus die städtebauliche Entwicklung der einzelnen Ortsgemeinden und die regionaltypischen Besonderheiten ihrer Bebauung dargestellt. Für die Bewertung eines Kulturdenkmals stellen die Denkmaltopographien eine wichtige Grundlage dar. Sie liegen bislang für zwei Drittel der Kreise und kreisfreien Städte des Landes vor.
Die Kunstdenkmäler-Inventare bieten eine wissenschaftlich vertiefte Darstellung der Kulturdenkmäler. Darin einbezogen sind auch abgängige Bauten und Ausstattungselemente. Neben der Auflistung und Auswertung schriftlicher Quellen finden hier historische Abbildungen besondere Berücksichtigung.
Die traditionsreichste Form der Denkmalerfassung beschränkt sich mittlerweile auf historisch herausragende Bauten und Siedlungen. Mit besonderen Erfassungsprojekten, etwa zu gefährdeten Ortskernen oder zur Nachkriegsarchitektur, trägt die Inventarisation dem raschen Wandel unserer gebauten Umwelt Rechnung. Durch Gutachten und Stellungnahmen zur historischen Bewertung wirkt sie auch an der Vorbereitung von Planungen und baulichen Maßnahmen an Kulturdenkmälern mit.
Dem Fachbereich angeschlossen sind das umfangreiche Fotoarchiv und die Bibliothek der Landesdenkmalpflege. Anfragen zur Nutzung der Bestände stellen Sie bitte an die Geschäftsstelle des Fachbereichs Inventarisation.
Projekte
Das im Frühjahr 2018 begonnene Projekt „Systematische Nachqualifizierung der Denkmalzonen in Rheinland-Pfalz“ soll die Baugeschichte der als Kulturdenkmal geschützten historischen Stadt- und Ortskernen eingehender und differenzierter beschreiben und veranschaulichen sowie auf die erhaltenswerten Bauten und Freiräume sowie städtebaulichen Strukturen und Ortsgrundrisse aufmerksam machen. In enger Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird das Projekt unter der Leitung des Fachbereichs Inventarisation der Direktion Landesdenkmalpflege bearbeitet.
Zu den Denkmalzonen gehören nach dem rheinland-pfälzischen Denkmalschutzgesetz (gem. §5) neben baulichen Gesamtanlagen wie Burgen und Schlössern, Klöstern und Stadtbefestigungen auch kennzeichnende Straßen-, Platz- und Ortsbilder mit ihren vielgestaltigen, oftmals über Jahrhunderte gewachsenen Strukturen. Da alle Bestandteile einer Denkmalzone, auch jene die nicht als Einzelkulturdenkmäler geschützt sind, der Erhaltung der geschichtlichen Aussagekraft der Denkmalzone dienen, tragen alle Gegenstände in einer Denkmalzone zur Wahrung des Geschichtswertes bei. Die Bedeutung der städtebaulichen Strukturen und die Wertigkeit einzelner Gebäude und Bauten innerhalb dieses sich flächenhaft ausdehnenden Kulturdenkmals zu erkennen und darzustellen ist Aufgabe der Inventarisation, d. h. der Denkmalerfassung in der Denkmalpflege.
Für viele historische Stadt- und Ortskerne in Rheinland-Pfalz fehlt bislang eine differenzierte Wissensbasis für einen flächenbezogenen Denkmalschutz, wie sie für Denkmalzonen mit ihrem übergreifenden Denkmalwert notwendig ist. Ziel der vertiefenden Untersuchungen der Nachqualifikation ist es daher, wichtige historische Informationen über das städtebauliche Erbe frühzeitig in Planungs- oder Sanierungsprozesse einzubringen. Zwar bedeutet Planung immer auch Veränderung und Weiterentwicklung, mit Hilfe der Informationen der Nachqualifizierung der Denkmalzonen kann sie aber im Bewusstsein um historische Werte handeln.
Die Projektergebnisse konkretisieren die künstlerische, architektonische, städtebauliche und historische Bedeutung von Denkmalzonen. Die topografischen, stadtbaugeschichtlichen, funktions- und sozialgeschichtlichen Zusammenhänge werden anschaulich und im räumlichen Zusammenhang aufgezeigt und die denkmalbegründenden Elemente der Denkmalzone vertiefend und differenziert erläutert, beschrieben und mit Fotos sowie einer erklärenden Kartierung entsprechend dargestellt.
Damit einher geht eine aktive, vorsorgende Denkmalpflege als wichtige Voraussetzung für einen angemessenen konservatorischen Umgang mit den Denkmalzonen und eine frühzeitige Steuerung der Beteiligungsprozesse. Eine verbesserte Datenbasis ermöglicht es allen am Planen und Bauen Beteiligten, von den Denkmalbehörden über kommunale Entscheidungsträger bis hin zu Sanierungsgesellschaften, zügige und zugleich kompetente Entscheidungen zu treffen. Die Systematische Nachqualifizierung der Denkmalzonen in Rheinland-Pfalz schafft dazu eine unverzichtbare fachliche Grundlage für die praktische Arbeit der Denkmalpflege innerhalb der Denkmalzone.
Die Ergebnisse der bereits abgeschlossenen Untersuchungen werden regelmäßig auf der Homepage der Landesdenkmalpflege in der Rubrik „Informationen zu Denkmalzonen“ der Öffentlichkeit bereitgestellt.
Die flächendeckende Erfassung der rheinland-pfälzischen Kulturdenkmäler und die Fortschreibung ihrer Verzeichnisse ist eine zentrale Aufgabe der Landesdenkmalpflege als Denkmalfachbehörde. Sie ist gesetzlich verpflichtet, die Denkmalliste auf aktuellem Stand zu halten, den Schutzumfang der unbeweglichen Denkmale zu kartieren und diese Informationen zu veröffentlichen, um sie allen Bürger:innen und Partner:innen der Denkmalpflege zugänglich zu machen. Während der fortlaufenden Pflege dieser Daten und im Zuge der Digitalisierung der Denkmalkartierung hat sich für viele Kulturdenkmäler ein individueller Klärungsbedarf ergeben, weil zusätzliche Informationen zu diesen Objekten benötigt werden. Überwiegend handelt es sich dabei um denkmalfachliche Fragen, die sowohl den Denkmalstatus (gemäß §§ 4 und 5 DSchG) als auch den inhaltlichen wie räumlichen Schutzumfang der Kulturdenkmäler betreffen.
Die wissenschaftliche Bearbeitung dieser sogenannten Kartierungsfragen übernimmt das zum Frühjahr 2022 geschaffene und dem Fachbereich Inventarisation zugeordnete Projekt Objektbezogene Revision der Denkmalliste und der Denkmalkartierung. Die Beantwortung dieser Fragen erfordert eine auf das Objekt abgestimmte und bisweilen intensive Erforschung. So können etwa Akten-, Literatur- und Archivrecherchen, Vor-Ort-Untersuchungen, Abgleiche von Karten, Luftbildern, historischen Abbildungen und Plänen notwendig sein. Auch der Austausch mit den Unteren Denkmalschutzbehörden, den jeweiligen Eigentümern oder mit der ortskundigen und denkmalpflegerisch engagierten Bevölkerung erweist sich oft als wertvolle. Nach abschließender Klärung der Kartierungsfragen eines Landkreises bzw. einer kreisfreien Stadt erfolgt die Veröffentlichung des entsprechenden Gebietsauszuges im für alle Bürger:innen zugänglichen Geoportal des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz.
Exemplarisch für die Vielzahl der zu bearbeitenden Kulturdenkmäler sei an dieser Stelle das 1906/1907 errichtete Laufwasserkraftwerk im Lahnsteiner Ortsteil Friedrichssegen (siehe Abbildung) genannt, dessen Schutzumfang im Detail zu klären war. Dieses Kulturdenkmal wurde im Rahmen des Projektes bereits bearbeitet, vollumfänglich kartiert und ist nun in der Denkmalliste differenziert beschrieben: Zu seinen denkmalrelevanten Bestandteilen gehören das Maschinenhaus, das Kesselhaus, der Trafoturm, der Schornstein, der Triebwerkskanal, der Überlaufkanal, die technische Ausstattung sowie die zugehörigen Freiflächen. Auch Kleindenkmäler wie beispielsweise historische Wegekreuze, deren Verbleib sich zuvor bei einer amtlichen Überprüfung als unklar herausgestellt hatte, konnten seit Projektbeginn lokalisiert und kartiert werden.
Die Projektstelle unterstützt damit insgesamt die vielfältigen fachlichen Aufgaben der Landesdenkmalpflege, indem sie wichtige Grundlagen und zweckdienliche Informationen liefert. Zudem stellt die kartografische Aufbereitung des Denkmalbestandes ein besonders geeignetes Mittel zur Vermittlung kulturhistorischer Zusammenhänge dar. Ausdrückliches Ziel ist eine Fortsetzung des Projektes, um die Revision der Denkmalliste vollständig für ganz Rheinland-Pfalz durchzuführen, an dessen Ende unter Einhaltung der in der Denkmalerfassung geltenden Standards eine zusammenhängende Denkmalkartierung für das komplette Bundesland veröffentlicht werden soll.