Landesstelle für Bestandserhaltung
Die mannigfaltigen Formen schriftlichen Kulturguts stellen einen wichtigen Teil des materiellen Kulturerbes da und tragen zur Konstituierung und Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft bei.
Essentiell ist hierbei der Originalerhalt, da nur in dieser Form das volle Informationspotenzial in Bezug auf Fragestellungen unterschiedlicher Art und Weise ausgeschöpft werden kann.
Daher ist der Kulturgutschutz auch in Rheinland-Pfalz eine Aufgabe von großer Wichtigkeit, die auf Grund ihrer Dimension und der beschränkten Ressourcen nur koordiniert angegangen werden kann. Im Mittelpunkt der Bestandserhaltungsmaßnahmen sollten präventive Maßnahmen stehen, da sie zum einen Schäden vermeiden helfen, zum anderen im Vergleich zu kostenintensiven Restaurierungsmaßnahmen auch auf größere Mengen angewendet werden können. Hierzu gehören geeignete Aufbewahrungsbedingungen, die Schaffung eines möglichst schwankungsarmen Klimas, Monitoring bezgl. Schädlingen, die Etablierung eines Notfallkonzepts, sowie kontinuierliche Weiterbildung und Sensibilisierung des Personals, aber auch der Benutzer. Auch eine fundierte Priorisierung des zu behandelnden Bestandes, sowie der geplanten Maßnahmen bildet die Grundlage sinnvoller und nachhaltiger Bestandserhaltungsmaßnahmen.
Um die vorhandenen Ressourcen, sowohl auf personeller, als auch auf finanzieller Ebene effektiv und nachhaltig einzusetzen, wurde die Landesstelle Bestandserhaltung in Rheinland-Pfalz (LBE) Ende 2018 etabliert. Die aktuell mit 1,5 Stellen besetzte Beratungsstelle, die im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz angesiedelt ist, setzt hierbei vor allem auf die Beratung und Weiterbildung von Kolleg*innen in Archiven, Bibliotheken und Museen in Rheinland-Pfalz. Neben den eben genannten Kernaufgaben ist die LBE auch für die Betreuung und Durchführung des 2019 etablierten Landesförderprogramms Bestandserhaltung zuständig.
Weiterhin ist die LBE bestrebt, die Bedeutung des Originalerhalts noch stärker im Bewusstsein der Verantwortlichen in den Einrichtungen, deren Trägern sowie auch bei den Bürger*innen durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit zu verankern.