Fachinformationen
Damit die Behörden zur Erfüllung ihrer öffentlichen und hoheitlichen Aufgaben dieselben Daten verwenden und ihr Verwaltungshandeln einheitlich und transparent ist, werden die Naturschutzdaten als amtliche Geofachdaten in der zentralen OSIRIS Datenbank geführt und allen, einschließlich der Öffentlichkeit, im Internet über das Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS) im LANIS-Geoportal zur Verfügung gestellt.
Lediglich wenn aus rechtlichen Gründen der öffentliche Zugang zu diesen Daten nicht möglich ist, erfolgt die Bereitstellung der amtlichen Geofachdaten des Naturschutzes eingeschränkt auf die Behörden im LANIS-Intranet.
Die Urheber- und Lizenzrechte der Geofachdaten des LANIS basieren auf der Open Database Licence und ermöglichen bei Quellenangabe und Copy left eine kostenlose Nachnutzung. Die Quellenangabe lautet:
<<Die Daten/Karten/Produkte wurden unter Verwendung der amtlichen Geofachdaten des Landschaftsinformationssystems Rheinland-Pfalz erzeugt. Sie unterliegen der Open Database Lizenz.>>
Schutzgebiete und Schutzobjekte sind eines der wichtigsten Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Der Gebietsschutz trägt unmittelbar zur Erhaltung von Arten und ihren Lebensräumen bei. Mit den unterschiedlichen Schutzgebietskategorien lassen sich verschiedene Ziele verwirklichen.
Die in Rheinland-Pfalz geltenden Schutzgebietskategorien beruhen auf dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und ergänzend dem Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG). Die Schutzgebiete und Schutzobjekte können hinsichtlich ihrer Größe, ihres Schutzzwecks und ihrer Schutzziele und den daraus abzuleitenden Nutzungseinschränkungen unterschieden werden.
Sie können sich überlagern oder sind in zum Teil sogar deckungsgleich. Beispielsweise sind viele Naturschutzgebiete gleichzeitig FFH-Gebiete und große Teile der Naturparke stehen als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz. Daher können die Flächen der einzelnen Schutzgebietskategorien nicht einfach zusammengerechnet werden, um die Gesamtfläche der Schutzgebiete in Rheinland-Pfalz zu ermitteln.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die nationalen und internationalen Schutzgebietskategorien. Neben den rechtlichen Grundlagen und der Rechtsverordnung des jeweiligen Schutzgebiets in Rheinland-Pfalz wird über den Kartendienst des LANIS auch die Lage und amtliche Abgrenzung dargestellt.
Der Navigationspunkt Schutzgebiete und Schutzobjekte informiert Sie über die nationalen und internationalen Schutzgebietskategorien. Neben den rechtlichen Grundlagen und der Rechtsverordnung des jeweiligen Schutzgebiets in Rheinland-Pfalz wird über den Kartendienst auch die Lage und amtliche Abgrenzung dargestellt. Natura 2000 ist das europäische ökologische Schutzgebietsnetz, bestehend aus Vogelschutzgebieten und Fauna-Flora-Habitat-Gebieten. Dieser Navigationspunkt informiert Sie auch über die Bewirtschaftungspläne.
Die Landschaftsplanung fasst die Ziele und Erfordernisse für die Natur und Landschaft in eine einzige Fachplanung zusammen und stellt diese im Landschaftsplan dar.
Der Navigationspunkt Landschaften informiert Sie über die in Rheinland-Pfalz vorkommenden Landschaften und deren Charakteristika.
Unter Pflanzen und Tiere werden Sie über aktuelle amtliche Nachweise der verschiedenen gesetzlichen Arten informiert. Dabei handelt es sich bislang ausschließlich um punktuelle Beobachtungen. Auf die Interpretation der Artenfunde oder die interpretative Zuordnung zu Vorkommensbereichen wird zugunsten der nachgewiesenen Fakten verzichtet. Außerdem erhalten Sie Hinweise, wie Sie bei der Erfassung von Arten mitwirken und bspw. Arten mit dem Smartphone erfassen können bzw. werden über die gesetzlichen Bezüge informiert.
Im Rahmen der Eingriffsregelung erfolgt die Dokumentation und Verwaltung von Kompensationsflächen im Kompensationverzeichnis-Service-Portal (KSP). Die Daten werden von den beteiligten Stellen im KSP zentral verwaltet, nach Abschluss des jeweiligen Verfahrens werden die Daten im LANIS für die Öffentlichkeit bereitgestellt.
Fernerkundungsprodukte sind eine wichtige Datengrundlage für den Naturschutz und nehmen an Bedeutung stetig zu. Im Mittelpunkt unserer Projektarbeiten zur Aufbereitung und Bereitstellung fernerkundlicher Daten für fachspezifische Aufgaben der Vollzugsbehörden steht die Frage, wie neue Methoden zur Auswertung und Bereitstellung von Fernerkundungsdaten für behördlichen Naturschutz nutzbar gemacht werden können. Die Projekte zur Integration der Fernerkundung werden teils eigenständig durchgeführt, teils als Kooperationspartner oder auch assozierte Behörde in größerem Projektrahmen begleitet.