Zu den Kapiteln
Schlagworte
Das Departement Meuse-Inférieure wurde 1795 nach der Annexion der österreichischen Niederlande durch Frankreich errichtet und umfasste Gebiete im heutigen Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Der Sitz des Departements befand sich in Maastricht.
Meuse Inférieure umfasste 1813 mit Maastricht, Hasselt und Roermond insgesamt drei Arrondissements mit zusammen 22 Kantonen. Mit Rodulc (Herzogenrath, Arrondissement Maastricht) und Niederkrüchten (Arrondissement Roermond) kamen nach 1815 zwei Kantone an das Königreich Preußen. Die übrigen Gebiete gingen an die Vereinigten Niederlande und wurden der neu errichteten Provinz Limburg zugeschlagen. Nach der Belgischen Revolution und Gründung des Königreichs Belgien (1830/1839) wurde auf der Londoner Konferenz 1838/1839 die Teilung der Niederlande völkerrechtlich festgelegt und garantiert. Die Folge war die Aufteilung der Provinz zwischen den Niederlanden und dem belgischen Königreich. Die Kantone, die an Preußen fielen, kamen zunächst an die Provinz Jülich-Kleve-Berg, die 1822 mit der Provinz Niederrhein zur Rheinprovinz vereinigt wurde. Dort gehörten sie zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Arrondissements und Kantone des Departements Meus-Inférieure:
Maastricht: Bilzen, Gulpen, Heerlen, Maasmechelen, Maastricht, Meerssen, Oirsbeek, Rolduc (Kerkrade und Herzogenrath) und Tongeren.
Hasselt: Beringen, Borgloon, Hasselt, Herk-de-Stad, Peer und Sint-Truiden.
Roermond: Achel, Bree, Maaseik, Niederkrüchten, Roermond, Venlo und Weert.
Bitte geben Sie beim Zitieren dieses Beitrags die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.
Rönz, Helmut, Niedermaas, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://rheinische-geschichte.lvr.de/Orte-und-Raeume/niedermaas-/DE-2086/lido/57d117a05670f6.18429579 (abgerufen am 19.08.2024)