1926: Unterschied zwischen den Versionen
Blohm (Diskussion | Beiträge) (→Juli) |
Blohm (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
---- | ---- | ||
− | :* | + | :* Zwei Erdbeben am Niederhein sind in weiten Teilen des Rheinlands spürbar. ((http://juskis-erdbebennews.de/historische-erdbeben-in-deutschland/ abgerufen 25.9.2016) (eb) |
− | :* | + | :* Eine Postomnibuslinie von Altenkirchen nach Eitorf und Siegburg wird eingerichtet. ([[Marenbach 2000]], S.54) (eb) |
− | |||
:'''19. März''' - Die Stadt beschließt die Übernahme der Halle der Schützengesellschaft, die in "Stadthalle" umbenannt wird ([[Beschlußbuch 1926-1930]], S.1-3) (eb) | :'''19. März''' - Die Stadt beschließt die Übernahme der Halle der Schützengesellschaft, die in "Stadthalle" umbenannt wird ([[Beschlußbuch 1926-1930]], S.1-3) (eb) | ||
− | + | :'''22. bis 24. Mai''' - Es findet ein Sängerwettstreit des Quartettvereins mit 1600 Teilnehmern statt. ([[Mendel 1949]], S.29) (eb) | |
− | :'''22. bis 24. Mai''' - Sängerwettstreit des Quartettvereins mit 1600 Teilnehmern ([[Mendel 1949]], S.29) (eb) | ||
− | + | :'''Juli''' - Der Gemeindevorsteher in Altenkirchen, Karl Schäfer, wird der republikanischen Beschwerdestelle in Berlin wegen "zahlreicher Verstöße gegen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_Deutschlands#Weimarer_Republik Flaggenverordnung]" gemeldet ''(zur Geschichte der deutschen Fahne siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_Deutschlands Flagge Deutschlands])''. "Am 7. Juli 1926 war bekannt geworden, daß [er] bei jeder Gelegenheit [...] die schwarz-weiß-rote Fahne gehißt hatte und damit, trotz seiner amtlichen Stellung, die republikanische Bevölkerung von Altenkirchen herausgefordert hatte. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 655, Nr. 152/1; vgl. auch [[Krämer 1999]], S.83; undatiertes Foto einer Gruppe junger Männer mit Reichskriegsflagge bei [[Herrmann 2014]], S. 200) (eb) - Im öffentlichen Hissen der Reichskriegsflagge verschafft sich antirepublikanische Gesinnung in Altenkirchen bis in die 1960er Jahre Ausdruck, wird aber in der Presseberichterstattung als Ausdruck von Originalität verharmlost (vgl. Foto in [[Herrmann 2014]], S. 300; dort auch Abdruck eines Artikels der [[RZ]] vom 8.2.1968). (ak) | |
− | :'''Juli''' - Der Gemeindevorsteher in Altenkirchen, Karl Schäfer, wird der republikanischen Beschwerdestelle in Berlin wegen "zahlreicher Verstöße gegen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_Deutschlands#Weimarer_Republik Flaggenverordnung]" gemeldet ''(zur Geschichte der deutschen Fahne siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Flagge_Deutschlands Flagge Deutschlands])''. "Am 7. Juli 1926 war bekannt geworden, daß [er] bei jeder Gelegenheit [...] die schwarz-weiß-rote Fahne gehißt hatte und damit, trotz seiner amtlichen Stellung, die republikanische Bevölkerung von Altenkirchen herausgefordert hatte. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 655, Nr. 152/1 | ||
:'''4. Juli''' - Es erfolgt die Einweihung des Erholungsheims der Stadt Düsseldorf im früheren Hotel "Felsenkeller" . Die evangelische Gemeinde Düsseldorf war Träger der Einrichtung, die zum "Erholungsheim für kränkliche evangelische Kinder Düsseldorfs" bestimmt war. Sie kaufte das Haus am 23. Juli 1925. ([[Verwaltungsbericht 1925-28]], S.127)(eb) | :'''4. Juli''' - Es erfolgt die Einweihung des Erholungsheims der Stadt Düsseldorf im früheren Hotel "Felsenkeller" . Die evangelische Gemeinde Düsseldorf war Träger der Einrichtung, die zum "Erholungsheim für kränkliche evangelische Kinder Düsseldorfs" bestimmt war. Sie kaufte das Haus am 23. Juli 1925. ([[Verwaltungsbericht 1925-28]], S.127)(eb) | ||
− | + | :'''11. Juli''' - Unweit des Westerwaldheims errichtet der Evangelische Verband zur Pflege der weiblichen Jugend im Rheinland e.V. aus Barmen das Westerwaldjugendheim, für das die Stadt das Grundstück überlässt. ([[Krämer 1986]], S.83) Eine ausführliche Darstellung der Einweihungsfeierlichkeiten finden sich in ([[Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1927]], S.14-15; Foto in [[Herrmann 2014]], S. 221). (eb) | |
− | :''' | ||
− | :'''29. August''' - Schaufliegen auf dem "Steinchen" ([[Mendel 1949]], S.29) (eb) - Ausrichter des Flugtages ist der Verkehrsverein Altenkirchen, das Programm wird von der Flugsportgesellschaft Frankfurt a. M. ausgeführt. Ab 11 Uhr Konzert auf dem Marktplatz, währenddessen schon Überflüge geplant; ab 13 Uhr Besichtigung und Erklärung der Flugzeuge; ab 15 Uhr "Eröffnungsflug, Kunstflüge mit Loopings und Rollings, Ballonverfolgung, Geschwaderflug, Kunstflüge, Luftkämpfe und Fallschirmentsprung" angekündigt ([[WZ]] Nr. 200, 27.8.1929). Nähere Angaben zu den Flugzeugen und Piloten in einem ausführlicheren Bericht ([[WZ]] Nr. 204, 1.9.1929). (ak) | + | :'''24. August''' - Es findet die Grundsteinlegung für das Ehrenmal für die 73 im Weltkrieg Gefallenen der Stadt durch den Kriegerverein statt. ([[Mendel 1949]], S.29; [[Winter o. J.]], S. 48). (eb) |
+ | |||
+ | :'''29. August''' - Es wird ein Schaufliegen auf dem "Steinchen" veranstaltet. ([[Mendel 1949]], S.29) (eb) - Ausrichter des Flugtages ist der Verkehrsverein Altenkirchen, das Programm wird von der Flugsportgesellschaft Frankfurt a. M. ausgeführt. Ab 11 Uhr Konzert auf dem Marktplatz, währenddessen schon Überflüge geplant; ab 13 Uhr Besichtigung und Erklärung der Flugzeuge; ab 15 Uhr "Eröffnungsflug, Kunstflüge mit Loopings und Rollings, Ballonverfolgung, Geschwaderflug, Kunstflüge, Luftkämpfe und Fallschirmentsprung" angekündigt ([[WZ]], Nr. 200, 27.8.1929). Nähere Angaben zu den Flugzeugen und Piloten finden sich in einem ausführlicheren Bericht ([[WZ]], Nr. 204, 1.9.1929). (ak) | ||
− | |||
:'''5. September''' - Eine Woche nach dem Schaufliegen gibt es Gelegenheit für Publikumsflüge. Dabei fertigt Karl Käppele jr. Luftaufnahmen der Stadt Altenkirchen. ([[Winter o. J.]], S. 48). (ak) | :'''5. September''' - Eine Woche nach dem Schaufliegen gibt es Gelegenheit für Publikumsflüge. Dabei fertigt Karl Käppele jr. Luftaufnahmen der Stadt Altenkirchen. ([[Winter o. J.]], S. 48). (ak) | ||
:'''15. September''' - Lt. Erlass ist der Reformationstag in Evangelischen Schulen unterrichtsfrei, wenn er nicht auf einen Sonntag fällt. ([[Heideloff 1927]], S.218) (eb) | :'''15. September''' - Lt. Erlass ist der Reformationstag in Evangelischen Schulen unterrichtsfrei, wenn er nicht auf einen Sonntag fällt. ([[Heideloff 1927]], S.218) (eb) | ||
− | + | :'''2./3. Oktober 1926''' - Das 2. Kreisfest des Siegkreises im [http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsbanner_Schwarz-Rot-Gold Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold] findet mit Bannerweihe in Altenkirchen statt. (Aus: "Republikanischer Tag 1926 in Altenkirchen". In: [[Landkreis Altenkirchen 1992]], S. 78ff.) (sts) | |
− | :'''2./3. Oktober 1926''' - 2. Kreisfest des Siegkreises im [http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsbanner_Schwarz-Rot-Gold Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold] mit Bannerweihe in Altenkirchen. (Aus: "Republikanischer Tag 1926 in Altenkirchen". In: [[Landkreis Altenkirchen 1992]], S. 78ff.) (sts) | ||
:'''7. Oktober''' - ''Außerhalb der Tagesordnung gibt der Gemeinderat als berufener Vertreter der Altenkirchener Bürgerschaft seiner tiefsten Empörung Ausdruck über die rohen Ausschreitungen, die sich Angehörige des Reichsbanners Schwarz-rot-gold gegenüber wehrlosen Kindern, armen Kriegsbeschädigten und Bürgern von Altenkirchen anläßlich ihrer Reichsbannertagung am 3. Oktober d.Js. haben zu Schulden kommen lassen.'' ([[Beschlußbuch 1926-1930]], S.63) (eb) | :'''7. Oktober''' - ''Außerhalb der Tagesordnung gibt der Gemeinderat als berufener Vertreter der Altenkirchener Bürgerschaft seiner tiefsten Empörung Ausdruck über die rohen Ausschreitungen, die sich Angehörige des Reichsbanners Schwarz-rot-gold gegenüber wehrlosen Kindern, armen Kriegsbeschädigten und Bürgern von Altenkirchen anläßlich ihrer Reichsbannertagung am 3. Oktober d.Js. haben zu Schulden kommen lassen.'' ([[Beschlußbuch 1926-1930]], S.63) (eb) | ||
Zeile 35: | Zeile 31: | ||
:'''10. Oktober''' - Des MGV Altenkirchen gibt ein Konzert mit dem Kölner Gesangverein. ([[Mendel 1949]], S.30) (eb) | :'''10. Oktober''' - Des MGV Altenkirchen gibt ein Konzert mit dem Kölner Gesangverein. ([[Mendel 1949]], S.30) (eb) | ||
− | :'''27. Oktober''' - Das Union-Filmtheater zieht in den Bauerschen Saal um. ([[AZ]] 27.10.1926) (eb) | + | :'''27. Oktober''' - Das Union-Filmtheater zieht in den Bauerschen Saal um. ([[AZ]], 27.10.1926) (eb) |
− | + | :'''3. Dezember''' - Das Theaterstück ''Luther'' von Hans Harrig wird aufgeführt. ([[AZ]], 18.11.1926) (eb) | |
− | :'''3. Dezember''' - Das Theaterstück ''Luther'' von Hans Harrig wird aufgeführt. ([[AZ]] 18.11.1926) (eb) | ||
− | :'''8. Dezember''' - Der Chor der Ural-Kosaken gibt ein Konzert. ([[AZ]] 6.12.1926) (eb) | + | :'''8. Dezember''' - Der Chor der Ural-Kosaken gibt ein Konzert. ([[AZ]], 6.12.1926) (eb) |
− | :'''19. Dezember''' - Das Frankfurter Künstlertheater spielt von Max Mell ''Apostelspiel'' und von Karl von Felner ''Gevatter Tod''. ([[AZ]] 16.12.1926) (eb) | + | :'''19. Dezember''' - Das Frankfurter Künstlertheater spielt von Max Mell ''Apostelspiel'' und von Karl von Felner ''Gevatter Tod''. ([[AZ]], 16.12.1926) (eb) |
Aktuelle Version vom 25. September 2016, 22:50 Uhr
Zurück
Inhaltsverzeichnis
bis 1 v.Chr. 0001 - 1000 n.Chr. · 1001 - 1100 n.Chr. ·1101 - 1150 n.Chr. ·1151 - 1200 n.Chr. ·1201 - 1250 n.Chr. · 1251 - 1300 n.Chr. ·1301 - 1350 n.Chr. · 1351 - 1400 n.Chr. ·1401 - 1500 n.Chr. · 1501 - 1520 n.Chr. · n.Chr. · 1521 - 1540 n.Chr. · 1541 - 1560 n.Chr. · 1561 - 1580 n.Chr. · 1581 - 1600 n.Chr. · 1601 - 1620 n.Chr. · 1621 - 1640 n.Chr. · 1641 - 1660 n.Chr. · 1661 - 1680 n.Chr. · 1681 - 1700 n.Chr. · 1701 - 1720 n.Chr. · 1721 - 1740 n.Chr. · 1741 - 1760 n.Chr. · 1761 - 1780 n.Chr. · 1781 - 1800 n.Chr. · 1801 - 1810 n.Chr. · 1811 - 1820 n.Chr. · 1821 - 1830 n.Chr. · 1831 - 1840 n.Chr. · 1841 - 1850 n.Chr. · 1851 - 1860 n.Chr. · 1861 - 1870 n.Chr. · 1871 - 1880n.Chr. · 1881 - 1890n.Chr. · 1891 - 1900n.Chr. · 1901 - 1910 n.Chr. · 1911 - 1920 n.Chr. · 1921n.Chr. · 1922 n.Chr. · 1923 n.Chr. · 1924 n.Chr. · 1925 n.Chr. · 1926 n.Chr. · 1927 n.Chr. · 1928 n.Chr. · 1929 n.Chr. · 1930 n.Chr. · 1931 n.Chr. · 1932 n.Chr. · 1933 n.Chr. · 1934 n.Chr. · 1935 n.Chr. · 1936 n.Chr. · 1937 n.Chr. · 1938 n.Chr. · 1939 n.Chr. · 1940 n.Chr. · 1941 n.Chr. · 1942 n.Chr. · 1943 n.Chr. · 1944 n.Chr. · 1945 n.Chr. · 1946 - 1950 n.Chr. · 1951 - 1960 n.Chr. · 1961 - 1970 n.Chr. · 1971 - 1980 n.Chr. · 1981 - 1990 n.Chr. · 1991 - 2000 n.Chr. · 2001 - 2005 n.Chr. · 2006 - 2010 n.Chr. · 2011 - 2015 n.Chr. ·2016 - 2020 n.Chr. Hauptseite · Die Stadtchronik von Altenkirchen (Westerwald) · Gang durch die Geschichte: Altenkirchen - Von den Anfängen bis 1945 · Jubiläen · Das Projekt AKdia · Einzelne Themen und Verzeichnisse · Veröffentlichungen im Rahmen AKdias · Quellentexte · Literatur & Belege · Prinzipien · Links · Nachrichten · Vorlagen |