Im Bürgerportal Cochem-Zell finden Sie Verwaltungsdienste, Zuständigkeiten und Ansprechpartner des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Zell und Ulmen.
Junge Menschen nutzen Laptop, Handy und Co.

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)

Ein Auszubildender bei den Kreiswerken Cochem-Zell

Als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik arbeitest Du in einem handwerklichen Beruf mit Zukunft und trägst dazu bei, unseren Landkreis mit frischem sauberem Trinkwasser zu versorgen. Während Deiner Ausbildungszeit bist Du im Außendienst in den verschiedenen Regionen unseres Landkreises unterwegs und wirst intensiv von unseren Ausbildern angeleitet. Neben seinem Hauptsitz in Faid verfügen die Kreiswerke Cochem-Zell zudem über Außenstellen in Ulmen und Zell.

Im Rahmen deiner Ausbildung lernst Du...

  • das Planen, Überwachen, Steuern und Dokumentieren von Prozessabläufen,
  • die Montage und Demontage von Rohrleitungssystemen,
  • die Bedienung und Instandsetzung von Maschinen, Anlagen und Geräten zum Analysieren, Reinigen oder Entkeimen,
  • die Beseitigung von Störungen,
  • die Ausführung elektrotechnischer Arbeiten,
  • Proben zu entnehmen und bestimmst die Qualität des Trinkwassers und
  • die Einhaltung rechtlicher Anforderungen zu überwachen und zu dokumentieren.

Du arbeitest gerne im Freien, hast Interesse an Technik und suchst einen handwerklichen Beruf mit Zukunft? Dann bewirb Dich um einen Ausbildungsplatz als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik!


Wir bieten Dir:

  • eine gute und umfangreiche Betreuung während der Ausbildung, 
  • ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (AOK Silberzertifizierung 2020),
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Pflege,
  • Azubi- und Anwärterbildungsfahrten,
  • eine engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretung, die Deine Interessen vertritt,
  • eine vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team.

Ausbildungsinformation

  • Einstellungsvoraussetzung

    Berufsreife mit guten Kenntnissen in Mathematik und Chemie.

  • Einstellungstermin

    zum 01. August eines Jahres.

  • Ausbildungsdauer

    Die insgesamt 3-jährige Berufsausbildung umfasst eine theoretische Ausbildung an der Berufsbildenden Schule in Neuwied, sowie eine praktische Ausbildung bei den Kreiswerken Cochem-Zell - Wasserversorgung-. In der berufspraktischen Ausbildung werden Dir Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Bereichen der Bedienung, Überwachung, Wartung und Reparatur von Anlagen der Wassergewinnung, -aufbereitung, -förderung, -speicherung und -verteilung vermittelt.

  • Theoretische Ausbildung

    Die theoretische Ausbildung in der Berufsbildenden Schule in Neuwied erfolgt im Blockunterricht. Darüber hinaus werden zur Vertiefung der theoretischen Kenntnisse außer- bzw. überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen angeboten.

  • Zwischenprüfung

    Mitte des 2. Ausbildungsjahres.

    Praktische Prüfung:
    Im Umfang von maximal 7 Stunden ist eine praktische Aufgabe aus insbesondere folgenden Gebieten zu lösen:

    • Bearbeiten von Werkstoffen,
    • Montieren, Demontieren und Warten von Bauteilen oder Arbeitsgeräten,
    • Proben nehmen,
    • Messen physikalischer Größen,
    • Durchführen von Untersuchungen und
    • Einsetzen technischer Kommunikationsmittel.


    Schriftliche Prüfung: 
    Im Umfang von maximal 3 Stunden sind praxisbezogene Aufgaben aus insbesondere folgenden Gebieten zu lösen:

    • Umweltschutztechnik,
    • ökologische Kreisläufe und Hygiene,
    • Anlagen- und Maschinentechnik,
    • Mess- und Analysentechnik,
    • Werk-, Hilfs- u. Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe.
  • Abschlussprüfung

    Praktische Prüfung:

    Im Umfang von maximal 10 Stunden ist eine praktische Aufgabe aus den Gebieten Betreiben, Überwachen u. Instandhalten von Wasserversorgungseinrichtungen unter Berücksichtigung der Überprüfung von Qualitätsparametern u. Durchführen elektrotechnischer Arbeiten unter Einbeziehung der Mess-, Steuerungs- u. Regelungstechnik zu lösen.

    Schriftliche Prüfung:   

    Die Prüfung findet in folgenden 3 Prüfungsbereichen statt:

    Wasserversorgung (180 Minuten/Gewichtung: 60 %):

    • Betreiben, Überwachen und Instandhalten von Anlagen,
    • Steuern von Aufbereitungsprozessen,
    • Probennahme; Messen, Dokumentieren und Auswerten von Qualitätsparametern.

    Elektrotechnische Arbeiten (60 Min./Gewichtung 20 %):

    • Grundlagen der Elektrotechnik,
    • elektrische Anlagen und Teile,
    • elektrische Messgeräte und Sicherheitseinrichtungen.

    Wirtschafts- u. Sozialkunde (60 Min./Gewichtung 20 %):

    • Allgemeine, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt.

    Mündliche Prüfung:

    Nur wenn Bestehen der Prüfung gefährdet ist.

  • Soziale Sicherung

    Die Auszubildenden befinden sich in einem privatrechtlichen Ausbildungsverhältnis und unterliegen der Sozialversicherungspflicht, d. h. Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge sind abzuführen.

    Mit Vollendung des 17. Lebensjahres erfolgt die Anmeldung bei der Rheinischen Zusatzversorgungskasse.

  • Vergütung

    Die monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung beträgt z. Zt. (Stand: 03/2024):

    im 1. Ausbildungsjahr:        1.218,26 €

    im 2. Ausbildungsjahr:        1.268,20 €

    im 3. Ausbildungsjahr:        1.314,02 €

  • Zusatzleistungen

    Monatliche Vermögenswirksame Leistungen: 13,29 € / Monat

    Jährliche Sonderzuwendung: z.Zt. 90 %

  • Urlaub

    Im Jahr werden 30 Tage Urlaub gewährt.

  • Probezeit

    3 Monate