Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Akademie
Termine
Infothek
Veranstaltungsrückblick
Nach Themen
Nach Datum
Gästeführer
Infomaterial und Publikationen
Service
Ansprechpersonen
Geschäftsstelle
weitere Ansprechpersonen
Landentwicklung
Forum
Infomaterial
Integrierte Ländliche Entwicklung
Publikationen
Neu eingestellt
Hefte und Reihen
Schwerpunkte
Alphabetisch
Autor
Links
Digitalisierung
Klima und Energie
Ländliche Bodenordnung ALR
Ländliches Leben, Innenentwicklung und Soziales
Mobilität und Verkehr
Wirtschaft und Tourismus
Natur und Landschaft
Jahresprogramme
vmenu1_looooi1.8#vmenu1_looooi1.8.3#
vmenu1_ul1.8.1#
©DLR
Gewässerentwicklung braucht Fläche - Hemmnisse und Lösungsansätze der Landentwicklung
Startseite
Ländliche Bodenordnung ALR
Gewässerentwicklung braucht Fläche Regionalkonferenzen bieten Forum für Wissensaustausch und neue Impulse. Auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) fanden sechs Regionalkonferenzen unter dem Titel „Gewässerentwicklung braucht Fläche – Hemmnisse und Lösungsansätze der Landentwicklung“ statt. Die Regionalkonferenzen wurden gemeinsam von der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz (ALR), der Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG), den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR), dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LFU) und der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) auf die Beine gestellt. Im Fokus der Regionalkonferenzen stand die Bereitstellung von Korridoren zur Gewässerentwicklung. Die Schaffung von Raum für eine eigendynamische, natürliche Entwicklung von Gewässern ist erforderlich, um die Gewässer in den von der EU-Wasserrahmenrichtlinie geforderten guten chemischen und ökologischen Zustand zu versetzen. Darüber hinaus dienen solche Gewässerrandstreifen neben weiteren Effekten auch der Steigerung der Biodiversität, der Hochwasservorsorge und der Klimaregulierung. Die Hemmnisse bei der Flächenbereitstellung aber auch zielführende Lösungsansätze wurden diskutiert. Bild 1: Auditorium der Regionalkonferenz in Malborn-Thiergarten (Foto: J. Beger). Der Auftakt fand im März im Dienstbezirk des DLR Mosel in Malborn-Thiergarten statt. Es folgten Veranstaltungen in Waldböckelheim (DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück), Koblenz (DLR Westerwald-Osteifel), Badem (DLR Eifel) und Hütschenhausen (DLR Westpfalz). Am 11. Juli erfolgte die Abschlussveranstaltung in Neustadt an der Weinstraße in der Aula des DLR Rheinpfalz. Bild 2: Rege Diskussion im Rahmen der Regionalkonferenz in Waldböckelheim (Foto: J. Beger). Wiederkehrende Vorträge schafften an jeder der sechs Veranstaltungen die Grundlage für Austausch und Diskussion. Den fachlichen Startimpuls setzte jeweils Hr. Steffen Zober, Geschäftsführer der GFG, indem er die Bedeutung und die Funktionen von Gewässerrandstreifen verdeutlichte und die maßgeblichen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus wasserwirtschaftlicher Sicht darstellte. Er rief dazu auf, alle Möglichkeiten zu nutzen, um auf dem Weg vom Verschlechterungsverbot hin zum Verbesserungsgebot erfolgreich zu sein. Hr. Christoph Linnenweber (LfU) stellte in seinem Fachvortrag Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Zielsetzungen der Gewässerentwicklung zur Stärkung der Klimaresilienz im ländlichen Raum vor. Als wesentlicher Erfolgsfaktor in diesem Zusammenhang nannte er die Bereitstellung von Flächen für die Gewässerentwicklung. Hierdurch könne ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung eines guten ökologischen und chemischen Zustands von Gewässern erreicht werden sowie die Hochwasser- und Starkregenvorsorge vorangebracht werden. Bild 3: Fachliche Inputvorträge auf der Regionalkonferenz in Hütschenhausen von Herrn Zober und Hr. Linnenweber (Foto: J. Beger). Welche Möglichkeiten und Instrumente die ländliche Bodenordnung zur Realisierung von Gewässerentwicklungsflächen bereitstellt, verdeutlichte Frau Kim Nobis von der Technischen Universität Darmstadt. Insbesondere Nutzungskonflikte können in Bodenordnungsverfahren aufgelöst und die Bereitstellung von Flächen an Gewässern ermöglicht werden. Frau Nobis bewertete Stärken und Schwächen der verschiedenen Instrumente. Bild 4: Fachlicher Inputvortrag auf der Regionalkonferenz in Waldböckelheim von Frau Nobis (Foto: J. Beger). Beispiele aus der Praxis und den verschiedenen Regionen präsentierten anschließend Vortragende der Abteilungen Landentwicklung und ländliche Bodenordnung der DLR. Hier wurde ein breites Spektrum von der Ausweisung von Gewässerrandstreifen über die Schaffung von Voraussetzungen für die Errichtung dezentraler Rückhaltesysteme, die Umsetzung von Gewässerrenaturierungen bis hin zum Naturschutzgroßprojekt „Kranichwoog“ vorgestellt. Bild 5: Vorstellung erfolgreicher regionaler Projekte beim Regionalforum in Hütschenhausen (Foto: J. Beger). In vier Workshops wurden abschließend Hemmnisse aber auch Lösungsansätze rund um das Thema Flächenbereitstellung an Gewässern diskutiert. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus den unterschiedlichsten Akteuren wie Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern, Vertretern von Kommunen, Behörden und des Naturschutzes sowie Planungsbüros zusammen. Bild 6: Workshoparbeit im Rahmen der Regionalkonferenz in Koblenz (Foto: S. Turck). Bild 7-8: Vorstellung der Workshopergebnisse durch die Workshopmoderatoren (Foto: J. Beger). Die Ergebnisse der Workshoparbeit werden auf der Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft vorgestellt. Diese findet vom 12. bis 14. Oktober 2022 in Koblenz unter dem Titel „Gewässerentwicklung braucht Fläche – Zukunftsfähige Landnutzung durch Ländliche Entwicklung“ in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) und der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz statt. Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie unter dlkg.org/bundestagung2022. Bild 9: Fazit am Ende der Regionalkonferenzen (Foto: J. Beger). Als Vertreter des Landwirtschaftsministeriums RLP und der DLKG schloss Hr. Thomas Mitschang am Ende die jeweilige Regionalkonferenz. In seinem Fazit betonte er, dass der thematische Austausch unter den verschiedenen Teilnehmern der Regionalkonferenzen sehr gewinnbringend war und dass die zielführenden und kreativen Ideen aus den Workshops weiterverfolgt werden, um die Schaffung von Gewässerentwicklungskorridoren weiter zu forcieren. ________________________________________________________________________________ ____
^
Nach oben
www.mwvlw.rlp.de
Datenschutz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Kontakt
Impressum
Sitemap
Suche wird ausgeführt