Bachelor Physician Assistant

Jetzt einschreiben bis zum 31.08.2024!

Teamarbeit, Expertise, Empathie

 

Bachelor Physician Assistant

Studiere den Studiengang 'Physician Assistant' hybrid und berufsintegriert im ambulanten sowie stationären Bereich. Erlerne ärztliche Tätigkeiten in Delegation auszuführen und damit das Gesundheitssystem signifikant entlasten. Hilf mit, die Lücke in der medizinischen Versorgung zu schließen.

 

Du hast bereits einen medizinischen oder therapeutischen Ausbildungsberuf im Gesundheitswesen? Du hast Freude an der professionellen und wertschätzenden Betreuung von Patient*innen und möchtest dich beruflich weiterentwickeln? Deine Stärken liegen im lösungsorientierten Denken, dem empathischen Verständnis und in deiner kontnuierlichen Lernbereitschaft. Dann studiere an der Hochschule Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner aus dem stationären oder ambulanten Bereich deiner Wahl 'Physician Assistant'.

Der Bachelor-Studiengang 'Physician Assistant' vermittelt dir in der Verzahnung von der theoretischen und praktischen Anteilen eine optimale Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss wird dir dadurch eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Gesundheitswesen ermöglicht. Aufgrund des wachsenden Bedarfs an qualifizierten Gesundheitsfachkräften und der steigenden Komplexität im Gesundheitswesen besteht eine hohe Nachfrage nach Physician Assistants. Dies bietet den Absolvent*innen gute berufliche Perspektiven und Jobchancen. Zu den Einsatzgebieten zählen beispielsweise der Einsatz in einer Hausarztpraxis oder die Arbeit in einer klinischen Einrichtung. Eine Spezialisierung auf ein medizinisches Fachgebiet ist in der Ausbildung ebenso möglich.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science

Studiengangsart
Weiterbildender Studiengang, Präsenzstudium

Studienmodell
Berufsintegriert

Campus
Zweibrücken

Fachbereich
Informatik und Mikrosystemtechnik

Regelstudienzeit
6 Semester

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Abschluss einer dreijährigen Ausbildung im Gesundheitswesen
  • Arbeitsvertrag mit einem Kooperationspartner der Hochschule Kaiserslautern

Vorpraktikum
nicht erforderlich

Studienbeginn
Wintersemester

Lehrsprache
deutsch

Akkreditierung

Darum 'Physician Assistant' an der Hochschule Kaiserslautern studieren:

  • 1. Hochschule in Rheinland-Pfalz für 'Physician Assistant'
  • hybrides Studienmodell
  • enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis
  • Einblicke in die stationären und ambulanten Bereiche des Gesundheitwesens
  • akademische Weiterbildung, auch ohne Abitur möglich
  • Weiterentwicklung der Kenntnisse aus der medizinischen oder therapeutischen Ausbildung 
  • Erwerb neuer Kompetenzen und Verantwortungsbereiche
  • während des Studiums einen Arbeitsvertrag mit einem Kooperationspartner der Hochschule Kaiserslautern mit attraktivem Gehalt
  • Möglichkeit der Freistellung zu den Lehrveranstaltungen
  • Lehrveranstaltungen in der Vorlesungszeit auf drei Tagen in der Woche begrenzt
  • Stärkung der Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstseins
  • Mithilfe bei der aktiven Patientenversorgung und deren Gesunderhaltung

Fragen zum Studium

HSKL
Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer

Studiengangsleiter

HSKL
Nora Kaufmann, B. Sc.

Studiengangskoordination

HSKL
Stefanie Adel

Prüfungsamt und Studiensekretariat

Im Studiengang 'Physician Assistant' werden insgesamt 180 ECTS-Punkte für die Veranstaltungen in der Regelstudienzeit von sechs Semestern vergeben. 

Der Studiengang ist interdisziplinär und integrativ und umfasst unterschiedlichste Bereiche der medizinischen Ausbildung, von den Grundlagen der Anatomie und Physiologie, über Pharmakologie und Toxikologie, bis hin zu spezifischen medizinischen Fächern wie der Inneren Medizin oder der Chirurgie. Darüber hinaus finden sich Inhalte zu Ethik, Wissenschaft oder Medizininformatik.

Während die Grundlagenfächer bzw. die Fächer der theoretischen Medizin größtenteils an der Hochschule Kaiserslautern (Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik) beheimatet sind, werden die klinischen Fächer von den ambulanten und klinischen Kooperationspartnern abgedeckt und auch im Rahmen eines hybriden Modells mit verschiedenen Standorten, jeweils vor Ort gelesen und als Online-Veranstaltung angeboten.

Die Praxisphase wird durch die Berufstätigkeit der Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit angerechnet. Mithilfe des Logbuchs weisen die Studierende ihre praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten nach, die als Studienleistungen angerechnet werden.

Die Besonderheit und Attraktivität des aktuellen Studiengangs im Vergleich zu konventionellen Studiengängen besteht einerseits im hybriden Ansatz mit mehreren Studienortsoptionen, und daraus folgend anderseits einem Studienangebot, welches teils von der Hochschule, teils von Partnern aus dem Gesundheitswesen abgedeckt wird. Dieses Konstrukt erlaubt es die Qualität der Studienangebote, insbesondere im Bereich der medizinischen Fächer besonders praxisnah zu lehren.

ModuleFachsemester
Modulgruppe: Grundlagen
Anamnese und körperliche Untersuchung1. Semester      
Grundlagen der Medizin1. Semester 2. Semester     
Naturwissenschaftliche Grundlagen
bezogen auf die Krankheitsbilder
1. Semester    5. Semester  
Good Clinical Practice 2. Semester     
Medizinrecht 2. Semester     
Modulgruppe: Klinische Fächer
Cardiopulmonale Reanimation (CPR)
(und Notfallmanagement) und Hygiene
1. Semester      
Innere Medizin und Pharmakologie  3. Semester    
Chirurgie, Orthopädie und Anästhesie   4. Semester   
Immunologie und Autoimmunerkrankungen   4. Semester   
Neurologie und Psychiatrie   4. Semester   
Modulgruppe: Allgemein- und Sozialmedizin
Prävention (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention)  3. Semester    
Sozialmedizin    5. Semester  
Geriatrie und Palliativmedizin    5. Semester  
Allgemeinmedizin     6. Semester 
Modulgruppe: Praktische Anwendung der Vorlesungsinhalte
Interaktion mit Patient*innen, Familien, Team
Medizinische Kommunikation
1. Semester      
Praxisanteile 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 
Transferseminar I: Notfallmanagement 2. Semester     
Transferseminar II: Innere Medizin  3. Semester    
Transferseminar III: Chirurgie, Orthopädie und Neurologie   4. Semester   
Transferseminar IV: Geriatrie und Palliativmedizin    5. Semester  
Transferseminar V: Allgemeinmedizin und Prävention     6. Semester 
Modulgruppe: Vorbereitung und Durchführung der Bachelorarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement   4. Semester 5. Semester  
Bachelorarbeit     6. Semester 
Modulgruppe: zusätzliche Qualifikationen
Medizininformationssysteme, Datenschutz, Qualitätskontrolle 2. Semester 3. Semester    
Modulgruppe: Wahlpflichtfächer
 Wahlpflichtfächer 2. Semester 3. Semester    

Absolvent*innen sind fachlich und wissenschaftlich qualifizierte Fachkräfte im medizinischen Umfeld. Sie können zur Arztentlastung und -unterstützung im stationären und ambulanten Bereich beitragen. Damit soll die Attraktivität dieser Berufe gesteigert und zusätzliche Fachkräfte im Gesundheitswesen gewonnen werden.

Die Einsatzbereiche der Absolvent*innen liegen sowohl im klinischen als auch im ambulanten Bereich. Dieser Studiengang wird für Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte neue berufliche Perspektiven schaffen und ihnen interessante Tätigkeitsfelder eröffnen.

Die ausgebildeten 'Physician Assistants'

•  sind befähigt, wissenschaftliche Ergebnisse und fachbezogene Lösungen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu beurteilen und dabei ethische Aspekte zu berücksichtigen.

•  haben ein Verständnis für die medizinischen Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Pathologie.

•  verstehen häufige Krankheitsbilder sowie Diagnose- und Therapiemöglichkeiten im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie, Neurologie und Psychiatrie, sowie der Allgemeinmedizin.

•  sind vertraut mit den wichtigsten Medikamentengruppen und den Wechselwirkungen im Sinne der Polypharmazie.

•  sind vertraut mit Problemen und Herausforderungen der Geriatrie, Sozial- und Palliativmedizin.

•  sind versiert im Umgang mit Patient:innen und deren Problemen.

•  sind vertraut mit Qualitätsmanagement und –sicherung.

•  verfügen über soziale, kommunikative und personale Kompetenzen.

Bewirb Dich bei einer Einrichtung aus dem ambulanten oder stationären Bereich, der Dich interessiert und bei dem du gerne arbeiten möchtest. Halte nach entsprechenden Stellenausschreibungen Ausschau oder werbe selbst ein Unternehmen, indem du dich direkt initiativ bewirbst.

Eine erste Anlaufstelle bietet unsere Unternehmensdatenbank mit freien Stellen für unsere Studieninteressierten:

Datenbank der Kooperationspartner

Sollte Ihr Wunscharbeitgeber noch kein Kooperationspartner der Hochschule Kaiserslautern sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wenn der Arbeitgeber an einer Zusammenarbeit mit der Hochschule interessiert ist, steht einer Immatrikulation in Zusammenarbeit mit dem Wunscharbeitgeber nichts entgegen.

Für die Einschreibung in den Studiengang ,Physician Assistant' muss ein Arbeitsvertrag mit einem Kooperationspartner der Hochschule Kaiserslautern vorliegen.

Der Bachelorstudiengang 'Physician Assistant' vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um nach erfolgreichem Abschluss eine verantwortungsvolle Tätigkeit als 'Physician Assistant' auszuüben. Die interdisziplinäre Qualifikation mit einer umfassenden Basis in den Bereichen des Gesundheitswesen eröffnet Arbeitsfelder im stationären oder ambulanten Bereich. Sie erwerben die Voraussetzungen, um delegierbare Fähigkeiten und Fertigkeiten selbständig auszuüben, die zuvor Humanmediziner:innen vorbehalten waren.

Die wichtigsten Highlights auf einen Blick:

•  die Wahl des Kooperationspartner aus dem medizinischen Bereich kann der*die Studierende selbst vornehmen.

•  die Studierenden haben einen Arbeitsvertrag mit einem Kooperationspartner der Hochschule Kaiserslautern. Sie verdienen Geld während sie studieren und können so ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten.

•  die Studierenden absolvieren ein berufsintegriertes Studium, d.h. Tätigkeiten beim Arbeitgeber werden ihnen angerechnet.

•  das in der Ausbildung erworbene Know-How wird durch die akademische Weiterbildung erweitert.

•  die akademische Weiterbildung beschränkt sich auf drei Tagen in der Woche in der Vorlesungszeit.

•  an der Hochschule Kaiserslautern erwirbt der*die Studierende fundierte Kenntnisse aus dem ambulanten und klinischen Bereich.

•  in der vorlesungsfreien Zeit erwirbt der*die Studierende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die er*sie mithilfe des Logbuchs dokumentiert.

•  der Arbeitgeber kann seine Studierenden an den Studientagen freistellen.

•  der Arbeitgeber hat die Studierenden an den Prüfungstagen freizustellen.

 

Ähnliche Studiengänge

Micro- and NanoengineeringAnwendungen des Studiengangs Micro- and Nanoengineering sind zahlreich und vielfältig: Wie wird der Airbag im Auto ausgelöst? Wie kann eine Drohne auch bei Seitenwind von alleine in der Luft stehen bleiben? Wodurch erkennt dein Smartphone eine Drehung? Durch mikroskopisch kleine Systeme – Mikrosysteme eben!
Applied Life SciencesDer bundesweit einmalige Studiengang bietet eine Ausbildung für forschungs- und anwendungsinteressierte Studierende mit Interesse an den Fachgebieten Biologie, Medizin oder Pharmazie. Zusätzlich zu diesen Themen werden die Zukunftstechnologien Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie in ihren Grundlagen und Anwendungen vermittelt. Hervorragend ausgestattete Grundlagen- und Speziallabore stehen für die Ausbildung sowie für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.
MedizininformatikIn der Medizininformatik erhältst Du neben Informatik-Skills alle Kenntnisse, die dich zum Einsatz und zur Entwicklung von IT-Lösungen in der Medizin und im Gesundheitswesen befähigen. Zusammen mit den jeweiligen Experten lernst du, medizinische Problemstellungen konstruktiv zu analysieren und passgenaue IT-Lösungen dafür zu entwickeln.