Inschriftenkatalog: Stadt Osnabrück

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 26: Stadt Osnabrück (1988)

Nr. 248† Dom 1616

Beschreibung

Epitaph des Kantors Rudolf Vincke (dessen Grabstein Nr. 249).

Inschrift nach Sammlung A.

  1. Vinckius hoc signum crucis inter brachia claudensSic vitam Christo commoriturus agit:Compatior ligno tibi Christe extense trabaliCor clavi fodiunt quam tua membra meum.Quaeque tuum lacerat cor audax lancea mentemVerbere lethifero percutit illa meamEt nisi salvandis tua mors mortalibus esset,Post mortem hanc hominum vivere nemo velit.Sed quia curandis sunt haec medicamina nobisMorte tua cupio mox moriturus opem,Et precor immeritus qui crimina cuncta luistiMi dones merito criminaa) multa tuo.

Übersetzung:

Vincke, das Zeichen des Kreuzes zwischen den Armen einschließend, führte so sein Leben als einer, der mit Christus zusammen sterben wird: Ich leide mit dir, Christus, der du am Kreuz ausgestreckt bist. Wie deine Glieder so durchbohren die Nägel auch mein Herz. Die frevlerische Lanze, die dein Herz verwundet, sie durchbohrt mit todbringendem Stich meine Seele, und wenn nicht dein Tod dazu gereichte, daß die Sterblichen erlöst werden, wollte niemand unter den Menschen mehr nach diesem Tod leben. Aber weil diese Heilmittel zu unserer Rettung bestimmt sind, begehre ich, der ich bald sterben werde, Beistand durch deinen Tod. Und ich Unwürdiger bitte, der du alle Sünden vergeben hast, vergib mir meine vielen Sünden durch dein Verdienst.

Versmaß: Distichen.

Kommentar

Rudolf Vincke wurde 1595 in das Domkapitel aufgenommen1). Nach dem Tod seines Onkels Nikolaus Vincke (vgl. Nr. 245, 247) im April 1616 bekleidete er kurzfristig das Amt des Kantors2), er starb jedoch bereits am 16. August 16163).

Textkritischer Apparat

  1. crimina] darüber von derselben Hand: gaudia.

Anmerkungen

  1. StAO Rep. 560 III, Nr. 4, fol. 33v.
  2. Ebd., Nr. 7, fol. 403v.
  3. Ebd., fol. 405v.

Nachweise

  1. Sammlung A, fol. 14v.

Zitierhinweis:
DI 26, Stadt Osnabrück, Nr. 248† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di026g003k0024806.