Inschriftenkatalog: Stadt Worms
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 29: Worms (1991)
Nr. 38 Dom, außen 1.H.13. Jh.
Beschreibung
Grabinschrift eines Scholaren(?) Johannes. Südliche Außenseite der südöstlichen Eckverstärkung des südlichen Querhauses, auf der Plinthe der attischen Basis. Einzeilige Inschrift auf drei reliefierten Quadern aus rotem und gelbem Sandstein. Oberfläche schwarz verwittert und stark abgerieben.
Maße: H. 13, B. 204, Bu. 8 cm.
Schriftart(en): Gotische Majuskel, früh.
· · + · IX · K(A)L(ENDAS) · MART(II) · O(BIIT) · IOH(ANN)ES SCOLARI(S) ·
Übersetzung:
An den neunten Kalenden des März (21. oder 22. Februar) starb Johannes, Scholar?
Anmerkungen
- Vgl. vorangehende Nr.
- Vgl. kurze Bemerkung in Fuchs, Katharinenkirche 139ff.; das Phänomen der hochrechteckigen Grabplatte und ihrer steigenden Popularität ab der Mitte des 13. Jh.s bedarf noch der Klärung.
- Schannat, Hist. ep. Worm. I 89.
Nachweise
- Kdm. Worms 202.
- Kraus, Christliche Inschriften II 80 Nr. 173,2.
- Kautzsch, Heutiger Dom 102.
Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 38 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0003808.
Kommentar
Obwohl Feinheiten nicht mehr erkennbar sind, erlauben beginnende Schwellungen der mehrheitlich kapitalen Buchstabenformen, es kommt nur ein pseudounziales A vor, eine Datierung in die Nähe der darüber befindlichen Inschrift für Eberhard und Bertha;1) ein früherer Ansatz ist freilich möglich.
Das Formular gehört zu den rudimentären Vermerken von Todestag und Name, ohne das Jahr zu nennen, wie es ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auf den zahlreichen stereotypen Anno domini ... obiit-Platten üblich wurde.2) Wie die zuvor erwähnte markierte auch diese Inschrift einen Begräbnisplatz; Zeitstellung und Anbringung an einem längst vorhandenen Bauteil legen das nahe, zumal der Kirchhof der Johannispfarrkirche in unmittelbarer Nachbarschaft lag.
Daß es sich bei dem Verstorbenen um den zu 1260 erwähnten Domscholaster Johannes von Wattenheim gehandelt haben könnte,3) schließen die Schriftformen aus. Seinen Grabplatz würde man auch im Kreuzgang suchen, während für einen Scholaren Johannes der Begräbnisplatz adäquat erscheint.