Inschriftenkatalog: Stadt Worms
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 29: Worms (1991)
Nr. 679 Großkarlbach, kath. Pfarrkirche, aus Kloster Mariamünster 1631
Beschreibung
Stifter- und Weiheinschrift der Äbtissin Margaretha Lothringhausen auf der Predella des hölzernen, gold und farbig reichhaltig gefaßten Altars, aus Mariamünster.1) Mehrstufiger Aufbau in Form einer Pilasterädikula mit vierzeiliger Inschrift (B) in Rollwerktafel; im Altarblatt kniende Figur, Bernhard von Clairvaux oder Petrus mit Säule und Hahn2) vor Dreifaltigkeit und Muttergottes, in kleinen Nischen Heiligenfiguren, links Margarethe und Katharina, rechts Barbara und Agnes, als Aufsatzbild die hl. Barbara, darüber Kleeblattkreuz und Christusmonogramm (A). Über dem Altarblatt zwei kleine Wappen. Die Schrift in gold auf schwarz, Altar gut instandgehalten.
Maße: H. ca. 600, B. 290, H.(Feld) 22,5, B.(Feld) 124, Bu. 3,2 cm (B).
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
IH(ESV)Sa)
- B
IN HONOREM SANCTORVM IOANNIS EVANGELISTAE ET / BAPTISTAE HOC ALTARE FIERI CVRAVIT ADMODVM, R(EVEREN)DA / DOMINA, D(OMINA) MARGARETHA LOTRINGHAVSEN, DE COLO/NIA, HVIVS MONASTERY ABBATISSA, ANNO D(OMI)NI M: DC: XXXI ·
Übersetzung:
Zu Ehren des heiligen Evangelisten Johannes und des heiligen Johannes d. Täufers ließ die höchstehrwürdige Frau Margaretha Lothringhausen aus Köln, Äbtissin dieses Klosters, diesen Altar errichten im Jahr des Herrn 1631.
? (in schwarz ein roter Schrägbalken);? (geviert von gold und schwarz). |
Textkritischer Apparat
- Buchstabenbestand: IHS, aus dem Nodus des H ein Kreuz hervorwachsend – Jesuitenmonogramm?
Anmerkungen
- Kdm., eindeutig durch Nennung der Äbtissin.
- Kdm.: Bernhard von Clairvaux.
- Schannat, Hist. ep. Worm. I 182.
Nachweise
- Kdm. Frankenthal 236 u. Abb. 180.
Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 679 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0067908.
Kommentar
Die dekorative Inschrift mit teilweise schlanken Kapitalisbuchstaben besitzt als Fremdformen H mit Nodus und A mit gebrochenem Mittelbalken. Sie verewigt als Stifterin die Äbtissin Margaretha Lothringhausen aus Köln, die von 1621 bis 1659 amtierte;3) bei der Widmung an den Evangelisten Johannes und Johannes den Täufer erwartet man vergeblich auch deren bildliche Darstellung. Spätere Veränderungen sind nicht ausgeschlossen.