Inschriftenkatalog: Landkreis Calw
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 30: Landkreis Calw (1992)
Nr. 15 Bad Herrenalb, Klosterkirche St. Maria 1300
Beschreibung
Sterbeinschrift für den Steinmetz Burchart. Eingemeißelt auf zwei Quader in der Nordwand des Paradieses unter der Mittelarkade. Roter Sandstein.
Maße: H. 20, B. 195, Bu. 5 cm.
Schriftart(en): Gotische Majuskel.
+ ANNO · D(OMI)NI · M · C · CC · O(BIIT) · BVRKHART ·STEINMETZ · / · IN OCTAVA · PASCE ·
Übersetzung:
Im Jahr des Herrn 1300 starb Burkart Steinmetz an der Oktav von Ostern (April 17).
Anmerkungen
- Dazu Kohler S. 70ff., 137.
- Vgl. DI 16 (Mannheim – Sinsheim) nr. 18; zuletzt DI 28 (Hameln) nrr. 10, 15, 20; DI 29 (Worms) nrr. 37, 38, 66, 108, 109. Memorialinschriften an Säulen sind in der Stiftskirche Münstermaifeld (Eifel) erhalten: ‚Memoria hon(orabi)lium d(omi)noru(m) herma(n)i more et petri gyßel alias more de bacharaco ca(noni)cor(um) q(uo)r(um) a(n)i(m)e req(vi)esca(n)t i(n) pace ame(n)‘ (nach Autopsie). Eine zweite vergleichbare Inschrift ist auf 1500 datiert.
Nachweise
- Krieg von Hochfelden S. 248.
- OAB Neuenbürg S. 173.
- Sailacher S. 31 und Anm. 23.
Zitierhinweis:
DI 30, Landkreis Calw, Nr. 15 (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di030h010k0001507.
Kommentar
Die Schrift ist sehr tief und regelmäßig in zwei Quader (bei Überschneidung der Fuge nach dem ersten C der Jahreszahl) eingemeißelt. Die Schaftenden sind deutlich zu Dreickssporen verbreitert, A hat einen breiten Deckstrich. – Bemerkenswert ist der Gebrauch der deutschen Sprache für die Berufsbezeichnung, aber auch die Bestattung eines Laien und Handwerkers im Paradies der Klosterkirche. Erklärlich ist das im Grunde nur, wenn bedeutende Verdienste um den Bau der Kirche die hervorgehobene Beisetzung rechtfertigen. Möglich wäre das allenfalls im Zusammenhang mit dem baugeschichtlich nachgewiesenen ersten Chorumbau im beginnenden 14. Jahrhundert. Eine Bautätigkeit im Paradies ist unwahrscheinlich, weil es den Bauformen nach um 1200 entstanden ist1. Zwei weitere Sterbeinschriften stammen aus dem 15. bzw. 16. Jahrhundert (nrr. 88, 203). Vergleichbare Sterbeinschriften an Architekturteilen lassen sich auch andernorts belegen2.