Inschriftenkatalog: Landkreis Calw
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 30: Landkreis Calw (1992)
Nr. 257 Berneck (Stadt Altensteig), ev. Pfarrkiche St. Maria nach 1570
Beschreibung
Grabdenkmal des Erbkämmerers Peter von Gültlingen und seiner Ehefrau Elisabeth von Rüppurr. An der Südwand der Kirche. Kleeblattförmige Bekrönung mit Engelskopf, im Feld Darstellung des Moses mit der ehernen Schlange, darunter zweigeteilte Schrifttafel mit Grabschrift für den Ehemann (A) in 9 Zeilen und für die Ehefrau (B) in 7 Zeilen. Im Hauptfeld die Verstorbenen vor dem Kruzifix mit Titulus, an dessen Fuß zwei Vollwappen, darunter Todesemblem. Auf den rahmenden Pilastern florale Ornamente mit jeweils 4 Wappen belegt. Stein, farbig gefaßt.
Maße: H. ca. 330, B. 135, Bu. 3–3,2 cm, Titulus 4 cm.
Schriftart(en): Kapitalis, erhaben.
- Titulus:
I · N · R · I - A
AN(N)O DOM(IN)I ⟨⟩ VF DE(N) / ⟨⟩ STARB DER / EDEL VND VEST PETER VO(N) / GILTLINGE(N) ZVO BERNECK / VND HOHENENTRINGEN / DES FÜRSTENTHVMBS / WIRTENBERG ERBKAM=/ERER DEM GOT GNAD / AMEN
- B
AN(N)O DOM(IN)I · 1570 · VF DEN / 5 TAG FEBRVARY STARB / DIE EDEL VND TVGENT=/SAM FRAW ELISABET VO(N) / GILTLINGEN GEBORNE / VON RIEPPVR DEREN / GOT GNAD AMEN ·
Gültlingen, Rüppurr | |
Talheim | Wilch von Alzey (?) |
Sternenfels | Itzlingen |
Burggraf | Speth |
(gespalten, hinten Balken) | Güss von Güssenberg |
Anmerkungen
- Vgl. die Grabplatte der Ehefrau mit der fast gleichlautenden Inschrift nr. 254. – Peter von Gültlingen starb 1595/96: Pfeilsticker 1537; vgl. zu ihm auch D. Hellstern, Der Ritterkanton Neckar-Schwarzwald 1560–1805 (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Tübingen 5) Tübingen 1971, S. 205.
- Vgl. dazu DI 25 (Lkr. Ludwigsburg) nr. 351. – Das 1573 entstandene Grabdenkmal für Rosa von Rüppurr und ihre Söhne folgt in der Ausführung dem Bernecker Denkmal. – Zur Literatur vgl. Fleischhauer, Renaissance S. 131f.; Demmler 1910, S. 139, S. 156.
Nachweise
- Paulus, Schwarzwald S. 163.
- OAB Nagold 1862, S. 138.
Zitierhinweis:
DI 30, Landkreis Calw, Nr. 257 (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di030h010k0025705.
Kommentar
Das Grabdenkmal für die Eheleute muß kurz nach dem Tode der Ehefrau in Auftrag gegeben worden sein1, die Todesdaten des Peter von Gültlingen blieben unaufgefüllt. Die Ausführung wird Leonhard Baumhauer zugeschrieben2. Die Ahnenwappen scheinen bei einer Renovierung (farbliche Neufassung) nicht in der ursprünglichen Anordnung den Pilastern aufgelegt worden zu sein. Peter von Gültlingen war ein Bruder des Balthasar von Gültlingen, der 1563 verstarb (vgl. nrr. 243, 244); er studierte 1549 noch in Tübingen, muß also erheblich jünger gewesen sein als der Bruder.