Inschriftenkatalog: Landkreis Calw
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 30: Landkreis Calw (1992)
Nr. 294 Vollmaringen (Stadt Nagold), Londorfer Kapelle 1596
Beschreibung
Grabplatte des Reinhart von Neuhausen und seiner Ehefrau Barbara geborene von Freiberg. Im Chor der Kirche im Boden. Früherer Standort in der Schloßkapelle in Vollmaringen (1844 abgebrochen). Hochrechteckige Platte aus grauem Sandstein, Aedikula-Rahmung in flachem Relief, im Feld Inschrift in 16 Zeilen, darunter ehemals zwei Wappenschilde aus Metall aufgelegt, heute ausgebrochen; Dübellöcher sichtbar. Der rechte Rand des Steins abgearbeitet.
Maße: H. 180, B. 90, Bu. 3,5 cm.
Schriftart(en): Fraktur.
Anno Domini 1 5 8 9 auf / den [16] nouembera) starb der / edell vnd vest reinhadtb) / von neuhausen zu hoffen / vnd folmaringen dem der allmechtig gott gnedig vnd / barmhertzig sein w[olle] / amenAnno domini 159[6] auf / den 9. decemberc) / starb die edell vnd tugentreich / frauw barbara von neuha/usen geborne von freibe/rg deren der allmechtig / gott gnedig vnd barmhertzig / sein welle amen.
Textkritischer Apparat
- Die Zahl unleserlich, ergänzt nach Kindler III (Stammtafel Neuhausen IV).
- Steinmetzfehler.
- Nach Kindler (wie Anm. a) starb sie am 7. Dezember.
Anmerkungen
- 700 Jahre Vollmaringen S. 102.
Zitierhinweis:
DI 30, Landkreis Calw, Nr. 294 (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di030h010k0029405.
Kommentar
Die nicht mehr erhaltenen Wappen müßten Neuhausen und Freiberg gewesen sein. Die sehr unregelmäßige und unbeholfene Fraktur ohne sinnvolle Worttrennung deutet auf einen schriftunkundigen Steinmetz. Gleiche Eigenheiten zeigt der Stein für Anna von Ow aus dem Jahr 1613.
Reinhard von Neuhausen wird im Verzeichnis der Londorfer Sebastiansbruderschaft als ‚filius Werneri et Agnetis de Weiler‘ bezeichnet1. Er hatte 1554 die Herrschaftsrechte in Vollmaringen und Londorf von seinem Vater Werner (d. Ä.) übernommen. Seine Kinder waren u. a. Werner (d. J.), Marx Caspar von Neuhausen (vgl. nr. 291) und Anna von Ow (vgl. nr. 316).