Inschriftenkatalog: Landkreis Calw
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 30: Landkreis Calw (1992)
Nr. 315 Zavelstein (Stadt Bad Teinach-Zavelstein), ev. Pfarrkirche 1612
Beschreibung
Grabplatte der Agnes von Breitenbach geborene von Reischach. Außen an der Südwand, erster Stein von Westen. Die Platte entspricht in den Gestaltungselementen der des 1593 verstorbenen Ehemannes (vgl. nr. 287). Oben Vollwappen in Rundmedaillon, darunter Rollwerktafel mit Inschrift in 10 Zeilen. Der gesamte Stein ist an der Oberfläche stark abgetreten, oben ein Bruch über die Plattenbreite und ein weiterer Bruch schräg dazu. Die Platte muß mehrfach verlagert gewesen sein; ursprünglich stammt sie sicher aus der Kirche, 1910 sah Pfeilsticker sie aber im Pfarrhof von Zavelstein.
Maße: H. 189, B. 95, Bu. 2 cm.
Schriftart(en): Fraktur.
· anno domini 1612 den Andern Aferillisa) / ist die edle ehren vnd tugendsam Fraw / Agnes vonn brattenbach geborne vo(n) rei/schach [. . . . . . . . . .]/[. . . . . . . . .]/ [. . . . . . . . . . .] / [. . .] Got der [. . . .]/ zue seiner Zeitt ein fröliche aufferstehung verleihe(n) /Vnd geben welle: Den 9 · tag dis ist sie Allhie / ehrlich Zur erden bestattet worden. Amen
Datum: 2. April (?)
Reischach |
Textkritischer Apparat
- Lesung fraglich; auf das A folgt eine Haste, danach ein e, danach ri, danach zwei Hasten, die aber keine Oberlänge erkennen lassen; sie könnte nach rechts umgebogen und sehr dünn ausgezogen sein, wie es dem Schriftcharakter entspricht. Die Endung is ist deutlich.
Zitierhinweis:
DI 30, Landkreis Calw, Nr. 315 (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di030h010k0031502.
Kommentar
Der Monatsname ist nicht eindeutig, obwohl die Schrift an dieser Stelle deutlich lesbar ist. Am ehesten erklärlich wäre ein Steinmetzfehler (f oder langes s), vor der Endung zwei sehr verkürzte l: aferillis. Die Datierung der Bestattung auf den 9. des Monats könnte damit übereinstimmen.
Die Fraktur ist mit sehr viel Sorgfalt ausgeführt, die Benutzung von Versalien ist jedoch nur spärlich und der Schriftcharakter deutlich abgehoben von den später für die Familie von Buwinghausen gefertigten Steinen (vgl. nrr. 353, 354, 357, 358).